Ich frag mal die KI 🔍

„Hey Siri, wie macht der Fuchs? Alexa, spiel die Playlist…!, Alexa, mach die Heizung an!, ChatGPT schreib mir einen Text über…!, DeepL übersetze mir den Text von…!“ und und und. Es ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Wir gebrauchen Siri, ChatGPT, Alexa in unserem Alltag als etwas Selbstverständliches. Sogar auf Snapchat, einer App, die teilweise auch schon jüngere Kinder gebrauchen, gibt es jetzt eine KI, die jegliche Fragen beantworten kann. Völlig normal oder doch teilweise gefährlich? Wir werden uns daran gewöhnen müssen, Technik in unserem Alltag nicht ausschließen zu können. Vor 50 Jahren hatte ein jeder noch geglaubt, dass es 2024 fliegende Autos geben würde. Stand heute: Fliegende Autos gibt es nicht. Dafür entwickelt sich die künstliche Intelligenz rasant. Die künstliche Intelligenz ist ein faszinierendes Thema, welches die ganze Welt beschäftigt. 

Jetzt die Frage an euch: Warum ist KI so interessant? Hat sie Potenzial unser Leben zu optimieren oder sogar zu revolutionieren? 

Wir werden die Fragen mit euch Leser:innen allmählich beantworten. 

Um uns kurz vorzustellen: Wir sind Lehramtsstudent:innen an der Martin-Luther- Universität Halle- Wittenberg. Wir studieren alle Deutsch für verschiedene Lehrämter und haben uns im Sommersemester 2024 dazu entschieden, ein Seminar mit dem Thema „KI and Me – Künstliche Intelligenzen vom Sprachmodell bis ins Klassenzimmer“ zu besuchen. Wir möchten diesen Blog mit Leben füllen und euch Leser:innen immer auf dem Laufenden halten, was wir im Seminar besprochen haben. Unser gemeinsames großes Ziel ist, dass wir bis zum 05.07.2024 unsere Projekte zur langen Nacht der Wissenschaften vorstellen können. 

Wir switchen gleich zur letzten Sitzung am 16.04.2024 und verraten euch, wie wir den Blog aufbauen wollen. Was haben wir also gemacht? Wir haben zunächst viel darüber diskutiert, welche zentralen Punkte für uns wichtig sind. Wir wollen klären, inwiefern man KI im Unterricht und vor allem zur Unterrichtsplanung einsetzen kann. Zudem möchten wir alle verschiedene Tools kennenlernen und am Ende des Semesters diese auch sicher gebrauchen können. Auch der eigene sensible Umgang mit KI ist bedeutsam. Später möchten wir auch unseren Schüler:innen den richtigen Umgang damit zeigen. Außerdem ist es grundlegend für uns, die Gefahren hinter der KI zu erkennen und klarzustellen. 

Was wollen wir in diesem Blog vorstellen?🔍

Checkliste: 

✏️ Wir wollen schauen, wie KI im Bildungswesen gehandhabt wird. Gerade in Bezug auch auf verschiedene Unterrichtsformen und Curriculum. 

✏️ Wir wollen auch in den Bereich Schule eintauchen, um dort Informationen rund um administrative Herausforderungen, bestimmte Voraussetzungen und benötigte Materialien und neue Lernorte herauszufinden. 

✏️ Unter Punkt „Lehrkräfte“ wollen wir schauen, welche Voraussetzungen/ Kompetenzen die Lehrkräfte mitbringen müssen, um mit KI umgehen zu können. Außerdem möchten wir Bezug nehmen zur Leistungsbewertung, dem Arbeitsaufwand dahinter, der Unterrichtsgestaltung und -planung. 

✏️ Das gilt auch für den Punkt „Lernende“. Dort werden wir auf die Punkte der Leistungserbringung, der Selbstverantwortung und vor allem auch auf den sensiblen Umgang mit KI eingehen. 

✏️Zuletzt ist es wichtig, dass ein jeder sich bewusst ist über den Datenschutz und auch  über ethische Werte und Rechtliches. Alles Weitere dazu findet ihr unter dem Punkt „Normen und Werte“. 

In der nächsten Sitzung, am 23.04.2023, beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von ChatGPT, DeepL, MS Bing, Google Gemini im Deutschunterricht. Wir halten euch auf dem Laufenden und bis dahin. 

Eure zukünftigen Ansprechpartner in Sachen KI 🙂