Digitale Medien sind längst Teil des Alltags unserer Schüler*innen – sie chatten, posten, suchen Informationen und orientieren sich dabei oft ganz selbstverständlich im Netz. Doch wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? Was passiert mit unseren Daten in Chat-Apps? Und woher wissen wir, ob eine Information überhaupt stimmt?
In unserer geplanten Projektwoche wollen wir mit der 6. Klasse genau diesen Fragen auf den Grund gehen. Dabei stehen altersgerechte Zugänge im Mittelpunkt: Wir vergleichen Apps wie Signal und WhatsApp, werfen einen Blick auf soziale Netzwerke wie Mastodon, TikTok und Instagram und probieren aus, wie sich ChatGPT und Wikipedia als Informationsquellen unterscheiden.
Hier findet ihr unseren ersten Entwurf für übergeordnete Ziele sowie konkrete Teilziele der einzelnen Bausteine. Wir freuen uns über Anregungen, Rückmeldungen und Austausch!
Ziele der Projektwoche
Die Schüler*innen sollen …
- den bewussten und kritischen Umgang mit digitalen Medien (Chats, soziale Netzwerke, Internetrecherche) erlernen.
- erkennen, wie Informationen im Internet entstehen, verbreitet und gefiltert werden.
- erfahren, welche Daten sie preisgeben – und wie sie sich schützen können.
- verschiedene digitale Angebote vergleichen und beurteilen.
- lernen, eigene Meinungen zu digitalen Themen zu bilden und zu begründen.
Teilziele zu den drei Projektbausteinen:
Soziale Netzwerke: Mastodon vs. TikTok/Instagram
Die Schüler*innen sollen …
- erkennen, dass soziale Netzwerke unterschiedlich funktionieren.
- Unterschied zwischen Fake News und Fakten (auf Fakten basierendes Wissen) > verstehen, dass manche Inhalte gefährlich oder falsch sein können.
- erfahren, wer in Netzwerken auf Inhalte achtet (Algorithmus vs. echte Menschen).
- gemeinsam über richtige Reaktionen auf Hass, Fake und Beleidigungen nachdenken.
Fokus auf Konsequenzen durch falschen Umgang
2. Chat-Apps: Signal vs. WhatsApp
Die Schüler*innen sollen …
- grundlegende Unterschiede zwischen Signal und WhatsApp kennenlernen.
- wissen, was Datenschutz bedeutet – und wer bei Apps Zugriff auf ihre Daten hat.
- überlegen, warum manche Apps Werbung zeigen und andere nicht.
- erkennen, dass Sicherheit auch etwas mit Bequemlichkeit zu tun hat.
- sich eine eigene Meinung bilden und ihre Entscheidung begründen können (z. B. „Ich finde Signal besser, weil …“).
3. Wikipedia vs. ChatGPT – Woher kommt mein Wissen?
Die Schüler*innen sollen …
- einfache Recherchen mit Wikipedia und ChatGPT vergleichen.
- Unterschiede zwischen einem Online-Lexikon und einer KI erkennen.
- üben, Informationen auf Richtigkeit und Verständlichkeit zu prüfen.
- erste Kriterien kennenlernen, um Quellen im Netz einzuschätzen.
- erkennen, dass nicht alles im Internet automatisch stimmt.