
Vorbereitung/Einleitung
Was ist Medienbildung? Medienbildung bezeichnet alle Prozesse mit Medienbezug beim Lernen von Kindern und Jugendlichen (und auch Erwachsene haben nie ausgelernt 😉 ). Mit diesem Ziel im Blick ist es wichtig ein Thema zu finden, das vor allem auch die jungen Leute ˋcatchedˋ. Und welche Medien haben die letzten Jahre deutlich zugenommen? Richtig, Künstliche Intelligenzen! Unser Projekt beschäftigt sich mit der Frage, ob ˋalteˋ Suchmaschinen heutzutage überhaupt noch eine Chance haben. Wir wollen wissen: Wer eignet sich besser zur Informationssuche? Wikipedia oder ChatGPT? Sind beide gleich gut? Oder kann man sie gar nicht miteinander vergleichen?
Um das herauszufinden, lernen die Schüler*innen in 4 Tagen, die Anwendungsbereiche, die Gefahren und Gemeinsamkeiten von Wikipedia und ChatGPT, alles unter dem Motto:
Bossfight: Wikipedia vs. ChatGPT
Was wollen wir erreichen:
Projektwochen sind nicht nur eine Abwechslung vom normalen Schulalltag. Die Projektwoche steht unter dem großen Thema Medienbildung. Als solches ist es uns wichtig, dass die Schüler*innen
- den bewussten und kritischen Umgang mit digitalen Medien beherrschen
- verstehen, wie Informationen entstehen und verbreitet werden
- digitale Angebote vergleichen und beurteilen können
- lernen eigene Meinungen zu bilden und zu begründen
Unser Projekt bezieht sich auf Wikipedia und ChatGPT, wodurch unser Fokus speziell darauf liegt, dass die Schüler*innen
- verstehen, wie beide Plattformen funktionieren
- Kriterien kennen um Online-Quellen zu bewerten
- üben Informationen auf Richtigkeit zu überprüfen
- Unterschiede zwischen einem Online-Lexikon und einer KI erkennen
- wissen, dass nicht alles im Netz automatisch stimmt