
Tagesziel: Kennenlernen der Schüler*innen und der Plattformen
Wenn man die ganze Woche mit denselben Leuten verbringt, möchte man diese auch kennen, deshalb startete unsere Woche mit einer Kennenlernrunde. Die Schüler*innen haben in verschiedenen Spielen die Interessen und Persönlichkeiten ihrer Mitschüler*innen kennengelernt. Im Anschluss beschäftigten wir uns eingängig mit ihrem Mediennutzungsverhalten. Die Schüler*innen sollten mittels einer Positionslinie Auskünfte über ihr Medienverhalten geben. Die Statistik zu den Fragen finden Sie im Anschluss.
Im 2. Block lernten die Schüler*innen, wie die beiden Plattformen generell verwendet werden. Dafür hatten sie die Möglichkeit, auf beiden Plattformen Spiele zu spielen.
Wikipediaspiel (Wiki-Race):
Allen Spieler*innen wird derselbe Wiki genannt, auf dem sie starten müssen. Zu Beginn der Runde wird ihnen ein Zielwiki genannt, zu dem sie gelangen müssen, indem sie nur die blauen Verlinkungen innerhalb des Wikis nutzen dürfen. Ziel des Spieles ist es durch Assoziationen und schnelles Denken mit so wenigen Klicks wie möglich zum Ende zu kommen. Das Spiel kann auf Zeit oder nach Klicks gespielt werden.
ChatGPT-Spiel:
Jede Runde wird eine kreative Frage gestellt. (z.B. Wie würdest du deinen Haustierlöwen nennen?) Jede*r Spieler*in schreibt seinen eigenen Vorschlag auf, danach wird dieselbe Frage bei ChatGPT eingegeben. Wenn alle Vorschläge vorliegen, wird abgestimmt, welcher Einfall der kreativste ist. Bist du kreativer als die KI? Als Ergebnis war festzuhalten, dass die meisten Schüler*innen die Ideen von ChatGPT besser fanden.