Mastodon & Instagram & TikTok & Suchmaschinen
In der vergangenen Woche wurde in der 6. Klasse ein Projekt zur modernen Internet-Medienwelt durchgefĂŒhrt. Unter dem Titel âMastodon & TikTok & Instagram & Suchmaschinenâ wurden verschiedene Aspekte der digitalen Kommunikation thematisiert und von den SchĂŒler*innen erarbeitet. Das Ziel des Projekts wurde darin gesehen, den SchĂŒler*innen ein grundlegendes VerstĂ€ndnis fĂŒr soziale Netzwerke und Suchmaschinen zu vermitteln sowie Chancen, Risiken und Besonderheiten dieser Plattformen aufzuzeigen.

Zu diesem Zweck wurde die Klasse in vier Kleingruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhielt ein eigenes Thema: Mastodon, TikTok, Instagram oder Suchmaschinen (z. B. Google, Bing, Ecosia). Den Gruppen wurden themenspezifische Materialpakete mit altersgerechten Textquellen sowie einem festen Fragenkatalog zur VerfĂŒgung gestellt. Die Aufgaben wurden von den SchĂŒler*innen vollstĂ€ndig anhand der vorgegebenen Fragen bearbeitet. Durch die Fragestellungen wurden zentrale Aspekte jeder Plattform behandelt, etwa Funktionsweise, Zielgruppen, Chancen, Risiken sowie Datenschutz.
In zwei Doppelstunden wurden die Materialien gesichtet, Informationen gesammelt und Antworten schriftlich festgehalten. Die Bearbeitung erfolgte kooperativ, konzentriert und zielgerichtet. Laptops wurden zur VerfĂŒgung gestellt, um zusĂ€tzliches Bildmaterial zu recherchieren und PrĂ€sentationen anschaulich zu gestalten. Nach der Arbeitsphase prĂ€sentierten die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse vor der Klasse. HierfĂŒr wurden PowerPoint-PrĂ€sentationen erstellt oder Plakate gestaltet. Die VortrĂ€ge wurden sorgfĂ€ltig vorbereitet und anschaulich prĂ€sentiert. Von der Mastodon-Gruppe wurde der Unterschied zu kommerziellen Plattformen erklĂ€rt sowie der Aufbau dezentraler Netzwerke dargestellt. Von der TikTok-Gruppe wurde erlĂ€utert, wie der Algorithmus Inhalte auswĂ€hlt und welche Aspekte beim Umgang mit der Plattform beachtet werden sollten.

Von der Instagram-Gruppe wurden Themen wie Werbung und psychologische Effekte aufgegriffen. Von der Suchmaschinen-Gruppe wurde erklĂ€rt, wie Suchergebnisse zustande kommen und in welchem MaĂe Werbung dabei eine Rolle spielt.
Durch das Projekt konnten den SchĂŒler*innen wichtige Einblicke in die heutige digitale Medienwelt ermöglicht werden. Viele Ă€uĂerten, dass die Plattformen nun bewusster genutzt wĂŒrden und ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr deren Funktionsweise entwickelt worden sei. Auch aus Sicht des Unterrichts wurde deutlich, wie sinnvoll es ist, Medienkompetenz frĂŒhzeitig und strukturiert im Unterricht zu fördern. Komplexe Themen konnten durch klare Aufgabenstellungen und altersgerechte Materialien zugĂ€nglich gemacht werden.

