Fake News – Checkst du’s?
Heute stand ein besonders spannender Teil unserer Projektwoche an: Fake News erkennen, analysieren – und selbst erfinden! Der dritte Projekttag begann mit einem provokanten Artikel mit der Überschrift:
„Nutella wird ab sofort verboten – zu viele gefährliche Stoffe entdeckt!“

Die Schüler*innen notierten ihren ersten Eindruck direkt neben dem Artikel. Viele reagierten überrascht, skeptisch oder sogar wütend – genau das, was Fake News oft bezwecken. Einige typische Reaktionen waren: „Das klingt irgendwie komisch“, „Woher kommt diese Information überhaupt?“ oder „Das Bild sieht aus wie aus einer Werbung“.
Um die Nachricht gründlich zu überprüfen, entwickelten die Schüler*innen im Padlet einen Leitfaden zur Fake-News-Erkennung. Hier einige der klugen Fragen, die unsere Gruppen sich dafür ausgedacht haben:
Optik & Sprache | „Sieht er professionell aus?“ „Löst der Text Gefühle wie Angst oder Wut aus?“ |
Quelle & Absender | „Wer ist der Autor?“ „Gibt es auf der Seite ein Impressum?“ |
Fakten checken | „Was sagen andere Medien dazu?“ „Was sagen Experten dazu?“ |
Bilder & Videos | „Ist das Bild echt?“ „Wie erkennt man AI-generierte Bilder?“ |
Aktualität | „Gibt es ein Veröffentlichungsdatum?“ „Gibt es Zeitliche Wiedersprüche?“ |
Zum Abschluss durften die Schüler*innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene Fake News erfinden – inklusive Überschrift, kurzer Artikel und gefälschtem Bild. Hier eine kleine Auswahl unserer besten (und lustigsten) Beiträge:
Die Aufgabe machte den Schüler*innen nicht nur Spaß, sondern half ihnen auch dabei, typische Merkmale von Fake News (z. B. übertriebene Sprache, fehlende Quellen, scheinbare Experten) besser zu erkennen – und künftig kritisch mit Nachrichten umzugehen.