Ein Puzzle voller Projekte

Der letzte Tag unserer Projektwoche stand ganz im Zeichen des Austauschs und der Präsentation: Beim Gruppenpuzzle hatten alle die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Projekte der anderen Gruppen zu informieren – und zu zeigen, was sie selbst erarbeitet hatten.

Das Gruppenpuzzle war als Rundgang durch mehrere Themenräume gestaltet worden. Die Gruppen wechselten in festgelegten Zeitintervallen die Räume, hörten Präsentationen, stellten Rückfragen und hielten ihre Erkenntnisse auf einem Laufzettel fest. So entstand ein vielseitiger Überblick über Themen wie: Datenschutz im Alltag, Mastodon, Instagram, TikTok & Suchmaschinen, Wikipedia vs. ChatGPT, Digitale Spuren im Netz und weitere.
Alle bekamen dabei die Möglichkeit, sich intensiv mit Inhalten zu beschäftigen, die sie selbst nicht bearbeitet hatten – ein echtes „Lern-Puzzle“, das am Ende ein Gesamtbild der Projektwoche ergab.

Damit dieses Format gelingen konnte, war eine gute Vorbereitung notwendig. Unsere Gruppe hatte sich im Vorfeld mit dem Ablauf des Gruppenpuzzles und der Gestaltung des Laufzettels beschäftigt – inklusive Raumverteilung, Wechselzeiten und Feedbackfeldern. Das sorgte für Struktur und half vielen, den Überblick zu behalten – auch wenn es zwischendurch trubelig wurde.

Denn ja: Ganz reibungslos lief nicht alles. Einige Wechsel waren hektisch, manche Gruppen mussten spontan improvisieren. Und doch: Am Ende hatten alle die wichtigsten Informationen, interessante Gespräche geführt und einen Blick über den eigenen Projekt-Tellerrand geworfen.

Besonders hilfreich war der Laufzettel, auf dem sich die Schüler*innen Notizen machen konnten, Stempel sammeltenund ihre Stationen dokumentierten. Ein schönes Beispiel dafür ist hier zu sehen:

Unsere Projektgruppe – mit dem Themenschwerpunkt „Mastodon, Instagram, TikTok & Suchmaschinen“ – bereitete zusätzlich einen interaktiven Beitrag für das Gruppenpuzzle vor: den „This or That“-Trend, der sich an einem bekannten Social-Media-Format orientierte. Darin verarbeiteten wir zentrale Inhalte aus der gesamten Projektwoche – von Datenschutz über Fake News bis hin zu Plattformvergleichen – in kurzen, zugespitzten Entscheidungsfragen. Die anderen Gruppen konnten diesen Trend beim Gruppenpuzzle spielerisch durchlaufen und sich dabei aktiv mit den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen der Woche auseinandersetzen. 

Tag 4

Beitragsnavigation