Der letzte Tag der Projektwoche sollte dazu dienen, die Vorträge der Schüler*innen vorzubereiten und dann in einen gegenseitigen Vergleich münden zu lassen, praktisch als großes Gruppenpuzzle.

Dazu wurde in unserer Gruppe der erste Block noch einmal zur Vorbereitung genutzt. Es ging um das Fertigstellen der Projekte mitsamt der Plakate und der Klärung letzter Fragen zum Gruppenpuzzle, das anschließend im nächsten Block stattfand, und Schülern aus jeder Gruppe die Inhalte aus den jeweils anderen Gruppen erklären sollte.

Das Gruppenpuzzle selbst wurde von der Gruppe „Mastodon, Tiktok, Instagram und Suchmaschinen“ erstellt und in einem extrem lesenswerten Beitrag der Gruppe erklärt und aufgearbeitet, der hier eingesehen werden kann:

https://blogs.urz.uni-halle.de/medienwelt/2025/06/projekttag-4/

Ich möchte mich hier also eher auf unsere Gruppe fokussieren und Besonderheiten in den Vorträgen der Schüler*innen unserer Gruppen hervorheben.

Insgesamt waren die Ergebnisse unserer Gruppe recht verschieden; die Vorträge, die ich dabei beobachten konnte reichten von Datenschutz bis Meta und Fake News. Auch methodisch gab es Abweichungen: eine Gruppe bereitete zum Abschluss ihres Themas ein kleines Quiz vor, eine andere präsentierte eigens erstellte Falschnachrichten, während eine dritte Gruppe einen eigenen Deepfake erstellte, und die Zuhörer*innen raten ließ, welches Bild wohl echt war.

Insgesamt lief das Gruppenpuzzle – trotz kleinerer organisatorischer Schwierigkeiten – auch in unserer Gruppe sehr gut ab. Beendet wurde der Projekttag anschließend mit einer gruppeninternen Feedbackrunde und einer Reflexion, bei der die Schüler*innen ihre Gedanken zur Projektwoche, ihren Bestandteilen und zu uns als ihren Ansprechpartner*innen noch einmal äußern konnten.

Tag 4: Vorträge, Spiele, Plakate und mehr

Beitragsnavigation