Idee

Zukunftsorte!

Im Sommersemester 2025 bietet der Forschungsschwerpunkt ARW (Aufklärung – Religion – Wissen) eine große Seminarreihe zum Projekt “Zukunftsorte” an, die sich über die Fächer Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte erstrecken. Die Projektseminare widmen sich in praktischer Themenarbeit Orten der Transformation in Sachsen-Anhalt und behandeln dabei umfassend die vergangenen Zukünfte, die unsere Gegenwart so verstärkt beschäftigen wie noch nie. Utopische Lebensweise, Entwicklungschancen und auch Scheitern treffen sich an diesen Zukunftsorten und laden zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit den Imaginationen der Zukunft ein.

Wie unser Schaubild zeigt, können das ganz unterschiedliche Orte aus der Stadt Halle sein, darunter der Entwurf für die Krone der Stadt von Walter Gropius, ikonische Bauten in Halle-Neustadt sowie bildungs- und Lernorte der Franckeschen Stiftung und Universität. Hier verdichten sich im Raum Erzählungen und Vorstellungen, hier kristallisiere sich Visionen für die Zukunft.

Im Speziellen beschäftigen wir uns in einem Seminar mit der Transformationslandschaft Mansfelder Land, mit Leuna als einem Chronotopos der DDR, mit Halle-Neustadt, mit Gärten und Gartenstädten und Reformbewegungen sowie Orten in Halle: Vergangen – gegenwärtig – zukünftig. Die Seminare stehen miteinander im Kontakt und tauschen sich interdisziplinär aus und werden sich am 24.06. außerdem zu einem gemeinsamen Workshop zusammenfinden, bei dem Vorträge von Lucian Hölscher, Rüdiger Graf und Stefan Willer zu einer weiteren Reflexion der Zukunftssemantiken anregen. Wir laden gern dazu ein, sich dieses Angebot näher anzusehen und sich bei Interesse einzuschreiben oder anzumelden. Bei der Langen Nacht der Wissenschaft (am 4. Juli 2025, von 17-23 Uhr) werden dann die Ergebnisse der Zukunftsseminare umfassend präsentiert.