Die Zeitschrift studentischer Beiträge ist ein Versuch, Theorie zur Praxis zu machen.

Die Idee der ZSB nahm ihren Anfang in einem Seminar im Wintersemester 2021/22. Der zentrale Gedanke der Veranstaltung war es, den theorieorientierten Studienalltag – mit seinen inhaltlichen Diskussionen, Hausarbeiten und Prüfungssituationen – um eine praktische Perspektive zu ergänzen und einen Blick auf die formalen Abläufe und Konventionen des akademischen Publizierens zu richten. Denn Bereiche wie Gutachten, Review-Prozesse und redaktionelle Kommunikation, die so relevant für eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn sind, nehmen doch meist nur wenig Raum in unseren Studiengängen ein.

Die Aufgaben, denen wir uns im Laufe des Semesters stellten, umfassten unter anderem gemeinsame „Redaktionssitzungen“, in denen wir Fragen zu Schreibstil, Lesefluss und Argumentationsstruktur diskutierten, sowie das detaillierte Lektorieren wissenschaftlicher Texte. Der nächste Schritt lag nahe: Wenn wir Texte uns unbekannter Autor*innen als Grundlage unserer Besprechungen nehmen konnten, warum dann nicht auch unsere eigenen? Schließlich ist es eine der traurigen Wahrheiten des Studierendenlebens, dass ein Großteil der Arbeiten, die wir über Wochen und Monate schreiben, verbessern, kürzen und neu schreiben, nach dem Abgabetermin einmal und dann nie wieder gelesen werden. In einigen Fällen mag das vielleicht sogar von den Autor*innen erwünscht sein, in anderen ist es aber durchaus schade, das Gefühl zu bekommen, die eigene Arbeit sei grundsätzlich für niemanden von Interesse – man ist ja nur Student*in.

Ganz in diesem Sinne wollten wir uns gegenseitig die Möglichkeit geben alte, neue, bereits ausgefeilte oder erst kürzlich konzipierte Arbeiten zu diskutieren, inhaltlich zu kommentieren und letzten Endes so weit zu bringen, dass sie für sich stehen konnten: vielleicht sogar als tatsächlicher Beitrag zu einer weiteren wissenschaftlichen Diskussion.

Die große Bandbreite der Themen ist dem fachlichen Interesse und dem weiten Spektrum an inhaltlichen Schwerpunkten der Seminarteilnehmer*innen  geschuldet. Wir trafen als Gruppe zusammen, die sich zwar zu einem großen Teil – aber eben nicht ausschließlich – in den klassischen Literaturwissenschaften beheimatet fühlt. Neben den Beiträgen aus diesem Bereich finden sich entsprechend ebenso Arbeiten, die eher kultur-, sozialwissenschaftlich oder philosophisch verortete sind. Unterschiedlich ist auch die konkrete Textgestaltung der Autor*innen . So orientieren sich einige Beiträge an der klassischen Hausarbeitsform mit einer zentralen zu beantwortenden Fragestellung, andere bieten eher Überblicksdarstellungen und wieder andere widmen sich einer ergebnisoffeneren Erschließung neuer Fragestellungen und Denkansätze in ihrem jeweiligen Themenbereich.

Die ZSB versteht sich insofern als fächerübergreifende Publikation, die zwar institutionell in der Abteilung für Komparatistik der MLU beheimatet ist, aber grundsätzlich offen für Texte aus allen Fachrichtungen sein möchte.

Da im Laufe des Semesters klar wurde, dass die Erstausgabe der ZSB in einem digitalen Format für interessierte Leser*innen vermutlich einfacher zugänglich und auch von redaktioneller Seite aus leichter zu gestalten wäre, möchten wir zunächst die Infrastruktur der MLU-Blogs nutzen. Die grundlegende Konzeption der ZSB als Zeitschrift möchten wir an dieser Stelle allerdings noch einmal hervorheben und auch mit dem Bezug im Namen deutlich machen: unser Selbstverständnis ist es, soweit möglich an den Aufbau und die Abläufe wissenschaftlicher Zeitschriften anzuknüpfen.

Wir hoffen, dass die von uns begonnene ZSB auch in den kommenden Jahren Studierenden eine Möglichkeit bieten kann, eigene Texte und eigene akademische Interessen als Ausgangspunkt zu nehmen, um erste Erfahrungen mit Review-, Lektorats- und Publikationsprozessen zu sammeln und dabei eine wichtige Facette des wissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen.

Über inhaltliche Rückmeldungen zu den einzelnen Artikeln freuen wir uns sehr: Kontaktdaten der Autor*innen finden Sie hier.

Im Namen der Redaktion

Klara Blanke


Weiter zum Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe (2022-I)

Weiter zum Inhaltsverzeichnis der zweiten Ausgabe der „ZsB“ (2023)