Teodora: das Motiv zerstörter Bilder von Tito

(Deutschsprachige Version unten)

U okviru projekta „Nasljeđe Titove Jugoslavije u današnjoj Bosni i Hercegovini“, zajedno sa kolegicama i kolegama iz Novog Sada i Hallea, učestvovala sam u intervjuu sa sarajevskim fotografom i umjetnikom Milomirom Kovačevićem Strašnim. Razgovarali smo o njegovim počecima bavljenja fotografijom u foto-klubu koji je bio u sastavu studentskog centra. Iako se živjelo skromno, mladim ljudima je u Titovoj Jugoslaviji bilo omogućeno da se bave onim što vole i da profesionalno napreduju. Kovačević je 1979. bio zvanični fotograf radne akcije na Ilidži (dio Sarajeva), a kasnije i drugih manifestacija na kojima je uvijek bila prisutna ikonografija socijalizma i Titove fotografije. Jedna od serija fotografija iz ratnog Sarajeva bavi se upravo motivom bačenih i razbijenih Titovih slika. Kovačević kroz Titove fotografije simbolički prikazuje promjenu društvene paradigme, pitanje vlasti i moći. Kroz intervju se prisjetio i toga kako su ljevičari sa promjenom vlasti devedesetih izašli na proteste noseći Titove fotografije koje ovaj put dobijaju sasvim novo značenje u odnosu na vrijeme radnih akcija i Štafete mladosti.

        Nakon rata, po dolasku u Pariz, prva serija fotografija koju je Milomir Kovačević napravio bila je sa šahistima sa kojima se sprijateljio. Izložba je nosila ime gesla Svjetske šahovske organizacije – „Gens una sumus“ ili „Svi smo jedna porodica“. Na 125 portreta nalaze se osobe porijeklom iz 70 različitih zemalja svijeta. To pokazuje da među ljudima postoje mnogo univerzalnije niti koje ih spajaju umjesto sitnica kojima nipošto ne treba dopustiti da ih razdvoje. U kafani „Petit Trou de Bretagne“ (ili kako Kovačević preferira „Chez Mario“) pravljene su izložbe sa portretima koje je fotografisao. On uvijek isključivo slika ljude koje poznaje jer smatra da je jako važno da mu oni vjeruju zbog čega je zabilježeno svjedočanstvo mnogo autentičnije. Tokom 10 godina napravio je oko 700 portreta Parižana.

          Kovačevićev projekat „Sarajevo u srcu Pariza“ jedno je od najvjernijih svjedočanstava života Sarajlija u Titovoj Jugoslaviji. Tema su zapravo lična sjećanja Sarajlija nastanjenih u Parizu, gdje jedna fotografija predstavlja jedan predmet propraćen rukom pisanim tekstom što objašnjava prirodu njegove veze sa sarajevskom prošlošću. Svi predmeti i dirljivi tekstovi čuvaju uspomenu na urbano Sarajevo koje nije mjesto međuetničkih sukoba, već susreta kultura i bliskosti među ljudima. Milomir Kovačević nam je u razgovoru otkrio da je kroz proces stvaranja serije fotografija „Sarajevo u srcu Pariza“ naučio o svom gradu mnogo toga što ranije ni sam nije znao. Ova izložba je održana u jednoj od najpoznatijih fotografskih galerija u Parizu i imala čak dva otvaranja iz razloga što sve fotografije ne bi stale u jednu, a ničija priča nije smjela biti izostavljena. Izložba je na kraju nadmašila prvobitnu ideju i postala univerzalno ljudska jer su se izbjeglice iz različitih zemalja javljale Kovačeviću sa svojim uspomenama i dragim predmetima.

Im Rahmen des Projekts „Das Erbe von Titos Jugoslawien im heutigen Bosnien und Herzegowina“ habe ich gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus Novi Sad und Halle an einem Interview mit dem Sarajever Fotografen und Künstler Milomir Kovačević Strašni teilgenommen. Wir haben über den Beginn seiner Beschäftigung mit Fotografie in einem Fotoclub gesprochen, der zum Studierendenzentrum gehörte. Obwohl man bescheiden lebte, war es jungen Leuten in Titos Jugoslawien möglich, sich mit dem zu beschäftigen, was sie mochten und sie beruflich voranbrachte. Kovačević war 1979 offizieller Fotograf der Arbeitsbrigade in Ilidža (einem Stadtteil von Sarajevo) und später auch anderer Manifestationen, auf denen immer die Ikonographie des Sozialismus und Titos Fotografien präsent waren. Eine seiner Fotoserien aus Sarajevo während des Krieges zeigt weggeworfene und zerstörte Bilder von Tito als Motiv. Kovačević stellt durch Titos Fotografien symbolisch die Veränderung des gesellschaftlichen Paradigmas dar und verweist auf Fragen von Herrschaft und Macht. Durch das Interview erinnerte er sich auch daran, wie die Linken während des Regierungswechsels in den Neunzigern auf Protestkundgebungen gingen und dabei Titos Fotografien trugen, die dieses Mal eine völlig neue Bedeutung im Vergleich zu der Zeit der Arbeitsbrigaden und der Stafetten der Jugend (Anm.: anlässlich von Titos Geburtstag, verbunden mit Staffelläufen durch das Land) bekamen.

Nach dem Krieg, nachdem er sich in Paris niedergelassen hatte, fotografierte Milomir Kovačević für seine erste Fotoserie Schachspieler, mit denen er sich angefreundet hatte. Die Ausstellung hieß nach dem Motto des Weltschachbundes – „Gens una sumus“ oder „Wir sind eine Familie“. Auf 125 Portraits befinden sich Personen, die aus 70 verschiedenen Ländern der Welt stammen. Das zeigt, dass es zwischen Menschen vieles gibt, was universell ist und sie verbindet, und weniger trennende Kleinigkeiten, denen man nicht erlauben sollte, dass sie Menschen entzweien. In der Kneipe „Petit Trou de Bretagne“ (oder wie Kovačević lieber sagt „Chez Mario“) wurden Ausstellungen mit von ihm aufgenommenen Portraits veranstaltet. Er fotografiert ausschließlich Menschen, die er kennt, denn er ist der Meinung, es sei wichtig, dass sie ihm glauben, und dann sei das aufgenommene Zeugnis viel authentischer. Im Laufe von zehn Jahren fertigte er ca 700 Portraits von Pariser*innen an.

Kovačevićs Projekt „Sarajevo im Herzen von Paris“ ist eines der realistischsten Zeugnisse über das Leben von Einwohnern Sarajevos in Titos Jugoslawien. Eigentlich geht es um persönliche Erinnerungen von Menschen aus Sarajevo, die sich in Paris niedergelassen haben. Fotografisch ist jeweils ein Gegenstand abgebildet, begleitet von einem handgeschriebenen Text, der die Verbindung dieses Gegenstandes mit der Sarajever Vergangenheit erklärt. Alle Gegenstände und berührenden Texte bewahren die Erinnerung an ein urbanes Sarajevo, das kein Ort zwischenethnischer Konflikte ist, sondern ein Ort des Zusammentreffens von Kulturen und der Nähe von Menschen. Milomir Kovačević hat uns im Gespräch eröffnet, er habe im Prozess der Zusammenstellung der Serie „Sarajevo im Herzen von Paris“ viel über seine Stadt gelernt, was er früher selbst nicht gewusst habe. Diese Ausstellung wurde in einer der bekanntesten Fotogalerien in Paris gezeigt und hatte sogar zwei Eröffnungen, und zwar aus dem Grund, dass nicht alle Fotos in eine Ausstellung gepasst hätten, aber keine Geschichte durfte fehlen. Die Ausstellung ging am Ende über die ursprüngliche Idee hinaus und wurde eine universelle, menschliche, denn Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern meldeten sich bei Kovačević mit ihren Erinnerungen und Gegenständen, die ihnen viel bedeuten.

Dieser Beitrag wurde unter Interview, Milomir Kovačević veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Nach oben

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert