Die Klasse 9a der Regine Hildebrand Schule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung hat sich im Mathematikunterricht mit Geometrie beschäftigt: „Von der Fläche zum Körper: Wie sieht ein Kreis aus, wenn man daraus einen Körper entstehen lässt?“.

Wir haben uns zuerst die Formen der Umwelt angeschaut, die wir schon kannten (Quadrat, Rechteck und Dreieck). Dann kam der Kreis dazu und im weiteren Verlauf die verschiedenen Körper, mit verschiedenen Grundflächen und Mantelflächen.
Als hier -13 Grad noch in der ersten Hofpause waren, haben wir Seifenwasser angerührt und versucht, Eiskugeln zu schaffen. (aufgenommen morgens um 9.30
Fürstenwalde, Schulhof der Regine Hildebrand Schule für Geistige Entwicklung)
– Klasse 9a der Regine Hildebrand Schule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Mein Fahrrad ist eingeschneit. Die Schneehöhe beträgt ungefähr einen Meter. Es fängt an zu tauen. Täglich nimmt die Schneehöhe um etwa 20 cm ab. Nach wie vielen Tagen ist mein Fahrrad vom Schnee befreit und ich kann endlich wieder radeln statt rodeln? (aufgenommen am 9. Februar 2021 in Halle/Saale) – Arthur (Grundschule, Klasse 4, Halle)

Eiszapfen hängen an einem Wandvorsprung.
Man sieht sehr gut die parallelen Linien des Vorsprungs und die rechten Winkel der Wand. Dazu die schönen kegelförmigen Eiszapfen die auch ein Element der Mathematik sind. (aufgenommen am 13.02.2021 in Halle) – Samira (Gymnasium, Klasse 5, Halle)

Dieses Bild ist bei einem eisigen Fotospaziergang im Tiefschnee entstanden. Mitten auf den Feldern bei mir im Dorf haben wir dieses Stückchen Wald entdeckt und gleich für ein Fotomotiv genutzt.
Neben einem gewissen künstlerischem Aspekt finde ich die Perspektive und das Verhältnis der Maßstäbe zwischen Wald und Mensch mathematisch interessant. Hier könnte man das Prinzip der zentrischen Streckung anwenden und den Zentrumspunkt suchen, wenn es einen gibt. (aufgenommen am 14.02.2021 in Milzau) – Trixi (24 Jahre, MLU Halle-Wittenberg)

Neben der vielen verschiedenen Farbkombinationen und neben der mathematisch interessanten Formen (wie Quadrate, Rechtecke, Trapeze, Parallelogramme und Dreiecke) sind in dem Fenster u.a. der Satz des Pythagoras sowie die goldene Spirale wunderschön veranschaulicht. (Aufnahmeort: Fenster am Hohen Weg 8 im Unigebäude in Halle (Ein Besuch lohnt sich, denn das Fenster versteckt noch mehr mathematisch interessante Phänomene!)) – Sabrina (26 Jahre)

Mathematik vor meinem Fenster in Sachsen. Ich kann ein Dreieck beim Ansehen des Baumes entdecken. Allgemein bildet auch jede einzelne Schneeflocke ein mathematisches Gebilde. – Lina (Gymnasium, Klasse 6, Zwickau)

In der Hochwasserschutzmauer sieht man die Parallelen und gut die Perspektive von mit zunehmender Entfernung kleiner werdenden Flächen. (aufgenommen am 13.02.2021 in Koblenz-Neuendorf)
– Helen (Gymnasium, Klasse 6, Bensheim)

Man kann Parallelität in einer Häuserfassade und in einem Treppenaufgang der Uni Halle erkennen. Zudem ist ein Mosaik in der Treppenfassade zu sehen. – Maike (Gymnasium, Klasse 11, Magdeburg)

Das besondere „Dreieck“ befindet sich ca. 30 km südlich von Plauen: Dreiländereck Böhmen – Bayern – Sachsen (bis 1990 mitten im „Eisernen Vorhang“ unzugänglich als Berührungspunkt CSSR – BRD – DDR). Wahrscheinlich ist es der älteste mitteleuropäische Tripoint. Am 25.04.1459 wurde dieses geographische Dreieck im Vertrag von Eger festgelegt.
– Lutz (55 Jahre)

Die „Mathematical Bridge“ über den Fluss Cam in Cambridge ist eine Fußgänger-Holzbrücke. Der Brückenbogen wird durch die Hölzer, welche eine Reihe von Tangenten bilden, erzeugt. (aufgenommen 2016 in Cambridge) – Hans-Jürgen (61 Jahre)

Rechteckige Treppenstufen nach einem Regen im Winter findet man am Uniplatz in Halle. – Florian (Grundschule, Klasse 4, Halle)

In einem zylinderförmigem Fass kann man gegenüber dem Deutschen Eck übernachten. Wie da wohl ein rechteckiges Bett rein passt? ;-) (aufgenommen am 13.02.2021 in Koblenz)
– Helen (Gymnasium, Klasse 6, Bensheim)

Ein Treppengeländer mit Parallelogrammen. Dazu noch viele Parallelen an der Treppe. Die Laterne erinnert an das Haus vom Nikolaus. (aufgenommen am 13.02.2021 in Oppin) – Rolf (68 Jahre)

Kombinationsmöglichkeiten der farbigen Fensterelemente sowie geometrische Formen in den Fenstern der Pauluskirche in Halle
– Beispiel aus dem MDR-Beitrag der Experimente-Werkstatt Mathematik

Diesen Turm habe ich zusammen mit meinem Bruder gebaut. Er besteht aus etwa 3 cm dicken Eisplatten, die wir aus dem Teich gefischt haben. Wie viele unterschiedliche Formen (geometrische Körper) könnt Ihr erkennen und wie hoch schätzt Ihr, ist der Turm? (aufgenommen im Januar 2021 an der Fontäne auf der Ziegelwiese Halle/Saale) – Elisabeth (5 Jahre)

Nach Rückgang des Hochwassers ist Wasser in den Gärten zurückgeblieben. Das ist bei den Minusgraden gefroren und die rechteckige Form ist gut erkennbar. (angenommen am 13.02.2021 in Koblenz-Neuendorf)
– Helen (Gymnasium, Klasse 6, Bensheim)

Das zurückgehende Hochwasser der Saale hat diese wunderbaren Eisgebilde entstehen lassen. Wie viele unterschiedliche geometrische Formen verstecken sich in einem einzelnen Eiszapfen? Und wie viele identische Eiszapfen sind im Bild zu sehen? (aufgenommen am 8. Februar 2021 am Saaleufer in Halle) – Jörg (45 Jahre)

Unterwasser: Kurvendiskussion im Mittelpunkt der Orbitalbewegung (aufgenommen in Halle an der Saale hellem Strande im Februar 2021) – Kathleen (45 Jahre)

Das Haus vom Nikolaus einmal anders. (aufgenommen am 13.02.2021 in Oppin) – Rolf (68 Jahre)

Zu erkennen sind die unterschiedlichen Größen der Trapeze, der Schwarz-Weiß-Kontrast und der Eindruck, dass es sich um ein laufendes Rad handelt. (aufgenommen im März 2018 im Central Park in New York) – Kirsten (25 Jahre)

Parallelität der Fenster, der Fensterstreben usw. wird von einem winterlich kahlem Baum am Universitätsplatz (Halle) eingerahmt. – Marlene (Gymnasium, Klasse 12, Halle)

Schnee auf einem Balkonrand:
Man kann sehr schön die rechteckigen Bretter des Balkons erkennen, die im rechten Winkel zum Balkonboden stehen. Dazwischen befindet sich Schilf, welches zylinderförmig aussieht.(aufgenommen am 13.02.2021 in Halle) – Samira (Gymnasium, Klasse 5, Halle)

Überall ist Mathematik! Der Jägerzaun wird z.B. aus sich schneidenden Parallelen gebildet. – Rolf (68 Jahre)

Parallelität und Orthogonalität gehören ganz natürlich zur Natur. Außerdem kann man einen spitzen Winkel bei der Birke erkennen.
– Lukas (Sekundarschule, Klasse 9, Chemnitz)

Das Fachwerk bildet Rechtecke, Trapeze, Dreiecke und der Torbogen hat einen Halbkreis. (aufgenommen am 13.02.2021 in Koblenz-Neuendorf)
– Helen (Gymnasium, Klasse 6, Bensheim)

Bienen können in kompletter Dunkelheit des Bienenstockes und ohne jegliche Hilfsmittel ein perfekt aussehendes Wabenmuster bauen. Wie das geht?
Das hat jetzt wieder etwas mit Physik zu tun.  Die Formel dafür lautet: Eng aneinander liegende Zylinder aus Wachs + Wärme = perfekte Bienenwabe.
Diese Waben nutzen sie zur Aufzucht ihres Nachwuchses und zur Lagerung von Honig und Pollen. Ohne diese Reserven würden sie den Winter gerade nicht überleben.
Das Foto zeigt die Bienen bei ihren Vorbereitungen für diese schwierige Zeit.
An den Biene selbst sind dabei auch weitere interessante mathematische Strukturen erkennbar: z. B. parallele Streifen auf ihren Hinterleiben und eine äußerliche Gestalt, die längs der Körperachse gespiegelt werden kann. (aufgenommen im Mai 2020 in Weisbach (Thüringen)) – Erik (22 Jahre, MLU Halle-Wittenberg)

Wenn dein Auto ein Herz für Symmetrie hat :) ca. 19 Uhr in Recklinghausen – Nadine (27 Jahre)

Zu erkennen sind die symmetrisch angeordneten Seile und die symmetrischen Torbögen. (aufgenommen im März 2018 an der Brooklyn Bridge in New York) – Kirsten (25 Jahre)

quaderförmige Stufen mit rechteckigen Flächen, Stufen stehen im rechten Winkel aufeinander, Parallelität der Stufen, quadratische Fenster mit Diagonalen, Symmetrie des Löwengebäudes
– Beispiele aus dem MDR-Beitrag von der Experimente-Werkstatt Mathematik

lineare Funktion mit Steigungsdreieck erkennbar in der Rollstuhlrampe an der Paulskirche in Halle
– Beispiel aus dem MDR-Beitrag von der Experimente-Werkstatt Mathematik