Inhalte der Veranstaltung:
- Kollegiale Reflexion: Profitieren Sie von der Erfahrung anderer Lehrkräfte, erhalten Sie wertvolles Feedback zu Ihren Ideen und Fallbeispielen.
- Materialauswahl und eigene Planung: Wir erarbeiten gemeinsam Kriterien für die Auswahl hochwertiger Unterrichtsmaterialien und dessen Einsatz in Lehr-Lern-Situationen.
- Daten(-schutz): Gemeinsam erproben wir praxisnahe Unterrichtsszenarien, die das komplexe Thema Datenschutz für Ihre Lernenden greifbar machen. Im Fokus steht dabei der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten in alltäglichen Situationen.
Organisation:
Hinweis: Es wird angeraten zwischen besuch eines Vertiefungsmoduls und eines Reflexionsmoduls mindestens 6 Wochen Zeit einzuplanen. In dieser Zeit sollte möglich ein besprochenes Material im eigenen Unterricht erprobt werden können.
- Personenzahl: Das Fortbildungsmodul kann mit 3 bis maximal 25 Personen besucht werden.
- Ort: Die Fortbildung kann wahlweise bei Ihnen an der Schule oder am Institut für Informatik durchgeführt werden
- Ausstattung: Ein Beamer oder Smartboards vor Ort wäre ratsam, kann bei Absprache auch mitgebracht werden.
- Dauer: Das Fortbildungsmodul ist als Ganztages-Modul angedacht.
ACHTUNG: Bitte besuchen Sie zuvor mindestens ein thematisches Modul. Auf die Grundlagen wird in diesem Modul aufgebaut.
Beispielablaufplan
- 9:00–9:15 Uhr Anmeldung
- 9:15–10:00 Uhr Erfahrungsaustausch und Präsentation von Praxisbeispielen der Teilenehmenden
- 10:00–10:45 Uhr Informatische Bildung: Was ist das eigentlich?
- 10:45 –11:00 Uhr Pause
- 11:00–11:30 Uhr Materialauswahl
- 11:30–12:00 Uhr Datenschutz mit Schüler*innen: Wer bist du?
- 12:00–12:30 Uhr Mittagspause
- 12:30–13:00 Uhr KI in der Grundschule: Grundlegende Prinzipien verstehen
- 13:00–13:30 Uhr Abschluss