Was ist informatische Bildung eigentlich? Wie können wir Schüler*innen darauf vorbereiten kompetent an der Digitalität zu partizipieren und diese mitzugestalten? Genau diesen Fragen widmet sich unsere Veranstaltung – und bietet Lehrkräften wertvolle Einblicke und praxisnahe Antworten.
Inhalte der Veranstaltung:
- Informatische Bildung verstehen: Erfahren Sie, welche Schlüsselkompetenzen Schüler*innen benötigen.
- Praktische Ansätze für den Unterricht: Lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie informatische Kompetenzen nachhaltig und praxisnah vermitteln. Finden Sie heraus, auf welche vorhandenen Fertigkeiten Ihrer Schüler*innen Sie aufbauen können.
Organisation:
- Personenzahl: Das Fortbildungsmodul kann mit 3 bis maximal 25 Personen besucht werden.
- Ort: Die Fortbildung kann wahlweise bei Ihnen an der Schule oder am Institut für Informatik durchgeführt werden
- Ausstattung: Ein Beamer oder Smartboards vor Ort wäre ratsam, kann bei Absprache auch mitgebracht werden.
- Dauer: Das Fortbildungsmodul ist als Ganztages-Modul angedacht.
Dieses Modul ist das Basismodul und muss vor allen Vertiefungsmodul besucht werden.
→Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Lehrkompetenzen!
Gemeinsam schaffen wir eine zukunftsorientierte Bildung, die Ihre Schüler*innen auf die Anforderungen von morgen vorbereitet.
Beispielhafter Ablaufplan
9:00-9:30 Uhr
9:30-11:00 Uhr
11:00-12:00 Uhr
12:00-12:30 Uhr
12:30-13:30 Uhr
13:30-14:30 Uhr
14:30- 15:30 Uhr
15:30-16:00 Uhr
16:00-17:00 Uhr
Anmeldung, Einstieg
Informatische Bildung: Was ist das eigentlich?
Roboter, Wunsch- und Turmbaumaschine
Mittagspause
Tonis Roboter
Ellas Wunschmaschine
Alex‘ Turmbaumaschine
Kaffee-Pause
Abschluss