Lernpfad Rauminhalt Liter und Milliliter

Der Messbecher

Aufbau und Funktion

Ein Messbecher ist ein Hilfsmittel, das du meistens in der Küche findest. Einen Messbecher nutzt man, um Flüssigkeiten (z.B. Wasser, Milch) und/oder Lebensmittel (z.B. Mehl) abzumessen. Auf einer Seite befinden sich die Maßangaben. Diese sind in Milliliter (ml) und Liter (l) angegeben. Zusätzlich gibt es auch manchmal die Angabe Gramm (g).

Messbecher von Madeleine K. ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Messen mit einem Messbecher

Am besten gehst du so vor:

  1. Wähle einen ausreichend großen Messbecher.
  2. Fülle die Flüssigkeit oder das Lebensmittel in den Messbecher.
  3. Lies den Stand der Flüssigkeit oder des Lebensmittels ab. Dabei schaust du, an welchem Messstrich die Flüssigkeit oder das Lebensmittel enden. Achtung! Damit du richtig ablesen kannst, muss der Messbecher auf einer waagerechten Unterlage stehen.
  4. Achte darauf, dass du auf Augenhöhe mit dem Messstrich bist. Ansonsten kann es zu Messfehlern kommen.

Zur Erinnerung!

1/4 l = 0,25 ml = 250 ml

1/2 l = 0,5 ml = 500 ml

3/4 l = 0,75 ml = 750 ml

Aufgaben zum Messen

Aufgabe 1)

Lies an den Messbechern die Werte ab. Halte die Ergebnisse in deinem Heft fest.

a) b)

c) d)

e) f)

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Hier kannst du dich selbst kontrollieren:

Aufgabe 2)

Lade dir das folgende Arbeitsblatt herunter. Trage die Werte in die Messbecher ein.

Beispiel:

Hier findest du das Arbeitsblatt:

Hier kannst du dich selbst kontrollieren: