Das diesjährige WTO Moot-Court Team um Marion Kerber, Paul Schiering und Felix Klindworth hat sich bei der internationalen Finalrunde in Genf in der Vorrunde durchgesetzt und sich damit einen Platz unter den besten Teams der Welt gesichert. Nach zwei erfolgreichen Pleadings gegen die Teams der Kenya School of Law und der Universität Zürich schied das Hallenser Team dann im Viertelfinale denkbar knapp gegen den Finalteilnehmer aus Istanbul aus. Weitere Informationen finden sich in der Pressemitteilung der Scientia Halensis.
Welche Rolle spielen die EU-Mitgliedstaaten in Zukunft beim Abschluss von Freihandelsabkommen? Darf die EU im Alleingang verhandeln und das Abkommen abschließen oder müssen am Ende doch noch die Parlamente der Mitgliedstaaten zustimmen? Auf diese Frage hat der EuGH nun die lang erwartete Antwort gegeben.
Am 30. Mai spricht Prof. Tietje im Rahmen der Law After Lunch Vortragsreihe um 13.00 Uhr (s.t.) in der Dozentenbibliothek Öffentliches Recht dazu. Der Titel des Vortags lautet:
„Eine starke Handelspolitik: Das EuGH Gutachten 2/15 vom 16. Mai 2017“
Auch in diesem Sommersemester finden wieder zahlreiche Veranstaltungen unserer Law After Lunch Vortragsreihe statt. Ein vorläufiger Überblick über die Termine findet sich hier:
Prof. Dr. Tietje hat diese Woche ein spannendes Interview zur aktuellen Entscheidung der WTO-Streitbeilegungsorgane zum „US – Tuna“ Fall gegeben. Das Interview kann hier nochmal auf unserem YouTube Kanal angehört werden.
Weitere Infos gibt es hier:
http://www.deutschlandfunk.de/einfuhrverbote-und-importsteuern-heikler-spagat-zwischen.697.de.html?dram:article_id=385727
Prof. Dr. Christian Tietje hat dem Deutschlandfunk anlässlich des heute tagenden Handelsministerrates in Bratislava ein Interview zur vorläufigen Anwendbarkeit von „CETA“ gegeben. Das Interview zum Nachhören gibt es hier:
Prof. Dr. Christian Tietje war letzte Woche zu einer Expertenanhörung zum CETA-Abkommen mit Kanada im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages geladen. Die Experten haben zu einigen spannenden Rechtsfragen, die das Abkommen betreffen, im Ausschuss Stellung genommen. Das Video zur Anhörung gibt es hier und auf unserem YouTube Kanal.
Herr Prof. Dr. Christian Tietje hat dem Deutschlandfunk ein Interview zu den Folgen der Anerkennung des Marktwirtschaftsstatus Chinas gegeben. Den Beitrag zum Nachhören gibt es hier:
Am 6. Juli 2016 fand im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages ein Expertengespräch zum geplanten Freihandelsabkommen mit EU-Kanada (CETA) und Umweltschutz statt. Das Video der Anhörung ist hier und auf unserem youtube-Kanal verfügbar.
Gern möchten wir zur nächsten Veranstaltung unserer Vortragsreihe „Law After Lunch“ in diesem Sommersemester einladen. Am Dienstag, 5. Juli 2016 wird Prof. Dr. Christoph Kumpan zum Thema:
„Die Europäische Kapitalmarktunion – neueste Entwicklungen in der europäischen Kapitalmarktregulierung“
sprechen. Der Vortrag beginnt wie üblich um 13 Uhr in der Dozentenbibliothek für Öffentliches Recht.