Marija: Opšti utisak o boravku u Sarajevu – Allgemeiner Eindruck von meinem Aufenthalt in Sarajevo

Zemaljski muzej - Landesmuseum Sarajevo

Moje ime je Marija Gagić, studentkinja sam treće godine srpske književnosti i jezika na Filozofskom fakultetu u Novom Sadu. U Sarajevo sam otišla po preporuci profesora Željka Milanovića, koji me je uputio u aktivnosti koje ćemo raditi i zadatak koji ćemo morati da ispoštujemo. U Sarajevo su došli i studenti iz nemačkog univerziteta Halea, a kao domaće vodiče smo imali studente sa Filozofskog fakulteta u Sarajevu. Naš zadatak bio je da sa obe grupe studenata vodimo intervjue sa sarajevskim intelektualcima na temu Titove antifašističke zaostavštine. Podelili smo se po grupama i u mojoj grupi su bili Aleš i Filip iz Halea i Ajla iz Sarajeva. Vodili smo interesantan razgovor sa direktoricom Historijskog muzeja Elmom Hašimbegović. Elma nas je, pre toga, provela kroz muzej i objasnila svrhu postojanja ovakvog tipa muzeja danas. Ispričala nam je potresne priče vezane za ratove u poslednjoj deceniji 20. veka koji su se vodili u Jugoslaviji, pre svega u Sarajevu. Imali smo priliku da iz prve ruke vidimo ništa manje potresne sadržaje koji su ispunili muzejsku postavku i koji svedoče o bolu koji i dalje živi u srcima svih onih koji su taj rat preživeli. Intervjuu smo vodili u njenoj kancelariji, koji je poprimio formu opuštenog i prijatnog razgovora. Elma nam je objasnila tešku situaciju kroz koju je Historijski muzej prolazio svih ovih godina, iako, nije bio usamljen – delio je sudbinu mnogih kulturnih institucija u Bosni i Hercegovini. Kao neko ko je doživeo rat, iz prve ruke nam je približila tešku i mučnu poziciju Sarajlija svih tih godina. Razgovarali smo i o reakcijama stranih posetilaca kao i domaćih turista na postavku muzeja. Dotakli smo se i važne teme danas – terora sećanja i terora zaborava koji vrše starije generacije na mlađe, kao i mediji i političari na celokupno društvo. Teror sećanja: da se sećaš onoga čega ne možeš da se setiš jer tome nisi prisustvovao, a teror zaborava – da nasilno zaboraviš ono čega se sećaš( sve ono što današnjoj politici ne ide u prilog). Naš razgovor smo zaključili jednom nemogućom, utopijskom idejom – koliko bi sve bilo mnogo bolje i normalnije da se nije desilo to što se nažalost desilo. Naše druženje i boravak se ovde nije završio. Kako bismo se što bolje upoznali sa temom, imali smo mnogo slobodnog vremena koje smo proveli u upoznavanju grada kroz druženje sa studentima iz Sarajeva. Putovali smo u prelepo Jajce gde smo obišli, između ostalog i Muzej drugog zasedanja AVNOJ-a, boravili na Plivskim jezerima, obilazili partizansko groblje i Prozor – srušeni partizanski spomenik. Obišli smo i Jablanicu, konkretno Muzej Bitke za ranjenike na Neretvi, gde smo, kao muzejski eksponat videli i most na Neretvi koji stoji srušen. Ako bih morala da zaključim i ocenim moj boravak u Sarajevu tih nedelju dana, bilo bi to najvišom ocenom, uz izrazitu želju da se tamo ponovo vratim sa prijateljima kojima želim da pokažem ono što sam videla ja i da osete ono što sam ja osetila. Upoznala sam izuzetne ljude na ovoj studentskoj razmeni koje bih dočekala u Novom Sadu, kao što je poziv da se vratim jednom u Sarajevo, kod njih, i dalje otvoren.

Mein Name ist Marija Gagić, ich bin Studentin im dritten Studienjahr an der Abteilung für serbische Literatur und Sprache der Philosophischen Fakultät in Novi Sad. Ich bin nach Sarajevo auf Empfehlung von Professor Željko Milanović gefahren, der mich über die Programmpunkte und Aufgaben informiert hatte. Auch Studierende der deutschen Universität Halle sind nach Sarajevo gekommen; unsere Gastgeber waren Studierende der Philosophischen Fakultät Sarajevo. Unsere Aufgabe war es, mit den beiden anderen Gruppen von Studierenden Interviews mit Sarajever Intellektuellen über das Thema von Titos antifaschistischem Erbe zu führen. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und in meiner Gruppe waren Aleš und Philipp aus Halle sowie Ajla aus Sarajevo. Wir führten ein interessantes Gespräch mit der Direktorin des Historischen Museums Elma Hašimbegović. Elma hatte uns vorher durch das Museum geführt und uns den Sinn der Existenz eines solchen Museums erklärt. Sie erzählte uns erschütternde Geschichten, die mit den Kriegen des letzten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts zusammenhängen, die in Jugoslawien und vor allem in Sarajevo geführt worden waren. Wir hatten Gelegenheit, aus erster Hand die nicht weniger erschütternden Exponate des Museums zu sehen, die von dem Schmerz zeugen, der noch heute in den Herzen all derjenigen lebt, die diesen Krieg überlebt haben. Wir haben das Interview in ihrem Büro geführt und es nahm die Form eines entspannten und angenehmen Gesprächs an. Elma hat uns die schwere Situation erklärt, die das Museum in all diesen Jahren durchstehen musste, obwohl es damit nicht allein war – es teilte dieses Schicksal mit vielen Kulturinstitutionen in Bosnien und Herzegowina. Als jemand, der den Krieg erlebt hat, hat sie uns aus erster Hand die schwere Lage der Sarajever in all diesen Jahren nahegebracht. Wir haben auch über die Reaktionen ausländischer Besucher sowie einheimischer Touristen zu den Ausstellungen des Museums gesprochen. Außerdem haben wir wichtige aktuelle Themen berührt – den Terror des Erinnerns und den Terror des Vergessens, den die älteren Generationen in Bezug auf die jüngeren ausüben, wie auch die Medien und die Politiker in Bezug auf die gesamte Gesellschaft. Terror des Erinnerns meint, dass du dich an das erinnerst, woran du dich nicht erinnern kannst, denn du hast es gar nicht erlebt. Und Terror des Vergessens bedeutet, dass du gewaltsam das vergessen musst, woran du dich erinnerst (alles, was der heutigen Politik nicht passt). Wir haben unser Gespräch mit einer unmöglichen utopischen Idee abgeschlossen – dass alles viel besser und normaler wäre, wenn nicht das geschehen wäre, was leider geschehen ist. Unser Zusammensein und unser Aufenthalt waren hier noch nicht zu Ende. Wir hatten viel Freizeit, die wir damit verbracht haben, die Stadt mit den Studierenden aus Sarajevo kennen zu lernen, um das Thema möglichst gut zu erkunden. Wir sind in das wunderschöne Jajce gereist, wo wir unter anderem das Museum der zweiten Sitzung des AVNOJ (dt. Antifaschistischer Rat der Volksbefreiung Jugoslawiens) besichtigt haben, haben an den Pliva-Seen übernachtet und einen Partisanenfriedhof und Prozor – dort das zerstörte Partisanendenkmal – besichtigt. Wir haben auch Jablanica, genauer das Museum der Schlacht für die Verwundeten an der Neretva besucht, wo wir als Museumsexponat auch die Brücke an der Neretva gesehen haben, die dort zerstört steht. Wenn ich meinen Aufenthalt in Sarajevo in dieser Woche einschätzen müsste, würde ich die Bestnote vergeben, mit dem ausdrücklichen Wunsch, mit Freunden zurückzukehren, denen ich das zeigen möchte, was ich gesehen habe, so dass sie das fühlen, was ich gefühlt habe. Ich habe während dieses Studierendenaustauschs besondere Menschen kennengelernt, über deren Besuch in Novi Sad ich mich freuen würde. Ebenso steht auch ihre Einladung, einmal nach Sarajevo zu ihnen zurückzukehren.
Dieser Beitrag wurde unter Blog, Elma Hašimbegović, Interview veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Nach oben

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert