Folge 14: Einsamkeit und Sex und Mitleid

Ein kleiner Hinweis vorab: Ihr werdet der Folge besser folgen können, wenn ihr den Film Einsamkeit und Sex und Mitleid bereits kennt. Die Folge enthält einige Spoiler.

Einsamkeit und Sex und Mitleid wird in einer „Multiplot“-Struktur erzählt. Gerade das macht ihn für die Analyse sehr spannend: Was ist überhaupt eine Multiplot-Erzählstruktur? Wie entsteht bei einer Vielzahl von Handlungssträngen eine filmische Einheit und welche Rolle können hierbei Farben spielen? Genau diese Frage wurden zum Gegenstand dieser Folge. Und nicht nur das: Für das Modul „Analyse und Bewertung“ haben wir uns diesen Fragen ausführlich in einer Hausarbeit und einem gemeinsamen Vortrag gewidmet. Fun-Fact zum Schluss: Bei diesem Vortrag haben wir uns erst kennengelernt. Wir können also sagen, Einsamkeit und Sex und Mitleid hat überhaupt erst den Grundstein für diesen Podcast gelegt und muss daher unbedingt in einer Folge thematisiert werden!

Folge 13: Medien, Sexualität und Identität

Wie ihr euch alle vorstellen können, sind Medien heutzutage nur noch schwer, aus unseren Leben herauszudenken: Nachrichten, Filme, Serien, Spiele, Bücher und vieles mehr beschäftigen uns tagtäglich. Daher liegt die Frage nahe, wie Medien bzw. die mediale Darstellung bestimmter Themen auf die Identität von jungen Heranwachsenden wirken kann. In den vergangenen Semestern hat sich Josi bereits intensiv im Rahmen von verschiedenen Hausarbeiten mit dem Thema “Medien, Sexualität und Identität” beschäftigt, welches uns in Folge 13 noch einmal intensiver beschäftigen wird. Welche Wirkung kann die mediale Darstellung von Sexualität auf die Identität von Jugendlichen haben? Ausgehend von dieser Frage betrachten wir verschiedene Aspekte: Wie hat sich die Darstellung von Sexualität in Anime und Mangas im Laufe der Jahre verändert? Welche Veränderung gab es hinsichtlich der Repräsentation verschiedener Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in Film und Fernsehen? Welche Auswirkungen haben die Porno- oder Spielzeugindustrie auf das Körperbild Jugendlicher? Viele spannende Aspekte, welche nicht nur wichtig und spannend zu diskutieren sind, sondern auch Fragen aufrufen und unterschiedlich gesehen werden können. Von daher freuen wir uns auf einen Austausch mit euch in den Kommentaren!

Folge 12: Urheberrecht

Nach unserer Folge zu den frei lizenzierten Bildungsressoucen ist bei uns eine wichtige Frage offen geblieben: Was muss ich bei der Nutzung von Inhalten anderer beachten, wenn diese nicht eindeutig als OER gekennzeichnet sind? In Folge 12 besprechen wir nun die wichtigsten Regelungen des Urheberrechtes. Hierbei klären wir zunächst, was das Urheberrecht überhaupt schützt, was alles unter “Werk” zu verstehen ist und was genau “nutzen” im rechtlichen Kontext bedeutet.

Wir haben es euch bereits in der Folge gesagt, wollen es aber an dieser Stelle noch einmal wiederholen: Wir sind keine Juristinnen! Daher ist der beste Rat, den wir euch in dieser Folge geben können: Wenn ihr euch unsicher seid, was ihr wie nutzen dürft und was nicht, lest besser noch einmal nach! Folgend haben wir euch ein paar Webseiten zusammengestellt, auf denen ihr sicherlich Antworten auf all eure Fragen in Sonderfällen findet:

Folge 11: Fake News und Verschwörungstheorien

Hillary Clinton betreibt einen Kinderpornoring, getarnt als Pizzeria? – Absoluter Quatsch und trotzdem hat es diese „Information“ bis in eine Folge unseres Podcasts geschafft: Fake News und Verschwörungstheorien. Bewusst lancierte, gefälschte Nachrichten und konspirationistische Theorien haben in den vergangenen Jahren an Sichtbarkeit gewonnen, auch wenn es sie sicher auch bereits vor Aufkommen des Internets gab. In der Folge besprechen wir, worum es sich bei Fake News und Verschwörungstheorien überhaupt handelt und warum sie dazu einladen, an sie zu glauben. Außerdem diskutieren wir, wieso diese beiden Phänomene besonders in der Politik eingesetzt werden und wie verschiedene Formen von Fake News politische Debatten aufheizen können.

Folge 10: Algorithmen, Filterblasen und Echokammern

Algorithmen sind gefühlt überall – Doch worum genau handelt es sich dabei? Und wie kann eine einfache algorithmische Filterung zu der Fragmentierung unserer Gesellschaft führen?

Spätestens seit dem Ted-Talk von Eli Pariser ist die sogenannte Filterblase ein beliebtes Schlagwort in dem Diskurs rund um den Umgang mit Informationen aus dem Web 2.0. Wir betrachten das Phänomen und versuchen zu erklären, wie Filterblasen entstehen, wie diese die Entstehung von Echokammern begünstigen, welche Auswirkungen beide Phänomene auf unsere Gesellschaft haben können und was ihr tun könnt, um sowohl Echokammern als auch Filterblasen zu vermeiden.