Folge 9: Wirkung medialer Suiziddarstellung

xxx Trigger-Warnung xxx

In den vergangenen Jahren ist ein neues Bewusstsein für die Wirkmacht von Medien entstanden. Damit einher ging auch ein neues Verantwortungsbewusstsein der Medien für den Umgang mit sensiblen Themen, wie z.B. der Darstellung von Suiziden. Seit 2017 ganz vorne mit dabei in der Diskussion um einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Suizid oder Suizidalität: die Serie 13 reasons why oder Tote Mädchen lügen nicht. Wir machen die Serie in der Folge zum Ausgangspunkt unseres Gesprächs rund um die Wirkung von Medien. Stichworte hier: der Werther- und Papageno-Effekt. Für alle, die die Serie noch nicht gesehen haben: Wir geben euch zu Beginn der Folge einen kleinen Einblick in die Handlung, der euch genügen dürfte, um der Diskussion folgen zu können. Dennoch enthält die Folge Spoiler zu der Serie.

Folge 8: Filme im Unterricht

Dokumentationen oder Erklärvideos, Literaturverfilmungen, Filmausschnitte als Beispiele für Situationen oder Phänomene, Filme als Abschluss einer Unterrichtseinheit oder schlichtweg als Überbrückung einer Vertretungsstunde – Wir können uns an viele Beispiele aus unserer eigenen Schulzeit erinnern, in denen Filme zum Unterrichtsgegenstand wurden. Doch findet sich Filmanalyse auch im Lehrplan wieder? Welche Filme genau sollte ich mit meinen Schüler:innen schauen?

In der Folge sprechen wir unter anderem über den empfohlenen Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung. Ihr findet ihn hier: Der Filmkanon | bpb.

Folge 7: Flipped Classroom und Blended Learning

Lass uns etwas verrücktes tun und das klassische Unterrichtsszenario einfach mal umdrehen. Und was kommt dabei raus? Der Flipped Classroom!

In dieser Folge sprechen wir über Blended Learning Unterrichtsszenarien und überlegen, welche Chancen das Kombinieren von virtuellen und nicht-virtuell Lernsettings bieten kann. Gleichzeitig versuchen wir auch, die Herausforderungen, die mit dieser neuen Art des Unterrichtens auf Lehrer:innen und Schüler:innen zu kommen, nicht aus den Blick zu verlieren. Wir wünschen euch viel Spaß bei einer spannenden Folge direkt aus dem Modul “Informationsdidaktik”!

Folge 6: Kompetenzen in der digitalen Welt

Welche Kompetenzen brauchen Jugendliche in einer digitalen Welt? Diese Frage beschäftigt uns als Leitfrage in der Folge zu den Kompetenzen in einer digitalen Welt. Wir sprechen über das 4K-Kompetenzmodell und überlegen, inwieweit Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken und Kreativität zentrale Kompetenzen sind, um sich wandelnden Herausforderungen stellen und lebenslang lernen zu können. Außerdem werfen wir einen Blick auf die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt und diskutieren, welche Bedeutung die beide Kompetenzmodell für uns und unsere Tätigkeit als Lehrer:innen haben können.

Folge 5: Ist Programmieren das neue Interpretieren?

Der Folgentitel gibt bereits einen guten Hinweis darauf, womit wir uns in dieser Folge beschäftigen. Was uns anfänglich nicht bewusst war: Die salopp gestellte Frage „Ist Programmieren das neue Interpretieren?“ zieht einen Rattenschwanz an weiteren Fragen hinter sich her, auf die wir versucht haben, Antworten zu finden. Braucht die Schule von Morgen ein Update ihres Curriculum? Sollte Informatik genauso wie das Fach Deutsch zum obligatorischen Pflichtfach werden? Ist Programmieren in einer digitalisierten Welt eine genauso wichtige oder gar wichtigere Kulturtechnik wie das Interpretieren? Lassen sich diese beiden Handlungen überhaupt vergleichen?