Aff, J., & Schopf, C. (2017). Verständlich, problemorientiert und interessant Erklären – eine Selbstverständlichkeit?. wissenplus, 1 (16/17), 14-15.
Bitkom (2017, 5. Juli). Nachhilfe im Netz: Steigende Nutzerzahlen für Video-Tutorials. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Nachhilfe-im-Netz-Steigende-Nutzerzahlen-fuer-Video-Tutorials.html
Dresing, T. & Pehl, T. (2018). Praxisbuch Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Aufl.).
Falk, G. (2015). Exkursionen. In S. Reinfried & H. Haubrich (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen (S. 150-153). Cornelsen.
Findeisen, S. (2017). Fachdidaktische Kompetenzen angehender Lehrpersonen. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18390-5.
Findeisen, S., Horn, S., & Seifried, J. (2019). Lernen durch Videos – Empirische Befunde zur Gestaltung von Erklärvideos. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 16-36. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.01.X.
Harms, U. & Riese, J. (2018). Professionelle Kompetenz und Professionswissen. In Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (Hrsg.) Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, (S. 283-298). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_17.
Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. S. 69-102.
Hemmer, I., Hemmer, M. (2010). Interesse von Schülerinnen und Schülern an einzelnen Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts – ein Vergleich zweier empirischer Studien aus den Jahren 1995 und 2005. In Hemmer, I., & Hemmer, M. (Hrsg.), Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Ergebnisse der empirischen Forschung und deren Konsequenzen für die Unterrichtspraxis, (S. 65–148). Selbstverlag des Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Geographiedidaktische Forschungen, 46).
Hensel, T., Kreuz, S. (2018). (Um-)Wege im Feld: qualitative Fallauswahl zwischen Gegenstandskonstituierung und Feldbeschaffenheit. In Maier, M., Keßler, C., Deppe, U., Leuthold-Wergin, A., Sandring, S. (Hrsg.) Qualitative Bildungsforschung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 68 (S. 75-92). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18597-8_5.
Höhnle, S., & Schubert, J. C. (2016). Hindernisse für den Einsatz naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Geographieunterricht aus Studierendenperspektive – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie mit Lehramtsstudierenden. GW-Unterricht: Eine Zeitschrift Des “Forums GW-Verein Für Geographie Und Wirtschaftserziehung, 142(143), 153-161. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht142/143s153.
KMK (Hrsg.)(2019). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der KMK vom 16.10.2008 i.d.F. vom 16.05.2019). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf.
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz Juventa.
Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55–68). Waxmann.
Lehner, M. (2018) Erklären und Verstehen. Eine kleine Didaktik der Vermittlung.
Pauli, C. (2015). Einen Sachverhalt erklären. Pädagogik 3/2015, 44-47.
Rat für kulturelle Bildung (2019). Jugend/Youtube/Kulturelle Bildung – Horizont 2019. Studie: Eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final_2.pdf
Vogt, R. (2009). Die Organisation von Erklärprozessen im Unterricht. In R. Vogt (Hrsg.), Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven (S. 201-225). Stauffenburg.
Wolf, K. D. (2015) Video-Tutorials und Erklärvideos als Gegenstand, Methode und Ziel der Medien-und Filmbildung. Filmbildung im Wandel, 121-131.
Zander, S., Behrens, A., & Mehlhorn, S. (2018). Erklärvideos als Format des E-Learnings. In H. M. Niegemann, & Weinberger, A. (Hrsg.), Lernen mit Bildungstechnologien: Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (S. 1–12). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9_21.