Nichts ist fähiger den gesunden Menschenverstand mehr aufzuhellen als gerade die Geographie.
(Immanuel Kant, 1802)

Mirjam Tuchscherer, Janna Enzmann, Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau, Jolina Ulbricht, Heike Barthel, Paula Jäger, Miriam Schöps
Kontakt
Aktuelles
Neue Publikationen zu Fallverstehen und Reflexivität im Lehramtsstudium
Schöps, M., & Lindau, A.-K. (2025). Sprachsensibilisierung in der geographiedidaktischen Lehrpersonenbildung: Möglichkeiten gesprächsanalytisch-fundierter Fallarbeit. In R.-T. Kramer, T. Rabe, & D. Wittek (Hrsg.), Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium (S. 230-248). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6156-10
Schöps, M., Kraus, K., & Helzel, A. (2025). Die Sprachsensibilisierung Dozierender in der Lehrer:innenbildung: Hochschulische Lehre zum Fall machen. In R.-T. Kramer, T. Rabe, & D. Wittek (Hrsg.), Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium (S. 249-267). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6156-11

Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik in Augsburg (24.-26.03.2025)
Paula Jäger, Mirjam Tuchscherer und Janna Enzmann nahmen an der diesjährigen Nachwuchstagung „Zukunftsorientierte Wege in der Geographie: Didaktische Zugänge für eine komplexe Welt“ des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik in Augsburg teil.
Unsere Beiträge:
- BNE-Praktiken in der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung (Paula Jäger)
- Kontroversität in der geographischen Bildung – Ein systematisches Literaturreview (Janna Enzmann)
- Geographiedidaktik sichtbar machen – Untersuchung des Mentorings in den schulpraktischen Phasen des Lehramtsstudiums (Mirjam Tuchscherer)

Feierliche Zeugnisübergabe am 11.02.2025
Die Arbeitsgruppe der Didaktik der Geographie gratuliert allen Absolvent*innen des Lehramts Geographie ganz herzlich zum Ersten Staatsexamen und wünscht ihnen für ihren zukünftigen Weg alles Gute und viel Erfolg!

Knauß, S., Ulbricht, J., & Lindau, A.-K. (2024). Werte der Natur als kritisch-emanzipatorischer Zugang zu Bildung für nachhaltige Entwicklung? Konfliktdynamik, 13(4), 238–248. https://doi.org/10.5771/2193-0147-2024-4-238

Zum Start der ersten Vorlesungswoche 2025 wünschen wir allen Mitarbeitenden und Studierenden ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Weihnachtsgrüße und Nachtrag zur Weihnachtsfeier am 12.12.2024
Am 12.12.2024 veranstaltete die Arbeitsgruppe der Didaktik der Geographie ihre Weihnachtsfeier. Nach einem Spaziergang durch die Dölauer Heide inklusive eines Wald-Bingos und einer Stärkung am Kolkturm haben wir den Abend gemütlich am Lagerfeuer mit Stockbrot, warmen Getränken und guten Gesprächen ausklingen lassen.
Mit diesem Beitrag verabschiedet sich die Arbeitsgruppe nun auch in die „Weihnachtspause“ und wünscht allen Mitarbeitenden und Studierenden eine erholsame und glückliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Forschung trifft Region (05.12.2024)
Unter dem Titel „Forschung trifft Region“ fand am 05.12.2024 die regionale Kick-off-Veranstaltung des „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC)” der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den IG Klinkerhallen in Zeitz statt. Neben Impulsvorträgen zur Vision des JTC für impactgetriebenen Transfer für die Region und als Chance für Co-Creation einer transformierten Region sowie Diskussionsbeiträgen zu den vier Strukturwandelrevieren Sachsen-Anhalts Burgenlandkreis, Anhalt-Bitterfeld, Mansfeld-Südharz und Saalekreis präsentierte sich auch das Teilprojekt C3 EdTech. Als eines von 17 Innovationsteams stellten sich Dr. Stefan Knauß, Jenny Steinhorst, Korbinian Biller und Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau vor und traten zu zentralen Themenbereichen wie Energie & Nachhaltigkeit, Digitale Lösungen & Innovationen, Neue Arbeit & Wirtschaft mit Vertreterinnen und Vertretern der Region und anderen Teilprojekte in Dialog.

Neue Bücher in der Mediensammlung der Didaktik der Geographie!
Wir haben neue Bücher erhalten! Darunter unter anderem die neuesten Auflagen der Schulbuchverlage, neue Atlanten, aber auch Themenhefte wie Diercke Spezial. Besucht uns also gerne in unserer Mediensammlung im Raum 3.22, Von-Seckendorff-Platz 4.

Willkommen, Mirjam Tuchscherer
Die Arbeitsgruppe der Didaktik der Geographie begrüßt mit Mirjam Tuchscherer eine neue wissenschaftliche Mitarbeiterin.
„Hallo, ich bin Mirjam Tuchscherer und seit November Teil der Arbeitsgruppe für Geographiedidaktik. Ich habe einige Jahre im Schuldienst gearbeitet und Geographie und Musik unterrichtet, sodass ich die Studierenden mit meinen Erfahrungen unterstützen kann. Ich promoviere im Bereich der Theorie-Praxis-Verzahnung und möchte untersuchen, wie das Mentoring im Fach Geographie in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums gestaltet ist, welche Vorstellungen es seitens der Studierenden und Mentor*innen gibt und wie die realen Gegebenheiten aussehen.“

Präsentation zur Transformation von Schulen im Sinne des Whole School Approach am 11.12.2024
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau präsentierte gemeinsam mit Ina Limmer (Schule im Aufbruch gGmbH) in einem digitalen Workshop zum BNE-Schulentwicklungsprojekt Oberfranken ein Projekt zur Transformation von Schulen im Sinne des Whole School Approach in der Region 10 in Bayern mit dem Titel „Erkenntnisse aus der Transformationsbegleitung von Schulen – Pfade, Gelingensbedingungen & Hürden“.
Aufbauend auf dem Kooperationsprojekt „Schulen der Region 10 im Aufbruch“, das 2021-2022 von der Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Initiative Schule im Aufbruch Bayern gGmbH mit vier Pilotschulen durchgeführt wurde, konnten folgende Fragen diskutiert werden:
- Welche Transformationspfade durchlaufen Schulen auf dem Weg zu einem Whole School Approach?
- Welche Gelingensbedingungen und Hürden können für eine transformative Schulentwicklung im Rahmen des Whole School Approach identifiziert werden?

Lindau, A.-K., & Ulbricht, J. (2024). Auf dem Weg zur klimaneutralen Schule? Durch partizipatives Handeln die eigene Schule reflektiert gestalten. Praxis Geographie, 54(12), 48-53.

2nd FEdA International Conference (04.-05.12.2024)
Dr. Stefan Knauß hielt einen Vortrag beim Event: 2nd FEdA International Conference, Reversing Biodiversity Loss – Conflicts, Telecoupling and Successful Practices, Digital transdisciplinary conference, 4-5 December 2024 in der Session 4: „Transformation processes – Pathways to a sustainable future“.
Mit Yves Zinngrebe und Christine Polzin, Marcus Düwell (Technical University of Darmstadt, Germany) und Henrique Pereira (German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Germany) wurde über Herausforderungen und Chancen nachhaltiger, biodiverser Zukünfte diskutiert.
Im Vortrag „What can we learn from successful transformation processes?“ berichtete Dr. Stefan Knauß über die Ergebnisse des Faktenchecks Artenvielfalt, Kapitel: „Transformationspotenziale zum Erhalt der biologischen Vielfalt“. Obwohl viele hoffnungsvolle Beispiele wie das Trittsteinkonzept im Steigerwald, der Emscher Umbau, das Bürgerbegehren Artenvielfalt und der Nationalpark Wattenmeer vom Team untersucht wurden, gibt es nicht den einen Weg zur Transformation. Trotz klarer wissenschaftlicher Ziele bleibt es ein komplizierter politischer Prozess mit erheblichen Herausforderungen.
Die Session wurde von Prof. Dr. Christine Fürst (Martin Luther University Halle-Wittenberg) und Marion Mehring (ISOE – Institute for Social-Ecological Research) geleitet. Eine Aufnahme des gesamten Events kann noch für ein paar Tage über die Konferenzseite angesehen werden und wandert dann auf YouTube!
Links:
https://www.feda.bio/de/intkonf/
https://www.feda.bio/de/faktencheck-artenvielfalt/

Strukturwandel: Forschungscenter JTC präsentiert sich erstmals in Zeitz (05.12.2024)
Forschung zu Kreislaufwirtschaft, New Work und Nachhaltigkeit: Das „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (JTC) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) präsentiert sich am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals der Öffentlichkeit. Ziel des Centers ist, forschungsbasierte Lösungen für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt zu entwickeln. Das JTC wird mit rund 21,5 Millionen Euro im Rahmen des „Just Transition Fund“ – Fond für einen gerechten Übergang – der Europäischen Union gefördert.
Das Teilprojekt „C3 EdTech – Entwicklung von Education Technologies für den ländlichen Raum des European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC)“ nimmt an der Auftaktveranstaltung teil.

JTC EdTech: Exploration Lab – Transformative Tango Communities (30.11.2024)
Am 30. November 2024 fand im Rahmen des JTC-Teilprojekts EdTech das Exploration Lab zu Transformative Tango Communities statt. Dr. Stefan Knauß sprach gemeinsam mit Tango-Multiplikator*innen aus Mitteldeutschland, um über die Chancen und Herausforderungen für die Verwirklichung der jeweiligen Herzensangelegenheiten zu sprechen und Tango-Communities miteinander zu vernetzen.
Eine Dokumentation des Lab finden sie hier.

SysRevLBNE-Team in Regensburg am 28. und 29. November 2024
Ein interdisziplinär ausgerichtete Team aus Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Fachdidaktiken traf sich für ein vom BMBF gefördertes Projekt zu einem systematischen Review zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lehrerprofessionalisierung an der Universität in Regensburg zu einem Arbeitstreffen.

Stefan Knauß erhält Auszeichnung der Winter Stiftung
Dr. Stefan Knauß, wissenschaftlicher Mitarbeiter am JTC der Universität Halle, ist für seine Arbeit „Leben, Leid und Ganzheit – Physiozentrische Prinzipien der Ethik im deutschen Recht“ mit dem 3. Preis in der Kategorie Aufsatz der „Winter Stiftung für Rechte der Natur“ ausgezeichnet worden.

Das erste Exploration Lab „Soziale Innovation und Netzwerke“ des JTC-Projektteams für Transformatives Lernen fand im Rahmen des Werkstatt-Auftaktes der „Soziale Zukunftswerkstatt“ am 25.11.2024 in Halle statt.
Verbunden durch den Wunsch, den gesellschaftlichen Wandel in Halle und dem Saalekreis zu gestalten, trafen sich ca. 40 Teilnehmende mit diversen Hintergründen und Formen des Engagements. Unternehmer*innen aus der Digital-Branche vernetzten sich mit engagierten Vereinsmitgliedern aus dem soziokulturellen Bereich. Wissenschaftler*innen waren im Austausch mit Multiplikator*innen gemeinnütziger Organisationen, selbstständigen Fundraisern und Gründer*innen.
Mit Hilfe des World Café und vorstrukturierten Canvases wurden in Kleingruppen Visionen, Wünsche, Hindernisse und Netzwerk-Mehrwert zur sozialen Innovation gesammelt und diskutiert. Nach einer Vorstellung der Ergebnisse gab es Gelegenheit zum freien Austausch.
Zentrale Themen für die Teilnehmenden waren die finanzielle Absicherung ihrer Vorhaben, der Zugang zu passenden Fördermitteln sowie langfristige Sicherheit. Zudem standen Strukturen und Räume für gemeinwohlorientiertes Wirken, Begegnung und Partizipation im Fokus. Kooperationen, das gemeinsame Arbeiten an Projektideen und die Vernetzung von Angeboten wurden als essenziell erachtet. Als große Hürden wurden bürokratische Barrieren und strukturelle Ungleichheiten zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen sowie zwischen Angestellten und Selbstständigen benannt.
Persönliche Steckbriefe der Teilnehmer*innen ermöglichen auch über die Veranstaltung hinweg eine Kontaktaufnahme.
Auf Basis der Rückmeldungen werden im Rahmen der Sozialen Zukunftswerkstatt weitere Formate wie Netzwerktreffen, thematische Workshops, fokussierte Sprechstunden und ein Barcamp erarbeitet, die das JTC begleitet.
Weitere Informationen finden Sie hier.

„BNE-Werkstatt Lehrkräftebildung“ in Frankfurt am Main (18.-19.11.2024)
Am 18. und 19. November 2024 fand die „BNE-Werkstatt Lehrkräftebildung“ in Frankfurt am Main statt. In der gemeinsamen Tagung der BNE-Foren Schule und Hochschule wurden in Werkbankgesprächen zukünftige Umsetzungsmöglichkeiten der Ziele des Nationalen Aktionsplans BNE diskutiert. Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau nahm als Vertreterin der AG Didaktik der Geographie sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg teil.

BNE-Fachtag in Halberstadt am 12. und 13. November 2024
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau hielt auf dem 3. BNE-Fachtag: „Schule gemeinsam gestalten –Zukunft sichern! Methoden, Praxis und Erfahrungen zu Umsetzung von BNE im fachspezifischen und fächerübergreifenden Unterricht am Gymnasium“ des Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) einen Keynote-Vortrag zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung –Mehrwert für den gymnasialen Unterricht“.
Bertschy, F., Dauner Gardiol, F., & Lindau, A.-K. (Hrsg.) (2023). Professionalisierung von Lehrpersonen für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) [Special Issue]. Progress in Science Education, 6(3). https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/issue/view/163/141

ZLB-Tagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 07.11.2024
Am Donnerstag fand am Zentrum für Lehrer*innenbildung der MLU eine Arbeitstagung mit dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bildungsgerechtigkeit in allen Phasen der Lehrerinnenbildung anbahnen“ statt. Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau leitete die Tagung und Paula Jäger bot einen Workshop zu digitalen Potentialen von Open Educational Practices für BNE an. Einen detaillierten Bericht finden Sie im Online-Magazin der MLU „Campus Halensis“: Tagung widmet sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt.
Auf der Tagung wurde zudem der neu erschienene Sammelband zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung vorgestellt.

Bub, F., Lindau, A.-K., & Schütz, S. (Hrsg.) (2024). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung: Perspektiven und Beiträge aus der universitären Praxis. Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zentrum für Lehrer*innenbildung. https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=69085&elem=3577530

Ulbricht, J., & Lindau, A.-K. (2024). Von der Kohle zur Kultur? Die Rolle des Tourismus im Strukturwandel des Mitteldeutschen Reviers. Praxis Geographie, 54(11), 20-25.

Veranstaltungsankündigung: ZLB-Tagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 07.11.2024
Am 7. November 2024 lädt das Zentrum für Lehrer*innenbildung von 12 bis 17 Uhr zur Jahrestagung zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildungsgerechtigkeit in allen Phasen der Lehrer*innenbildung anbahnen“ ein. Die Tagungsleitung übernimmt Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau. Im Rahmen der Veranstaltung bietet Paula Jäger einen Workshop zu digitalen Potentialen von Open Educational Practices für BNE an.
Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 30.10.2024 formlos per E-Mail unter Angabe des gewünschten Workshops an möglich.
Tagungsort ist das ZLB in der 2. Etage der Dachritzstraße 12, 06108 Halle (Saale). Detaillierte Informationen zum Ablauf der Tagung und zu weiteren Workshops finden Sie auf der Homepage des ZLB.

Veranstaltungsankündigung: Klimaspielplatz am 06.11.2024
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie lädt Sie im Rahmen der Klimabildungswoche ein, gemeinsam Spiele zur Klimabildung auszuprobieren. Dafür treffen wir uns in offener Runde, in der einige Spiele im Kontext Klimabildung bereitgestellt werden und natürlich gespielt werden können. Bitte bringen Sie gern auch Ihre Spiele mit. Im Anschluss wollen wir mit Ihnen über Fragen zu Einsatzmöglichkeiten, Kontextualisierung, Komplexität und Emotionen beim Spielen diskutieren.
Kommen Sie gern vorbei. Manchmal beginnt der Wandel mit einem Spiel!
Zeit: Mittwoch, 06.11.2024, 14-16 Uhr
Ort: Institut für Geowissenschaften und Geographie, Von-Seckendorff-Platz 4, 3. Etage, Foyer (vom Gesteinsgarten in das „Geographie“-Gebäude gehen)

Ankündigung Exkursion nach Berlin im Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 wird im Rahmen des Moduls „Regionale Geographie (Fachwissenschaft/Fachdidaktik)“ eine Exkursion nach Berlin angeboten. Diese richtet sich an Studierende des LAG und LAS Geographie, die bereits die schulpraktischen Übungen (SPÜ) absolviert haben. Stattfinden wird die Exkursion vom 26.09.-02.10.2025. Der Termin für das Vorbereitungsseminar im Sommersemester 2025 wird noch bekanntgegeben.
Link zur Stud.IP-Veranstaltung: https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=91db5e875186a7a965e9aa3d8ea01ffe&again=yes

Vom 08.-10.10.2024 fand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die erstmalig angebotene „Herbst-Uni Lehramt“ statt. Das Programm der Herbstuni richtete sich an Studieninteressierte der Sekundarstufe II aus ganz Deutschland und eröffnete die Möglichkeit, einen vielseitigen Einblick in das Lehramtsstudium am Standort Halle zu gewinnen. In diesem Rahmen bot die Geographiedidaktik eine interaktive Stadtrallye via Actionbound an. Unter dem Titel „HalleXplorer: Eine Stadtrally für angehende Lehrkräfte” luden Emil Csernatoni und Mathilda Grether die Teilnehmer*innen dazu ein, der Frage nachzugehen, was die Stadt Halle für zukünftige Lehrer*innen so interessant macht. Nach einer kurzen Begrüßung und Kennlernphase konnten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen die Stadt unter dem Aspekt des Lehramtsstudiums erkunden und verschiedene Aufgaben lösen. Zum Ausklang der Stadtrallye kamen wir in einen regen Austausch, wobei in einer offenen Gesprächsrunde Fragen rund um das Lehramtsstudium, den Studienstandort Halle sowie den Alltag als Studierende gestellt und beantwortet wurden.

AG Didaktik der Geographie auf dem HGD-Symposium 2024 in Karlsruhe (30.09.-02.10.2024)
Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 nahm unsere Arbeitsgruppe mit Vorträgen, Posterpräsentationen und einer Sitzungsmoderation am Symposium „Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten“ des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe teil.
Unsere Beiträge:
- Jolina Ulbricht, Stefan Knauß & Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau: „Werte von Natur als Spannungsfeld geographischer Bildung?“
- Miriam Schöps: „Der Einfluss von Material(ität) bei der Mystery-Bearbeitung auf die Hervorbringung von Systemdenken“
- Janna Enzmann, Jolina Ulbricht & Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau: „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht – Zwischen Normativität und Fachlichkeit“
- Paula Jäger: Mitwirkung am Vortrag „OERLe – Partizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung – Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau: Moderation der Sitzung „Geographische Bildungsprozesse und Nachhaltigkeit“ und Beteiligung an einer moderierten Postersession mit Kurzpräsentationen mit den Postern „Das GEO-Exkursionsportal stellt sich vor“ und „Trends in der geographiedidaktischen Professionalisierungsforschung – Ein Scoping Review zur internationalen Publikationslandschaft von 2019-2024“

Tagesexkursion zum Thema Wildnisbildung nach Torfhaus am 26.09.2024
Gestern ging es für einen Teil der Arbeitsgruppe gemeinsam mit Kolleginnen des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik im Rahmen einer Tagesexkursion nach Torfhaus im Harz, um dort mit Mitarbeiter*innen des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus in den Austausch zum Thema Wildnisbildung zu kommen. Was Wildnis eigentlich meint, wie Wildnis in Bildungsprozesse einbezogen werden kann und was unter dem Motto des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ zu verstehen ist, wurde im Rahmen einer Wildnis-Exkursion ausgehend von Torfhaus thematisiert. Wildnis wurde für die Teilnehmenden dabei direkt erleb- und erfahrbar.

Ehemaligen-Treffen am 25.09.2024 in der Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie
Im Rahmen des Seminargruppentreffens zum 50. Jubiläum des Abschluss-Jahrgangs 1974 besuchten uns ehemalige Geographielehrerinnen und -lehrer, um die heutigen Universitätsräumlichkeiten des Institutes für Geowissenschaften und Geographie und speziell der Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie zu besichtigen und sich über die aktuellen Studienmöglichkeiten zu informieren. Dabei wurden viele Erinnerungen an die eigene Studienzeit geweckt und ausgetauscht …

AG Didaktik der Geographie auf der DGfE-BNE Kommissionstagung 2024 in Bamberg (18.-20.09.2024)
Die diesjährige DGfE-BNE Kommissionstagung fand unter dem Titel „Spannungsfelder von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Feldes“ statt.
Für unsere Arbeitsgruppe präsentierten Dr. Stefan Knauß und Ann-Kathrin Bremer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) einige Forschungsergebnisse. Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau moderierte eine Diskussion im Rahmen eines World Café zur Lehrkräftebildung.
Unsere Beiträge:
- Dr. Stefan Knauß, Jolina Ulbricht & Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau: Rechte und Werte der Natur als kritisch-emanzipatorischer Zugang zu Bildung für nachhaltige Entwicklung?
- Ann-Kathrin Bremer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Ulrike Brok (Universität Regensburg) & Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau: Service Learning zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Studierenden: Konzeption und Validierung eines quantitativen Erhebungsinstruments (SeLeNa)
- Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau: Moderation einer Diskussionsrunde zu phasenübergreifender Lehrkräftebildung im Rahmen des World Cafè: Transfer und Austausch: Visionen für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung, das von Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Dr. Jana Costa (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) geleitet wurde.


Neu erschienen: Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife
Nach einem zweieinhalbjährigen Entwicklungsprozess hat die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) erstmals Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife veröffentlicht, die nun auch online verfügbar sind.
Die digitalen Dokumente können auf folgender Seite der DGfG heruntergeladen
werden: Schule – Geographie & Gesellschaft | Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)
DGfG – Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.). (2024). Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife.

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie ist jetzt auch mit einem eigenen Account auf Instagram vertreten. Dort informieren wir zum Beispiel über Neuigkeiten der Arbeitsgruppe, geben Updates zum Studium oder posten aktuelle geographiedidaktische Themen und Veranstaltungen. https://www.instagram.com/geodidaktik_mlu?igsh=c2tva2hkZHVhd3Vy

Senatra-Projekttreffen in Eichstätt (04.-06.09.2024)
Am Treffen des BMBF-geförderten Projekts „Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) nahmen Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und die Projektmitarbeiterin Ann-Kathrin Bremer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) teil, um über die Weiterentwicklung und Verstetigung von Service Learning-Formaten in der universitären Lehre zu diskutieren. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.

Ulbricht, J., Schachner, M. K., Civitillo, S., & Juang, L. (2024). Fostering Culturally Responsive Teaching Through the Identity Project Intervention: A Qualitative Quasi-Experiment with Pre-Service Teachers. Identity, 1–24. https://doi.org/10.1080/15283488.2024.2361890

Mit Janna Enzmann begrüßt die Arbeitsgruppe der Didaktik der Geographie eine neue wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Sie hat dieses Jahr ihr Studium des Lehramts an Gymnasien mit den Fächern Geographie und Biologie an der MLU mit dem ersten Staatsexamen beendet und ist seit Anfang September Teil der Arbeitsgruppe. Im kommenden Wintersemester 2024/25 übernimmt sie das Modul „Fachdidaktik III – Medien im Geographieunterricht“.

Schöps, M., & Lindau, A.-K. (2024). Komplexität im Geographieunterricht sprachlich aushandeln: Eine Annäherung aus gesprächsanalytischer Perspektive. In A. Rempfler, R. Grob, M. Landtwing Blaser, & U. Schönauer (Hrsg.), Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht: Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2022 in Luzern (S. 102-127). BoD – Books on Demand.

Neue Publikation: How Can Satellites Help Us Find Plants That Use Groundwater?
El-Hokayem, L., De Vita, P., Lindau, A.-K., & Conrad, C. (2024). How Can Satellites Help Us Find Plants That Use Groundwater? Frontiers for Young Minds. https://doi.org/10.3389/frym.2024.1394341

Teilnahme an der IGU-Conference in Dublin, Irland (24.08.-30.08.2024)
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau präsentierte auf dem 35. International Geographical Congress ein Projekt, das sie mit Prof. Dr. Miriam Kuckuck (Bergische Universität Wuppertal) durchführt, mit dem Titel „Between Guilt and Responsibility – An Analysis of Tasks on the Area of Competence “Action” in Geography Textbooks in the Context of Education for Sustainable Development“.
Präsentation auf der EARLI Konferenz an der Universität Oxford, UK (12.08.-14.08.2024)
Jolina Ulbricht präsentierte auf der internationalen Konferenz der EARLI Special Interest Group 11 „Teaching and Teacher Education“ und 13 „Moral and Democratic Education“ zum Thema „Diversity within classrooms and societies: Perspectives on Teacher, Moral, and Democracy Education“ einen Beitrag mit dem Titel „Fostering Culturally Responsive Teaching with the Identity Project intervention“. Die EARLI Konferenz fand vom 12.-14. August an der University of Oxford, UK statt.

Alpenexkursion (15.-23.07.2024)
In diesem Jahr fand im Juli erneut eine Sommerexkursion in die Alpen statt, wobei unsere Route uns diesmal, beginnend vom Salzkammergut, über die Großglockner-Region bis nach Südtirol und auf dem Rückweg durch die Brenner-Region führte. Dabei standen Themen wie die Landschaftsgenese, die Stadtentwicklung in Bergregionen, die Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich des Verkehrs, die Besonderheiten der landwirtschaftlichen Nutzung und der Tourismus im Alpenraum im Mittelpunkt.
Lange Nacht der Wissenschaften am 05. Juli 2024
Auch in diesem Jahr gab es im Geologischen Garten ein vielfältiges Angebot der Arbeitsgruppe „Didaktik der Geographie“ für alle großen und kleinen Gäste. Neben dem Geo-Quiz und der Ausgrabung von Edelsteinen bot das Projekt mint4elements ein paar Einblicke in MINT-Lernangebote. In Zusammenarbeit der Universität mit dem SalineTechnikum und dem MakeScience-Schiff konnten naturwissenschaftlich-technische Experimente mit Saalewasser und LEGO-Robotik selbst durchgeführt und das eigene „Algenwissen“ getestet werden. Mit spannenden Einblicken und neuen Erkenntnissen laden wir gern zur nächsten Langen Nacht der Wissenschaften.
Mit dem Blick nach vorne, aber auch einem zurück,
wünschen wir allen Studierenden und Mitarbeitenden
viel Erfolg für kommende Prüfungen und Tagungen,
erlebnis- und erkenntnisreiche Exkursionen und Praktika
sowie eine erholsame Zeit!
Zukunftstag am 25.04.2024 – Geo(-cache) die Zukunft die Zukunft der Geographie
Am 25. April 2024 besuchten 18 Schülerinnen das Institut für Geowissenschaften. Organisiert und geplant durch Mareike Pampus (Humangeographie) sowie Mathilda Grether und Emil Csernatoni (Didaktik der Geographie) erkundeten die Neugierigen Fünft- bis Achtklässler die vielseitigen Facetten der Geographie. Ein Geocache führte zu unterschiedlichen Stationen, welche über den gesamten Campus verteilt lagen (z.B. Klimageographie an der Wetterstation, Ernährungsgeographie an der Mensa). Unter der Leitfrage „Was machen eigentlich Geographinnen?“ wurden geographische Arbeitsfelder aufgedeckt und hinterfragt.
Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik in Heidelberg (25.-27.03.2024)
Jolina Ulbricht und Miriam Schöps nahmen an der diesjährigen Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik teil.
Unser Beitrag:
- Wie verändern sich die kulturellen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden durch schulpraktische Erfahrungen?
Ecuador-Exkursion (16.02.-01.03.2024)
Im Februar veranstaltete die Abteilung der Didaktik der Geographie eine Exkursion nach Ecuador zu Themen der (De-)Kolonialisierung sowie dem in der Verfassung integrierten Nachhaltigkeitskonzept Buen Vivir. In Vorbereitung auf die Exkursion arbeiteten sich Studierende im Rahmen eines semesterbegleitenden Seminars inhaltlich ein und entwickelten selbstständig Forschungsfragen. Auf Exkursion verfolgten Studierende dann das Ziel, Daten zu erheben, um die entwickelten Fragen zu beantworten.
Auf der Exkursion trafen wir Experten*innen wie den Soziologen und Ethnologen Prof. Dr. Philipp Altmann, den Verfassungsrichter Dr. Agustín Grijalva Jiménez sowie die Biologin Elisa Levy. Gleichzeitig wurde der Kooperationsvertrag mit der Universität Cuenca verlängert.
