
Wissenschaftlicher Werdegang
| seit 09/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Geographie im Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| 05/2022- 08/2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Pädagogischen Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| 04/2021- 08/2024 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Didaktik der Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| 2019- 2024 | Studium für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Geographie und Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abschluss: Erstes Staatsexamen |
| 2010- 2019 | Schulbesuch, Abschluss: Allgemeine Hochschulreife an der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig |
Forschungsinteressen
- Kontroversität in der geographischen Bildung
- Verhältnis von geographischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Publikationen
Enzmann, J., & Lindau, A.-K. (i. E.). Das Verhältnis von geographischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen Fachlichkeit und Bildungspolitik – Ein systematisches Literaturreview. Zeitschrift für Geographiedidaktik.
Lindau, A.-K., & Enzmann, J. (2024). Zur Bedeutung der Geographie in deutschsprachigen Nachhaltigkeitsnetzwerken an Schulen und Hochschulen. Geographischer Rundbrief, 307(3), 20–25. https://vgdh.de/aktuelles/2024/einleitung-und-konzeptionelle-grundlagen-zur-bedeutung-der-geographie-in-deutschsprachigen-nachhaltigkeitsnetzwerken-an-schulen-und-hochschulen/
Präsentationen
Enzmann, J. (2025). Kontroversität in der geographischen Bildung: Ein systematisches Literaturreview. Präsentiert auf der HGD-Nachwuchstagung 2025 „Zukunftsorientierte Wege in der Geographie: Didaktische Zugänge für eine komplexe Welt“ in Augsburg, Deutschland
Enzmann, J. (2024). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht – Zwischen Normativität und Fachlichkeit. Präsentiert auf dem Symposium „Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten“ des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) in Karlsruhe, Deutschland
Workshops
24.09.2025 „Über Grenzziehungen im Pluralismus – Lehrer:innenbildung vor der Herausforderung des Umgangs mit Kontroversität in BNE“ – Workshop auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung „Bildung, Demokratie & Nachhaltigkeit: Beiträge zur Theorieentwicklung und empirischen Forschung“ an der Universität Dresden (gemeinsam mit Paula Jäger)
02.09.2025 „Ich muss doch neutral sein!? – Zum Umgang mit Kontroversität im Kontext von BNE“ – Workshop auf der Senatra-Abschlusstagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten: Innovative Formate für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule“ an der Universität Vechta (gemeinsam mit Paula Jäger)
30.04.2025 „Zwischen Neutralität und Positionierung: Kontroversität in BNE gestalten“ – Workshop für Hochschuldozierende, Ausbilder*innen der zweiten Phase und Studierende im Rahmen des Studientags „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (gemeinsam mit Paula Jäger)
Lehre
Wintersemester 2026/26
- Fachdidaktik III – Medien im Geographieunterricht (Seminar und Projektseminar)
Sommersemester 2025
- Fachdidaktik IV – Outdoor Education (Seminar)
- Fachdidaktik II – Geographieunterricht – Konzeption und Gestaltung (Schulpraktische Übungen (SPÜ))
- Regionale Geographie (Fachdidaktik) Exkursion Berlin
Wintersemester 2024/25
- Fachdidaktik III – Medien im Geographieunterricht (Seminar und Projektseminar)



