Konferenz 2017
Vorträge 2017
FACHDIDAKTIK /// TEACHING ENGLISH AS A FOREIGN LANGUAGE
- Das Potenzial von Spielfilmen im bilingualen Geschichtsunterricht Englisch anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema History Made by Men? The Suffragette Movement /// Daria Martius (Staatsexamen) /// Anglistik
- Die „Kunst“ der Balladen erkennen – Entwicklung einer kategoriengestützten Balladenanalyse für den Deutschunterricht /// Verena Günther (Staatsexamen) /// Germanistik
- Das Nibelungenlied im Deutschunterricht – eine Unterrichtsreihe unter besonderer Berücksichtigung des Heldenbegriffs /// Anne-Marie Ostenforth (Staatsexamen) /// Germanistik
LITERATURWISSENSCHAFTEN /// LITERARY STUDIES
- Die gestörte Kommunikation von Emotionen in und durch Heinrich Heines „Buch der Lieder /// Julia Kruse (Promotion) /// Germanistik
- Das Motiv des Doppelgängers in E.T.A. Hoffmanns ‚Die Elixiere des Teufels‘ im Kontext der naturphilosophischen und psychiatrischen Theoriebildung um 1800 /// Laurenz Balzarek (BA) /// Germanistik /// Abstract hier
- Entstehung von Machtstrukturen in Harry Potter /// Jessica Witt (BA) /// Germanistik
KULTURWISSENSCHAFTEN /// CULTURAL STUDIES
- Die Rolle der Frau in der Camorra /// Laura Heitz (MA) /// Romanistik
- Prinzen, Helden, Väter: Männlichkeitskonstruktionen in der Disney-Realverfilmung „Cinderella“ /// Marvin Köhlert (BA) /// Anglistik /// Abstract hier
- Selbstkonstruktion und Repräsentation virtueller Identität – eine Bloganalyse /// Friederike Andacht (BA) /// Anglistik
SPRACHWISSENSCHAFTEN /// LINGUISTICS
- Sei mir gesund – Die Entwicklung von Dativkonstruktionen im Neuhebräischen unter jiddischem Einfluss /// Jochen Matthies (BA)
GERMANISTISCHE MEDIÄVISTIK
- Untersuchungen zur rheinischen Mundart – Die Entwicklung des Krieewelsch /// Katharina Mähr (BA) /// Germanistik