Eine Bachelorarbeit zu schreiben ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die diszipliniertes Arbeiten und viel Engagement erfordert. Um unnötige Fehler, Verzögerungen und andere Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, strukturiert vorzugehen. Das Zauberwort: Wissenschaftliches Schreiben. Wie gehe ich vor, um effizient zu arbeiten und nicht den Überblick beim Schreiben der Bachelorarbeit zu verlieren? Ich habe bei meiner eigenen Arbeit das Folgende versucht zu berücksichtigen:
1.) Themenfindung
Der erste Schritt zur erfolgreichen Bachelorarbeit ist die Auswahl eines geeigneten Themas. Wer eine Bachelorarbeit schreiben möchte, wählt dafür im Optimalfall ein Thema, dass ihn persönlich interessiert und zudem noch genügend Forschungspotential bietet. Vor der endgültigen Festlegung des Themas ist es ratsam, bereits ausführlich zu recherchieren, um sicherzustellen, dass genügend wissenschaftliche Quellen vorhanden sind, die als fundierte Basis für Analyse und Argumentation genutzt werden können.
2.) Festlegung einer großen Struktur
Wenn das Thema der Bachelorarbeit feststeht, beginnt die Planungsphase. Hier geht es vor allem darum, eine grobe Struktur für die Arbeit zu entwerfen. So lässt sich der Umfang klarer definieren, und es ist später eine bessere zeitliche Planung möglich.
Hier eine gute Übersicht:
- Gliederung Bachelorarbeit – der richtige Aufbau – Studi-Kompass
- Aufbau und Gliederung Bachelorarbeit: 20 Beispiele & Word-Vorlage
- Hinweise zur Bachelorarbeit | Geowissenschaften Uni Halle
3.) Literaturrecherche
Es hat sich als sehr sinnvoll erwiesen, direkt zu Beginn der Arbeit eine erste aber gründliche Recherche der wissenschaftlichen Literatur durchzuführen und danach auch korrekt zu lesen. Wichtige Quellen sollten dabei direkt notiert werden, so dass sie später leichter wiederzufinden sind und korrekt zitiert werden können. Im späteren Verlauf kann auch eine systematische Literaturrecherche notwendig sein, je nach gewählter Methodik.
4.) Präzisierung der Gliederung
Nach der Literaturrecherche ist in der Regel deutlich klarer, in welche logischen Abschnitte und Unterkapitel die Arbeit unterteilt werden kann. Jeder Abschnitt sollte einen klaren Fokus haben und zum Gesamtziel der Arbeit beitragen.
5.) Schreibphase
Nun beginnt die eigentliche Schreibphase der Bachelorarbeit. Es ist ratsam, zuerst den Hauptteil zu verfassen, in dem die Argumente und Beweise dargelegt werden. Einleitung und Schluss können auch später geschrieben werden. Während des Schreibens ist es wichtig, auf einen klaren und präzisen Stil sowie angemessene akademische Sprache zu achten und umgangssprachliche Ausdrücke zu vermeiden.
6.) Formale Anforderungen einhalten und Layout korrekt gestalten
Neben dem eigentlichen Inhalt sind bei einer Bachelorarbeit auch die formalen Details wichtig. Bereits beim Schreiben kann auf korrekte Formatierungen und Zitierungen geachtet werden. Nach dem Schreiben der Bachelorarbeit sollte die Arbeit im Hinblick auf die formalen Anforderungen noch einmal genau überprüft werden.
Dabei sind unter anderem die folgenden Aspekte zu beachten:
- Schriftart und -größe
- Seitenränder und Zeilenabstand (meist 1,5 Zeilen Abstand und die üblichen 2 cm zu allen Rändern)
- Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
- Kapitelüberschriften und Unterkapitel
- Zitationsweise (z.B. APA, MLA, Chicago etc. hierzu gibt es einen Guide zum Zitieren bei der ULB)
- Korrekte Beschriftung von Abbildungen und Tabellen
Am Wichtigsten: Immer logisch und einheitlich vorgehen. Denn es gibt keine DIN-Norm für’s korrekte Schreiben. Häufig hängt das von den Fakultäten, Instituten, manchmal sogar von einzelnen Dozierenden ab.
7.) Lektorat und Korrektorat
Nachdem der erste Entwurf der Arbeit geschrieben ist, muss noch ausreichend Zeit für die Überarbeitung vorhanden sein. Dies sollte daher von vornherein bei der zeitlichen Planung berücksichtigt werden. Inhaltliche Fehler, sprachliche Unstimmigkeiten und unnötige Wiederholungen werden nun eliminiert. Nach der ersten eigenen Überarbeitung sollte die Bachelorarbeit von Dritten durchgeschaut werden, denn diese finden oftmals Fehler, die dem eigentlichen Autor auch bei mehrfachem Durchlesen immer wieder entgehen. Hier kann auch die Inanspruchnahme eines professionellen Lektorats sinnvoll sein.
8.) Vorbereitung der Abgabe
Ist die Bachelorarbeit fertig und erfüllt alle formalen Anforderungen, so muss sie in der geforderten Anzahl ausgedruckt und gegebenenfalls gebunden werden. Auch hierfür muss von Anfang an genug Zeit eingeplant werden, um unnötigen Stress kurz vor der Abgabe zu vermeiden.
9.) Präsentation der Bachelorarbeit
In vielen Studiengängen müssen die Studierenden ihre Bachelorarbeit noch präsentieren. Darin werden u.a. die Fragestellung und die Argumentation nachvollzogen. Der übliche Standard ist hier eine PowerPoint-Präsentation. Es ist ratsam, den Vortrag gut vorzubereiten und ihn vorher als „Generalprobe“ mindestens einmal probeweise komplett zu halten.