MuWi Integrativ
Der Bereich „Musikwissenschaft Integrativ“ ist in seiner Form deutschlandweit einmalig. Er bietet dir die gesamte Bandbreite der Musikwissenschaft und besteht aus drei Modulen, deren Inhalte immer von zwei Fachbereichen der Musikwissenschaft (in wechselnder Besetzung) gemeinsam angeboten werden, z. B.:
- Politik – Gesellschaft – Ritual (historisch/global)
- Klangkulturen (historisch/medial),
- Populäre Musik und Popkultur (medial/global).

Studium und Lehre an den Schnittstellen des Fachs
Die gezielte Offenlegung der fachlichen Überschneidungen lädt dich bereits im Studium dazu ein, über den Tellerrand (d)eines Fachschwerpunkts hinaus zu schauen. Zudem fördert die Zusammenarbeit der Fachbereiche deine Fähigkeit, dich über die innerfachlichen Grenzen hinweg zu bewegen und dein Wissen zu transferieren.
So wurde sich im Modul „Klangkulturen“ (WiSe 2024/25) beispielsweise dem Phänomen „Geräusch“ von zwei unterschiedlichen Seiten genähert. In einem historischen Modulteil stand die Etablierung des Geräuschhaften in der Partitur-, Jazz- und Popmusik des 20. Jahrhunderts im Vordergrund, während sich im medialen Teil mit den Soundscapes natürlicher und menschengemachter Klänge praxisnah beschäftigt wurde.
Studium mit größtmöglicher Flexibilität
Der Besuch von einem Modul aus dem Bereich „Musikwissenschaft Integrativ“ ist verpflichtend, du kannst aber auch alle Module dieses Bereichs belegen und ihn damit zu deinem persönlichen Schwerpunkt machen. Dadurch hast du die Möglichkeit, alle Fachbereiche in dein Studium zu integrieren und einen sowohl historisch, medial als auch global ausgerichteten Masterstudiengang zu belegen.
Und du bist noch flexibler: Deinen eigenen Fachschwerpunkt kannst du auch erst im Laufe des Studiums festlegen. Das heißt, du musst dich nicht sofort entscheiden und hast erst einmal die Möglichkeit, dir alle drei Fachbereiche anzuschauen! Lerne deine Stärken kennen, finde heraus, was dich am meisten interessiert, bevor du deinen persönlichen und ganz individuellen Schwerpunkt setzt – es ist schließlich dein Masterstudium!