Studiengangsprofil
Der Masterstudiengang „Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, globalen und medialen Kontext“ wird seit dem Sommersemester 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angeboten. Ziel des Studiengangs ist es, verschiedene Musikkulturen der Welt, den Einsatz von Musik und Klang in den Medien sowie die Vielgestaltigkeit musikalischer Ausdrucksformen zwischen Partiturmusik, Popmusik, experimenteller Musik und oralen Traditionen transparent zu machen. Unterschiedliche Musikkulturen werden dabei in ihren historischen Grundlagen und aktuellen Ausprägungen wie auch in ihren wechselseitigen Verflechtungen beleuchtet. Das flexible Studienprogramm ermöglicht es dir, das Studium der Musikwissenschaft nach deinen individuellen Interessen zu gestalten.
Ein Fach – drei Perspektiven
Die Abteilung Musikwissenschaft der MLU verfügt über Lehrstühle in den Fachbereichen Historische Musikwissenschaft, Musikethnologie und Musik- und Medienforschung – eine deutschlandweit einzigartige fachliche Ausrichtung. Dadurch hast du die Möglichkeit, das Fach in seiner gesamten Breite kennenzulernen und im Laufe deines Studiums ein individuelles Wissensprofil im Spannungsfeld historischer, globaler und medialer Musikkulturen zu entwickeln.
Individuell gestalten – integrativ denken
Neben der klassischen Schwerpunktsetzung in einem der drei Fachbereiche (Historische Musikwissenschaft, Musik- und Medienforschung, Musikethnologie) hast du durch das innovative Modulangebot „Musikwissenschaft Integrativ“ die Möglichkeit, dich über die innerfachlichen Grenzen hinaus auf die inhaltlichen und methodischen Wechselwirkungen im Querschnittsbereich der drei Teildisziplinen zu spezialisieren. Im Schwerpunkt „Musikwissenschaft Integrativ“ näherst du dich den Forschungsgegenständen aus unterschiedlichsten Perspektiven an und entwickelst so ein interdisziplinäres Verständnis musikkultureller Phänomene.
Forschung trifft Praxis
Der Masterstudiengang ist primär forschungsorientiert, durch einen hohen Praxisanteil (Projektseminare, Modulbereich „Beyond Borders“) werden dir aber auch anwendungsbezogene Kompetenzen vermittelt, die dich für unterschiedliche Tätigkeitsfelder etwa im Journalismus, im Konzert- und Theaterwesen, in Archiven und bei Verlagen oder in der Medienwirtschaft qualifizieren. Eine große Wahlfreiheit innerhalb des Modulangebots ermöglicht es dir, deinen Studienverlauf deinen individuellen Interessen und Stärken anzupassen.
Zugangsvoraussetzungen
Der Studiengang richtet sich an Interessent:innen, die ein Bachelorstudium mit einem musikwissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 LP abgeschlossen haben oder eine vergleichbare musikwissenschaftliche Kompetenz nachweisen können (Zugangsvoraussetzungen).
Du möchtest den Masterstudiengang belegen, bist dir aber unsicher, ob du die Voraussetzungen erfüllst? Schreib’ uns und wir prüfen gemeinsam, ob du bei uns studieren kannst!