Die Zukunft der Grundwissenschaften (Geschichtswissenschaften): eHumanities

Eine spannende Diskussion um die Zukunft der Grundwissenschaften ist diese Woche im Fachportal H-Soz-Kult gestartet. Versammelt werden die Beiträge von mehr als 20 Forschenden aus dem In- und Ausland, die sich Gedanken um die Zukunft der Grundwissenschaften gemacht haben und zugleich besonders auf die Herausforderungen von eHumanities verweisen. In den vergangenen Jahrzehnten sind die Grundwissenschaften in Deutschland institutionell stark zurückgefahren worden. Professuren verschwanden und damit auch zentrale Kompetenzen rund um die Entschlüsselung alter Materialien und Methoden. Grundwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen als Experten der Nachnutzung von hsozDaten aller Art könnten heute allerdings ihr Wissen gewinnbringend in die Herausforderungen des langfristigen Forschungsdatenmanagements einbringen. Vor allem was die Fragen der Decodierung von Daten oder auch der Herangehensweisen und Dokumentationen betrifft, ist Expertenwissen sehr gefragt. Ein Blick in die Online-Diskussion „Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung“ lohnt sich auf jeden Fall.

Diskussionsforum Grundwissenschaften

9 Gedanken zu „Die Zukunft der Grundwissenschaften (Geschichtswissenschaften): eHumanities

  1. As the eHumanities continue to evolve, one exciting aspect is how digital tools and interactive platforms are being used to engage with historical and cultural knowledge in new ways. For instance, educational and simulation-based games are becoming increasingly relevant in helping younger audiences connect with concepts like anthropology, ancient civilizations, or even the development of societies through gamified learning environments.

    While browsing for such tools, I came across https://avtarworld.com/avatar-world-mod-apk-for-pc/, which offers a virtual environment that, although primarily entertainment-focused, has potential in educational storytelling and imaginative role-play. These kinds of digital worlds could one day be adapted or studied within eHumanities to explore how people interact with cultural narratives or even reconstruct historical settings for immersive learning.

    As we look to the future, perhaps we’ll see more collaborations between historians and digital creators to turn „play“ into a legitimate method of inquiry and engagement with the past.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert