Programm

Mittwoch, 06.02.2019

15:00 – 15:30 Uhr

Begrüßung der Teilnehmer

15:30 – 17:30 Uhr Der DEFA-Kinderfilm als zeitgeschichtliches Dokument (Moderation: Bettina Kümmerling-Meibauer)

Kamerarealität als Quelle zeitgeschichtlicher Deutung am Beispiel von Philipp der Kleine (1976) und Moritz in der Litfaßsäule (1983)
Klaus-Dieter Felsmann (Berlin)

Ernste Spiele (1980) – Antifaschismus im DEFA Kinderfilm
Réka Gulyás (Berlin)

Geschichten und Protagonisten im DDR-Kinderfilm. Eine quantitative Inhaltsanalyse der DEFA-Produktionen im Vergleich zu heute
Steffi Ebert (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

17:45 – 18:15 Skype-Vortrag:
Kindheitsdarstellung in DEFA-Adaptionen von Werken Benno Pludras
Konstanze Schiller (University of Massachusetts Amherst)

20:30Uhr – 22:30Uhr Abendkinoveranstaltung mit anschließendem Gespräch (Puschkino Halle)

Vorführung des DEFA-Kinderfilms Kai aus der Kiste (1988)
Im Gespräch: Günter Meyer, Johannes Schlecht
Moderation: Erik Dietrich

 

Donnerstag, 07.02.2019

9:00 – 11:00 Uhr Musik und Ton im DEFA-Kinderfilm (Moderation: Sebastian Schmiedeler)

„Berlin ist Reklame genug!“ – Transformationen von Wolf Durians Kai aus der Kiste: vom Fortsetzungsroman zum Kinderfilmmusical
Erik Dietrich (Universität Siegen)

Der „Märchenton“ im DEFA-Film
Tobias Kurwinkel (Universität Bremen)

„Lasst uns froh und heiter singen“ – Affektmobilität als filmische Figuration utopistischer Gemeinschaftsbildung in Die Störenfriede (1953)
Christian Rüdiger (Freie Universität Berlin)

11:30 – 12:50 Uhr Kindheitsdarstellungen im DEFA-Kinderfilm (Moderation: Jörg Meibauer)

Von Teddy Roosevelt zu Teddy Thälmann. Eine generationenspezifische Metamorphose in Heiner Carows Sheriff Teddy (1957)
Sonja Klocke (University of Wisconsin)

Insel der Schwäne – Die Plattenbausiedlung als Ort der Entwurzelung
Henrike Hahn (Universität Leipzig)

Von Rabenvätern und Piraten: Defizitäre Vaterfiguren im DEFA-Kinderfilm
Benita Blessing

14:00 bis 16:00 Uhr Zensur, Propaganda und (subtile) Kritik im Kinderfilm der DEFA (Moderation: Sonja Klocke)

Eine verbotene Brechtsche Satire: Die DEFA-Märchenkomödie Das Kleid (1961/1991)
Qinna Shen (Bryn Mawr College)

Der DEFA-Kinderfilm und die Kinderfernsehserie Spuk im Hochhaus (1981/82) zwischen fantastischem Genre, Ästhetik des Komischen und sozialer Alltagskritik – Potenziale, Kontexte, Rekurse
Sebastian Schmideler (Universität Leipzig)

Poetische Propaganda? Daniel und der Weltmeister (1963) in Film und Buch
Bettina Kümmerling-Meibauer (Eberhard Karls Universität Tübingen)/Jörg Meibauer (Johanns Gutenberg Universität Mainz)

Abendveranstaltung
19:30 – 21:00

Podiumsdiskussion (Studiobühne)
„Geschichten für die Zukunft? Was bleibt vom DEFA-Kinderfilm?“
Im Gespräch: Christian Exner, Bernd Sahling, Tony Loeser, Christian Klisan
Moderation: Steffi Ebert

 

Freitag, 08.02.2019

9:00 – 11:00 Uhr Medienrezeption und Medientransformationen (Moderation: Tobias Kurwinkel)

Zwischen Grenzgängern und Vielsehern: Das Filmerlebnis Berliner Kinder und Jugendlicher zwischen 1961 und 1965
Andy Räder (Universität Rostock)

Das diskursive Spannungsfeld zwischen literarischer Vorlage und Märchenverfilmung im DEFA-Kinderfilm
Michael Brodski (Johannes Gutenberg Universität Mainz)

BUMMI – vom Transfer einer populären Zeitschriftenfigur in Kino und Fernsehen
Ralf Forster (Filmmuseum Potsdam)/ Jeanette Toussaint (Potsdam)

11:30 – 13:30 Uhr Die aktuelle Bedeutung der DEFA-Märchenfilme (Moderation: Benita Blessing)

Die DEFA-Märchenfilme im KiKA von ARD und ZDF
Gerlinde Frey-Vor

Kult und Nostalgie: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel aus filmkulturwissenschaftlicher Perspektive
Marie-Christin Krämer (Universität Hildesheim)

Die Rezeption von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973) nach der Wende
Carolin Führer (Eberhard Karls Universität Tübingen)

 

Das Programm finden Sie auch als Download unter diesem Link Programm DEFA_Kinderfilmtagung