Monographie:
Wieland, Katharina (2008): Jugendspache in Barcelona und ihre Darstellung in den Kommunikationsmedien. Tübingen: Niemeyer.
Herausgeberschaften:
Eilers, Vera / Süselbeck, Kirsten / Wieland, Katharina (Hrsg.) (2010): Aspectos del desarrollo de la lingüística española a través de los siglos, Hamburg: Buske.
Wieland, Katharina (Hrsg.): „Dossier: „Jugendsprache in den Katalanischen Ländern“, in: Zeitschrift für Katalanistik 22/2009, 3-223.
Grünewald, Andreas / Plikat, Jochen / Wieland, Katharina (Hrsg.) (2013): Bildung – Kompetenz -Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seelze: Klett Kallmeyer Friedrich Verlag.
Sinner, Carsten / Wieland, Katharina (Hrsg.) (2015): La normalitat lingüística de la llengua catalana. Etudes lingüístiques / Linguistische Studien Band 12. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Sinner, Carsten / Cortés Orts, Carles / Wieland, Katharina (Hrsg.) (2015): La normalitat de la llengua catalana a la literatura dels segles XX i XXI Beihefte zur Zeitschrift für Katalanistik, Aachen: Shaker, 2015.
Küster, Lutz / Lütge, Christiane (Hrsg.) (2015): Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empririe – Unterrichtsperspektiven. Kolloquium Fremdsprachenunterricht 52. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Grünewald, Andreas / Noack-Ziegler, Sabrina / Tassinari, Giovanna (Hrsg.) (2021): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Gießener Beiträge zur Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Bergmann, Anka / Plikat, Jochen / Schäfers, Michaela / Schröder, Konrad (Hrsg.) (2015-2023): Die neueren Sprachen, Jahrbuch des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen (GMF).
Büter, Mara / Wieland, Katharina (Hrsg.) (2024): Dossier: “Sostenibilidad”, in: Hispanorama 186, 8-37.
Grum, Urška / Schultze, Katrin, Wieland, Katharina (in Vorbereitung): Verantwortung in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Methoden, Ethik, Third Mission. Lausanne: Peter Lang.
Fremdsprachendidaktische Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Günther, Frank / Wieland, Katharina (2003): „Komplexe Nominalphrasen versus Adjektivalsyntagmata. Ein Appell zur Didaktisierung einer deutsch-französischen Strukturdifferenz“ in: France-Mail-Forum.
Gotsche, Ralf / Wieland, Katharina (2006): „Tritratralala – Kasperletheater für Groß und Klein“ in: Frühes Deutsch 2/2006.
Wieland, Katharina (2007): „’Wald macht Schule‘ – Sachunterricht im Erlebniswald Trappenkamp“ in: Frühes Deutsch 2/2007.
Wieland, Katharina (2010): „Le langage des jeunes = le langage des cités = le verlan!? – Jugendsprache als Lerngegenstand des Französischunterrichts“, in: Frings, Michael / Schöpp, Frank (Hrsg.): Französischdidaktik im Dialog, Stuttgart: ibidem, 49-64.
Küster, Lutz / Plikat, Jochen / Wieland, Katharina (2012): „VIVALDI – eine reiche Fundgrube für Lehramtsstudierende? Fremdsprachen- und hochschuldidaktische Überlegungen“, in: Köhler, Carola / Tosques, Fabio (Hrsg.): (Das) diskrete Tatenbuch. Digitale Festschrift für Dieter Kattenbusch zu seinem 60. Geburtstag, Berlin: Humboldt-Universität, Institut für Romanistik.
Wieland, Katharina (2013): „Freies Sprechen im Rollenspiel – ein Utopie?“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 42/2013, 26-31.
Unterstab, Sigrid / Wieland, Katharina (2013): „¿Teatro en la clase desde el principio? Sí. No. ¡Claro que sí!“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 42/2013, 12-15.
Sinner, Carsten / Wieland, Katharina (2013): „Eine translationswissenschaftliche Sicht auf Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht“, in: Reimann, Daniel / Rössler, Andrea (Hrsg.) (2013): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Narr, 93-113.
Wieland, Katharina (2015): „Zu motivationalen Aspekten literarischen Lesens im Fremdsprachenunterricht“, in: Küster, Lutz / Lütge, Christiane / Wieland, Katharina (Hrsg.): Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 57-68.
Abendroth-Timmer, Dagmar / Wieland, Katharina: „Multimediale, mehrsprachige und interkulturelle Lernszenarien in Studium und Schule umsetzen: Ergebnisse aus einem deutsch-französischen Forschungsprojekt”, in: Becker, Carmen/ Blell, Gabriele/ Rössler, Andrea (Hrsg.) (2016): Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 273-284.
Wieland, Katharina (2016): „Erkenntnisse aus Translationswissenschaft und -didaktik für die Entwicklung von Strategien und Techniken zur Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht”, in: Fremdsprachen lehren und lernen 2/2016, 108-122.
Wieland, Katharina: „Begleitung und Evaluation einer Lernaufgabe durch Portfolio”, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5/2016, 7-11.
Wieland, Katharina (2017): „Wenn du das nicht richtig mittelst, …“ – Dramapädagogische Verfahren zur Förderung von Sprachmittlung“, in: Hispanorama 155/2017, 36-41.
Plikat, Jochen / Wieland, Katharina (2017): „Gut gemeint und doch gelogen – eine Sprachmittlungsaufgabe zur Förderung der kritischen Medienkompetenz“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 56/2017, 16-21.
Wieland, Katharina (2017): „Wenn der fiktive Freund real wird – Nutzungsmöglichkeiten authentischer digitaler Kommunikation in der Sprachmittlung, in: französisch heute 2/2017, 10-14.
Klatt, Sara / Krüger, Sebastian / Libor, Franziska / Meyer, Pauline / Werther, Sophia / Wieland, Katharina (2019): „Authentische Texte von Anfang an“ in: Hispanorama 164/2019, 64-70.
Abendroth-Timmer, Dagmar / Wieland, Katharina (2019): „Sprachmittlungsaufgaben zwischen Scaffolding und Emergenz im bilingualen Sachfachunterricht Französisch” in: Fremdsprachen lehren und lernen 2/2019, 88-100.
Mischke, Christopher / Wieland, Katharina (2020): „Theaterpraktische Verfahren zur Förderung der Sprechkompetenz im Französischunterricht” in: Küster, Lutz (Hrsg.): Prendre la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Klett/Kallmeyer, 113-122.
Kräling, Katharina / Pachale, Helene /Wieland, Katharina (2020): „Diversitätssensibler Spanischunterricht” in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 69/2020, 2-9.
Wieland, Katharina (2020): „La classe inversée. Flipped classroom im Französischunterricht” in: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 4/2020, 7-9.
Mayer, Christoph O. / Wieland, Katharina (2020): „Lehren und Lernen im Homeoffice: Deutsch-italienische Momentaufnahmen zu einem Dilemma der Lehrerbildung” in: Hertrampf, Marina O. (Hrsg.): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern / Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures angenommen. Beihefte der Zeitschrift PHin. Philologie im Netz, http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft24/b24t30.pdf, 463-480.
Wieland, Katharina (2021): „Krise des Französischunterrichts?! Perspektiven studentischer fachdidaktischer Forschung auf ihre Wahrnehmungen einer Krise des Faches“ in: Schädlich, Birgit / Grein, Matthias / Vernal Schmidt, Janina (Hrsg.): Krise des Französischunterrichts? Empirische Forschung zur Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. Stuttgart: Metzler, 202-214.
Kräling, Katharina / Pachale, Helene / Wieland, Katharina (2021): „Überlegungen zu Vernetzung und Kohärenzerleben in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung“, in: Grünewald, Andreas / Noack-Ziegler, Sabrina/ Tassinari, Giovanna / Wieland, Katharina: Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Gießener Beiträge zur Fremdsprachenforschung. Narr Francke Attempto, 227-242.
Wieland, Katharina (2022): „Sprachmittlung als kommunikativer Aushandlungsprozess – Analyse von Peer-Interaktion und Strategieneinsatz bei einer deutsch-französischen Aufgabe“, in: Katelhön, Peggy/Marečková, Pavla (Hrsg.): Sprachmittlung und Mediation im Fremdsprachenunterricht an Schule und Universität. Berlin, Frank & Timme, 173-194.
Wieland, Katharina (2022): „Auf der Suche nach der Schnittstelle – Inklusion durch und in digitale(n) Medien in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften“ in: Jungwirth, M. et al. (Hrsg.): Diversität Digital Denken – The Wider View. Münster. WTM, 363-372.
Wieland, Katharina (2022): „Lateinamerikanische Standardvarietäten in der Lehrersprache?“, in: Hispanorama 4/2022, 12-17.
Wieland, Katharina (2022): „Inklusion durch und in digitale(n) Medien in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften“, in: Ballod, Matthias / Heider, Katharina (Hrsg.): Lehren für eine Bildung in der digitalen Welt. Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Publikation zur Jahrestagung 2021 des Projekts DikoLa. Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung, Band 5, 39-40, http://dx.doi.org/10.25673/96518.
Wieland, Katharina (2023): „Pre-service Teachers and Their Awareness of Varieties of Spanish”, in: Callies, Marcus / Hehner, Stefanie (Hrsg.): Pluricentric Languages and Language Education: Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching. London, Routledge, https://doi.org/10.4324/9781003248552.
Schimanski, Mario / Wieland, Katharina (2023): „Muss man auf jeden digitalen Zug aufspringen? – Zur Förderung digitaler Medienkompetenz in der universitären Fremdsprachenlehrer*innenbildung“, in: Bechtel, M./Dittmann, Lara A./Fricke, Johanna (Hrsg.): Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital?, Frankfurt a.M., Peter Lang, 121-136.
Wieland, Katharina (2023): „Sprich doch, sprich – Theaterworkshop für Fremdsprachenlehrkräfte“, in: AggiornaMenti. Rivista dell’Associazione dei Docenti di Italiano in Germania, 22/2023, 28-30.
Wieland, Katharina (2023): „La donna è mobile – Wie die Werbung italienische Opern instrumentalisiert und wir (trotzdem) damit im Italienischunterricht arbeiten können“, in: AggiornaMenti. Rivista dell’Associazione dei Docenti di Italiano in Germania, 22/2023, 19-27.
Wieland, Katharina (2023): „Diversität und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht – Ein Blogprojekt“, in: Miglbauer, Marlene (Hrgs.): Hochschullehre in großen und kleinen Gruppen. Tagungsband zur 6. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ. Eisenstadt: E. Weber Verlag, 51-57, https://www.ph-burgenland.at/forschung/publikationen/phb-hochschulschriften.
Wieland, Katharina (2023): „Diversität und Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht. Ein Blogprojekt mit Studierenden“, in: Ballod, Matthias / Heider, Katharina (Hrsg.): Bildung nachhaltig transformieren. Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt DikoLa. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zentrum für Lehrer*innenbildung, Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung, 7), http://dx.doi.org/10.25673/110210.
Kräling, Katharina / Wieland, Katharina (2023): „Eine Spanische Allee in Berlin? Spanische und lateinamerikanische Spuren in der eigenen Umgebung suchen“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 82/2023, 26-32.
Wieland, Katharina (2024): „Varietäten des Spanischen im Unterricht – zwischen monolingualem Habitus und Translanguaging“, in: Abendroth-Timmer, Dagmar et al. (Hrsg.): Dynamiken von Mehrsprachigkeit im digitalen öffentlichen Raum Dynamics of Multilingualism in the Digital Public Sphere, Philologie im Netz, 35/2024, 110-126, https://web.fu-berlin.de/phin/beiheft35/b35i.htm.
Ramey, Shaydon / Wieland, Katharina (2024): „Tropezando con las piedras de tropiezo: Stadtrundgang als Sprachmittlungsexkursion mit digitalen Medien“, in Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 86/2024, 22-31.
Güllü, Natalie / Vernal Schmidt, Janina M. / Wieland, Katharina (2024): „Die überarbeiteten Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) aus einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Perspektive“, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 35/1 (2024), 107-122.
Stamenković, Nevena / Wieland, Katharina (2024): „Strategisch sprachmitteln im mehrsprachigen Kontext“ in: Victoria del Valle / Lena Krogmeier / Helene Pachale / Jennifer Wengler: Impulse setzen – neue Wege bereiten. Eine Festschrift für Andrea Rössler, Lausanne, 73-90.
Büter, Mara / Wieland, Katharina (2024): „Sostenibilidad – Wege zur Nachhaltigkeit im Spanischunterricht“ in: Hispanorama 186, 8-11.
Wieland, Katharina (2025): „Translanguaging und Sprachmittlung – Eine empirische Untersuchung zur Nutzung des lernerseits verfügbaren Repertoires in deutsch-französischen Sprachmittlungsaufgaben“ in: Dietrich-Grappin, Sarah; Castellotti, Véronique; Hufeisen, Britta & Wei, Li (Hrsg.): Compétence plurilingue/Translanguaging/Tertiärsprachendidaktik. Rapprochements pour l’enseignement des langues tierces/Convergences in tertiary languages education/Annäherungen für den Unterricht in Tertiärsprachen. Peter Lang.
Caspari, Daniela / Mertens, Jürgen / Wieland, Katharina (2025): „Alle(s) eins? Oder: Brauchen wir spezifische Zielsetzungen für die 2./3. Fremdsprachen? Bericht über das Symposium am 29.9.2023“, in: Mentz, Olivier, Kulovics, Nina & Raith, Thomas (Hrsg.) (2025): Grenzen – Grenzräume – Grenzüberschreitungen. Bielefeld: wbv (im Druck)
Madlener-Charpentier, Karin / Wieland, Katharina (2025): „Modelle sprachlich-kommunikativer Handlungsfähigkeit“, in: Rossa, Henning / Vogt, K.: Handbuch Leistungsmessung, Evaluation und Feedback im Fremdsprachenunterricht, Seelze, Klett/Kallmeyer. (im Druck)
Wieland, Katharina (2025): „Zwischen analog und digital – Wortschatzlernen angehender Lehrkräfte“, in: Bürgel, Christoph/Büter, Mara/Del Valle, Victoria/ Inal, Benjamin: Fremdsprachenlehren und -lernen zwischen analog und digital (im Druck)
Stamenković, Nevena / Wieland, Katharina (2025): „Mehrsprachigkeit und Sprachmittlung zur Entwicklung von plurilingualer Kompetenz“, in: Fäcke, Christiane/Plikat, Jochen (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik, 2. Auflage, Tübingen: Narr (im Druck).
Lehrmaterialien
Biedermann, Anne / Wieland, Katharina (2010): El equipo de los sueños – Downloadmaterialien. Stuttgart, Klett, 2010, http://www.klett.de/sixcms/media.php/10/535678_ElEquipo_Download.pdf.
Unterstab, Sigrid / Wieland, Katharina (2010): Die Traummannschaft – Materialienteil, Braunschweig, Schrödel.
Unterstab, Sigrid / Wieland, Katharina (2011): Die Traummannschaft – Arbeitsheft, Braunschweig, Schrödel.
Unterstab, Sigrid / Wieland, Katharina (2011): Die Traummannschaft – Lehrerheft, Braunschweig, Schrödel.
Biedermann, Anne / Wieland, Katharina (2013): Guía didáctica zu “Abdel” von Enrique Páez. Stuttgart, Klett, 2013.
Sprachwissenschaftliche Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:
Wieland, Katharina (2003): „Recerca en curs: Manera de viure i usos lingüístics del joves a Barcelona – entre un codex d’autonomia i les normes lingüístiques generals del català” in: Noves SL 03/04/2003.
Wieland, Katharina (2005): „Die Sprache der Jugend in Katalonien: eine Varietät des Katalanischen – Überblick über den bisherigen Forschungsstand“ in: Roviró, Bàrbara/Torrent-Lentzen, Aina/Wesch, Andreas (Hrsg.) (2005): Normes i identitats. Sprachwissenschaftliche Beiträge des 19. Deutschen Katalanistentags Köln 2003. Titz: Axel Lenzen Verlag, 237-254.
Wieland, Katharina (2006): „Jugendbilder in der katalanischen Mediensprache – Medienbilder in der katalanischen Jugendsprache. Eine Analyse wechselseitiger Abhängigkeit“ in: Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung/Trends and Developments in Youth Language Research. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 403-426.
Wieland, Katharina (2006): „Bidirektionale Grenzüberschreitungen – Jugendsprache in modernen Kommunikationsmedien zwischen Katalanisch und Spanisch“ in: König, Thorsten u.a. (Hrsg.): Rand-Betrachtungen. Beiträge zum 21. Forum Junge Romanistik Dresden 2005. Bonn: Romanistischer Verlag, 133-147.
Wieland, Katharina (2008): „Transgresiones lingüísticas bidireccionales – El lenguaje juvenil entre el castellano y el catalán” in: Sinner, Carsten/Wesch, Andreas (Hrsg.):. Madrid / Frankfurt a. M.: Iberoamericana/Vervuert, 155-179.
Wieland, Katharina (2008): „’Som una minoria absoluta‘ – sprachliche Selbst- und Fremdkategorisierungen katalanischer Jugendlicher“ in: Buch, Steffen (Hrsg.): Selbstreflexivität. Beiträge zum 23. Forum Junge Romanistik. Bonn, Romanistischer Verlag, 313-326.
Sinner, Carsten / Wieland, Katharina (2008): „El catalán hablado y problemas de la normalización de la lengua catalana: avances y obstáculos en la normalización“, in: Süselbeck, Kirsten et al. (edd.), Lengua, nación e identidad. La regulación del plurilingüismo en Espana y América Latina, Frankfurt a. M./Madrid, Vervuert/Iberoamericana, 131-164.
Wieland, Katharina (2009): „Els mitjans de comunicació catalans i la seva representació de la varietat diafàsica juvenil – desenvolupaments, dependències recíproques i conflictes normatius“, in: Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (Hrsg.): Variació, poliglòssia i estàndard. Processos de convergència i divergència lingüístiques en català, occità i basc. Aachen, Shaker, 259-283.
Medina, Mireia / Wieland, Katharina (2009): “La sociolingüística catalana als paϊsos de parla alemanya. Bibliografia seleccionada i comentada d’obres d’autors germanòfons”, in: Caplletra 47/2009, 179-206.
Wieland, Katharina (2010): „Pues, pos, po – Deiktikon, Satzkonnektor und Marker in katalanischer, spanischer und chilenischer Jugendsprache“, in: Maaß, Christiane / Schrott, Angela (Hrsg.): Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende und nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen Sprachen. Münster, LIT-Verlag, 75-96.
Wieland, Katharina (2010): „Youth language in Catalonia as a reflection of morphosyntactic convergence between Spanish and Catalan“, in: Jørgensen, J. Normann (Hrsg.): Love Ya Hate Ya: The Sociolinguistic Study of Youth Language and Youth Identities, Cambridge, Cambridge Scholars Publishing, 236-254
Wieland, Katharina (2010): „El llenguatge juvenil català: Un refugi per als barbarismes i els estrangerismes?“, in: Faluba, Kalmán / Szijj, Ildikó (Hrsg.): Actes del catorzè col·loqui internacional de llengua i literatura catalanes, Publicacions de l’Abadia de Montserrat, 399-411.
Knauer, Gabriele / Thoden, Klaus / Wieland, Katharina (2010): „El español en la comunicación pública de Estados Unidos – el proyecto de corpus lingüístico multimodal LatinUS“, in: Wieland, Katharina / Süselbeck, Kirsten / Eilers, Vera (Hrsg.): Aspectos del desarrollo de la lingüística española a través de los siglos. Hamburg, Buske, 153-167.
Sánchez Rosa /Wieland, Katharina (2012): „Na y ec/eg en un corpus de narrativa y teatro“, in: Bürki, Yvette / Sinner, Carsten (Hrsg.): Tiempo y espacio y relaciones espacio-temporales en judeoespañol. München: peniope, 115-124.
Sonstiges:
Burkert, Olga / Rauer, Stephanie / Wieland, Katharina (2006): „Dossier: Argentinien 30 Jahre nach dem Putsch – Ein Rückblick auf die letzte Militärdiktatur (1976-1983) und deren Auswirkungen bis heute“ in: Lateinamerika Nachrichten 381/März 2006.
Haase, Jenny / Wieland, Katharina (2007): „Scherben Poesie zum Zusammensetzen. Lateinamerikanische Lyrik nach Avantgarde und Boom auf der Latinale“ in: Lateinamerika Nachrichten 402/2007
Wieland, Katharina (2012): „Der Atlantik als Brücke – Nachruf auf den mexikanischen Schriftsteller und Intelektuellen Carlos Fuentes“, in: Lateinamerika Nachrichten 456/2012.
Wissenschaftliche Rezensionen:
Rezension zum „Diccionari de Sociolingüística“ der Enciclopèdia Catalana in: Zeitschrift für Katalanistik 17/2005, 261-264.
Rezension zu Courbeau, Sophie / Dubois, Chantal / Penfornis, Jean-Luc (2004): tourisme.com, in: Lebende Sprachen 1/2007, 47-48.
Rezension zu Handwerker, Brigitte / Madlener, Karin (2009): Chunks für DaF, in: Magazin. Revista intercultual e interdisciplinaria 20/2011, 77-79.
Rezension zu Costa Carreras, Joan (2009): La norma sintàctica del catalá segons Pompeu Fabra, in: Estudis Romànics 34/2012, 533-534.
Rezension zu Costa Carreras, Joan (2008) (Hrsg.): The Architect of Modern Catalan. Pompeu Fabra (1868-1948). Selected writings, in: Zeitschrift für romanische Philologie 2/2013, 529-530.
Rezension zu Hallet, Wolfgang / Surkamp, Carola (Hrsg.): Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht, in: Fremdsprachen lehren und lernen 2/2016, 128-130.
Rezension zu Da Silva, Vasco / Rössler, Andrea (Hrsg.): Sprachen im Dialog. Festschrift für Gabriele Berkenbusch, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 58/2016, 119-122 (zusammen mit Sarah Dietrich-Grappin).
Rezension zu Leitzke-Ungerer, Eva / Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.): Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten, in: Hispanorama 4/2017, 114-115.
Rezension zu Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (2021): Entwicklung von Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 41. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts“, in: Hispanorama 176/2022, 71-73.
Rezension zu Conte, D., & Thiem, A. (Hrsg.) (2021): Literatur performativ: Spanische Lyrik der Gegenwart / Literatura performativa: poesía española actual. LIT-Verlag, in: Scenario Volume/Jahrgang XII, Issue/Ausgabe 2, im Erscheinen.
Literarische Rezensionen:
„Ein 40 Nächte langer Traum. Im uruguayischen Kinderfilm A Dios Momo verschwimmen magische Fiktion und harte Wirklichkeit“ in: Lateinamerika Nachrichten 380/2006.
„Leben und Sterben in B.A. – Astor Piazzollas Tangooper María de Buenos Aires in Berlin“ in: Lateinamerika Nachrichten 381/2006.
„Wie aus Eingewanderten Auswandernde wurden. Migrationsbewegungen nach, in und aus Lateinamerika“ in Lateinamerika Nachrichten 393/2007.
„Der Tod ist eine alte Hure. Amir Valles Roman Die Haut und die Nackten“ in: Lateinamerika Nachrichten 392/2007.
„’Keine Angst: das Scheitern ist das einzige, was ich vollendet beherrsche’. Eine Anthologie des chilenischen Dichters Floridor Pérez im Satzwerk Verlag“ in: Lateinamerika Nachrichten 392/2007.
„Stadtgespräche – Rezension zu Anne Huffschmid (Hrsg.) (2006): Stadt als Labor – Krise und Erinnerung in Berlin und Buenos Aires, in: Lateinamerika Nachrichten 395/2007.
„Party und Paranoia“ – Rezension zu Antonio dal Masetto (2007): Unten sind ein paar Typen, in: Lateinamerika Nachrichten 404/2008.
„In aller Stille – Inés de Oliveiras Film El recuento de los daños erzählt die Geschichte einer Frau und ihres in einem Folterzentrum geborenen Sohnes“, in: Lateinamerika Nachrichten 428/2010.
„Ode an einen Dichter – Mein Freund Neruda von Antonio Skármeta“, in: Lateinamerika Nachrichten 454/2012.