Lass uns etwas verrücktes tun und das klassische Unterrichtsszenario einfach mal umdrehen. Und was kommt dabei raus? Der Flipped Classroom!
In dieser Folge sprechen wir über Blended Learning Unterrichtsszenarien und überlegen, welche Chancen das Kombinieren von virtuellen und nicht-virtuell Lernsettings bieten kann. Gleichzeitig versuchen wir auch, die Herausforderungen, die mit dieser neuen Art des Unterrichtens auf Lehrer:innen und Schüler:innen zu kommen, nicht aus den Blick zu verlieren. Wir wünschen euch viel Spaß bei einer spannenden Folge direkt aus dem Modul “Informationsdidaktik”!
Welche Kompetenzen brauchen Jugendliche in einer digitalen Welt? Diese Frage beschäftigt uns als Leitfrage in der Folge zu den Kompetenzen in einer digitalen Welt. Wir sprechen über das 4K-Kompetenzmodell und überlegen, inwieweit Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken und Kreativität zentrale Kompetenzen sind, um sich wandelnden Herausforderungen stellen und lebenslang lernen zu können. Außerdem werfen wir einen Blick auf die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt und diskutieren, welche Bedeutung die beide Kompetenzmodell für uns und unsere Tätigkeit als Lehrer:innen haben können.
Die technischen Endgeräte der Schüler:innen im und für den Unterricht nutzen? Klar, warum auch nicht? – Oder? In der Folge zu BYOD diskutieren wir, inwiefern das Konzept BringyourownDevice sowohl zur Chance als auch zur Herausforderung in einem schulischen Lehr-, Lernsetting werden kann.
Wir haben euch in der Folge einen Leitfaden empfohlen, den wir selbst bei der Recherche zu dem Thema als sehr hilfreich empfunden haben. Hierin findet ihr nochmal umfangreichere Informationen zu BYOD, wie z.B. eine detaillierte Ausdifferenzierung von Chancen, Herausforderungen und Risiken sowie einen internationalen Vergleich oder weitere Tipps für Lehrkräfte. Den Leitfaden BYOD für die Schulleitung findet ihr hier: b83e3062-e1bc-478e-97f3-3e7b956d396f (eun.org)
Offenes und frei lizensiertes Bildungsmaterial? Cool! Aber worauf ich Fmuss achten, wenn ich Materialien und Inhalte aus dem Netz für meinen Unterricht nutzen will? Genau das erklären wir dir in dieser Folge: Wir bringen für euch Licht in das Dunkle und besprechen alles, was ihr über Open Educational Ressources wissen solltet.
Zum Abschluss der Folgen haben wir euch ein Buch empfohlen, welches wir selbst bei der Recherche genutzt haben. Ihr findet das Buch auch als E-Book im OPAC der Martin-Luther-Universität: Muuß-Merholz, Jöran (2018): Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
Außerdem haben wir euch in der Folge versprochen, in dem Infotext der Folge ein paar Websites zu verlinken, auf denen ihr OER finden könnt:
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine kommentierte Linkliste herausgeben, in denen sowohl fachspezifische als auch fächerübergreifende Datenbanken und Portale zu finden sind. Hier findet ihr auch ein umfangreiches Dossier zum Thema OER.
Auf der Website der Informationsstelle OERinfo findet sich eine Auflistung mit verschiedenen OER-Verzeichnissen und -Services.