Gestern ging es für einen Teil der Arbeitsgruppe gemeinsam mit Kolleginnen des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik im Rahmen einer Tagesexkursion nach Torfhaus im Harz, um dort mit Mitarbeiter*innen des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus in den Austausch zum Thema Wildnisbildung zu kommen. Was Wildnis eigentlich meint, wie Wildnis in Bildungsprozesse einbezogen werden kann und was unter dem Motto des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ zu verstehen ist, wurde im Rahmen einer Wildnis-Exkursion ausgehend von Torfhaus thematisiert. Wildnis wurde für die Teilnehmenden dabei direkt erleb- und erfahrbar.
Vielleicht gefällt dir auch
Zum Start der ersten Vorlesungswoche 2025 wünschen wir allen Mitarbeitenden und Studierenden ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Jolina Ulbricht und Miriam Schöps nahmen an der diesjährigen Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik teil. Unser Beitrag: Wie verändern sich die kulturellen Überzeugungen […]
Am 30. November 2024 fand im Rahmen des JTC-Teilprojekts EdTech das Exploration Lab zu Transformative Tango Communities statt. Dr. Stefan Knauß sprach […]
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau stellt sich vor:https://www.campus-halensis.de/artikel/nachhaltigkeit-wildnis-und-digitale-medien/