Gestern ging es für einen Teil der Arbeitsgruppe gemeinsam mit Kolleginnen des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik im Rahmen einer Tagesexkursion nach Torfhaus im Harz, um dort mit Mitarbeiter*innen des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus in den Austausch zum Thema Wildnisbildung zu kommen. Was Wildnis eigentlich meint, wie Wildnis in Bildungsprozesse einbezogen werden kann und was unter dem Motto des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ zu verstehen ist, wurde im Rahmen einer Wildnis-Exkursion ausgehend von Torfhaus thematisiert. Wildnis wurde für die Teilnehmenden dabei direkt erleb- und erfahrbar.
Vielleicht gefällt dir auch
Unter dem Titel „Forschung trifft Region“ fand am 05.12.2024 die regionale Kick-off-Veranstaltung des „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer […]
Ulbricht, J., & Lindau, A.-K. (2024). Von der Kohle zur Kultur? Die Rolle des Tourismus im Strukturwandel des Mitteldeutschen Reviers. Praxis Geographie, 54(11), 20-25.
El-Hokayem, L., De Vita, P., Lindau, A.-K., & Conrad, C. (2024). How Can Satellites Help Us Find Plants That Use Groundwater? Frontiers for Young […]
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie lädt Sie im Rahmen der Klimabildungswoche ein, gemeinsam Spiele zur Klimabildung auszuprobieren. Dafür treffen wir uns in […]