Gestern ging es für einen Teil der Arbeitsgruppe gemeinsam mit Kolleginnen des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik im Rahmen einer Tagesexkursion nach Torfhaus im Harz, um dort mit Mitarbeiter*innen des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus in den Austausch zum Thema Wildnisbildung zu kommen. Was Wildnis eigentlich meint, wie Wildnis in Bildungsprozesse einbezogen werden kann und was unter dem Motto des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ zu verstehen ist, wurde im Rahmen einer Wildnis-Exkursion ausgehend von Torfhaus thematisiert. Wildnis wurde für die Teilnehmenden dabei direkt erleb- und erfahrbar.
Vielleicht gefällt dir auch
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau nahm für die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie an der 16th Conference of The European Science Education Research Association […]
Schöps, M., & Lindau, A.-K. (2024). Komplexität im Geographieunterricht sprachlich aushandeln: Eine Annäherung aus gesprächsanalytischer Perspektive. In A. Rempfler, R. Grob, M. Landtwing Blaser, […]
21. bis 23. Oktober 2025 in Bischkek (Kirgisistan) Der IWRM-Workshop zur gemeinsamen Entwicklung eines Zertifikatskurses zum Integrierten Wasserressourcenmanagement (IWRM) für angehende Wasserressourcenmanager […]
Am 30. April 2025 fand der vom Arbeitskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ organisierte Studientag „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung“ in […]


