Am 04. Juli 2025 öffnete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erneut ihre Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Didaktik der Geographie mit interaktiven Angeboten im Geologischen Garten, die zahlreiche Besucher*innen begeisterten. Das Geographie-Quiz „Rund um die Erde“ lud sowohl Kinder als auch Erwachsene ein, ihr […]
Janna Enzmann
Lindau, A.-K., & Bremer, A.-K. (2025). Bildung für nachhaltige Entwicklung und Service Learning in der Lehrkräftebildung: Grundlagen, Konzepte und Implikationen. In A. Keil, A. Hanau, & J. Dietze (Hrsg.), BNE in der Lehrkräftebildung: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis (S. 171-183). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783818850357
Am 27. Mai 2025 fand der diesjährige „Tag der Lehre“ statt, an dem die Didaktik der Geographie mit zwei Workshops beteiligt war. Der erste Workshop wurde von Lilli Siedschlag, Mathilda Grether und Emil Csernatoni unter dem Titel „Land, Stadt, Kohle – Transformation transformativ gestalten?“ konzipiert und durchgeführt. An der 90-minütigen Session nahmen […]
Am 30. April 2025 fand der vom Arbeitskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ organisierte Studientag „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung“ in den Franckeschen Stiftungen statt. Das Programm richtete sich an alle Interessierten und bot die Möglichkeit, an vielseitigen und interaktiven Workshops sowie Vorträgen rund um das Thema BNE teilzunehmen. […]
Am 30. April 2025 findet von 09:00 bis 15:00 Uhr der Studientag „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung“ statt. Paula Jäger und Janna Enzmann bieten einen Workshop zum Thema „Kontroversität in BNE gestalten“ an. Des Weiteren präsentieren studentische Hilfskräfte der AG Didaktik der Geographie in einem Workshop mit dem […]
Rieckmann, M., Hilf, J., Bremer, A., Hedemann, K., Reith, A., Lindau, A.-K., & Böcher M. (2024). Bildung für nachhaltige Entwicklung und Service Learning an Hochschulen – Grundlagen, Konzepte und Potenziale. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 47(4), 4-9. https://www.waxmann.com/artikelART106123 Bremer, A., Lindau, A.-K., & Brok U. (2024). Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Studierenden […]
Schöps, M., & Lindau, A.-K. (2025). Sprachsensibilisierung in der geographiedidaktischen Lehrpersonenbildung: Möglichkeiten gesprächsanalytisch-fundierter Fallarbeit. In R.-T. Kramer, T. Rabe, & D. Wittek (Hrsg.), Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium (S. 230-248). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6156-10 Schöps, M., Kraus, K., & Helzel, A. (2025). Die Sprachsensibilisierung Dozierender in der Lehrer:innenbildung: Hochschulische Lehre […]
Paula Jäger, Mirjam Tuchscherer und Janna Enzmann nahmen an der diesjährigen Nachwuchstagung „Zukunftsorientierte Wege in der Geographie: Didaktische Zugänge für eine komplexe Welt“ des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik in Augsburg teil. Unsere Beiträge: BNE-Praktiken in der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung (Paula Jäger) Kontroversität in der geographischen Bildung – Ein systematisches Literaturreview […]
Die Arbeitsgruppe der Didaktik der Geographie gratuliert allen Absolvent*innen des Lehramts Geographie ganz herzlich zum Ersten Staatsexamen und wünscht ihnen für ihren zukünftigen Weg alles Gute und viel Erfolg! Link zum Artikel im Unimagazin Campus Halensis
Knauß, S., Ulbricht, J., & Lindau, A.-K. (2024). Werte der Natur als kritisch-emanzipatorischer Zugang zu Bildung für nachhaltige Entwicklung? Konfliktdynamik, 13(4), 238–248. https://doi.org/10.5771/2193-0147-2024-4-238