Gestern ging es für einen Teil der Arbeitsgruppe gemeinsam mit Kolleginnen des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik im Rahmen einer Tagesexkursion nach Torfhaus im Harz, um dort mit Mitarbeiter*innen des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus in den Austausch zum Thema Wildnisbildung zu kommen. Was Wildnis eigentlich meint, wie Wildnis in Bildungsprozesse einbezogen werden kann und was unter dem Motto des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ zu verstehen ist, wurde im Rahmen einer Wildnis-Exkursion ausgehend von Torfhaus thematisiert. Wildnis wurde für die Teilnehmenden dabei direkt erleb- und erfahrbar.
Vielleicht gefällt dir auch
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie lädt Sie im Rahmen der Klimabildungswoche ein, gemeinsam Spiele zur Klimabildung auszuprobieren. Dafür treffen wir uns in […]
Meurel, M., Hemmer, M. & Lindau, A.-K. (2023): Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten. In Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. & Hoffmann, K. […]
Unter dem Titel „Perspektiven Pädagogischer Professionalität“ fand die Abschlusstagung des Netzwerk Lehrer*innenbildung-Nachwuchskollegs (NeLe) am 22. und 23. Juni in Jena statt. Maximilian […]
Im Rahmen des Seminargruppentreffens zum 50. Jubiläum des Abschluss-Jahrgangs 1974 besuchten uns ehemalige Geographielehrerinnen und -lehrer, um die heutigen Universitätsräumlichkeiten des Institutes […]