Miriam Schöps

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2020wiss. Mitarbeiterin im BMBF-Projekt KALEI² – Teilprojekt Sprache(n) im Geographieunterricht (Jun.-Prof. Maxi Kupetz, Prof. Anne-Kathrin Lindau)
seit 2020Dissertationsvorhaben „Sprache als Dimension fachlichen Lernens im Geographieunterricht“
seit 2018Promotionsstudiengang „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2016-2019Wiss. Mitarbeiterin im BMBF-Projekt KALEI – Teilprojekt: Ausbau der HSLW (Prof. Georg Breidenstein, Dr. Dietlinde Rumpf) und Leitungsteam der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2012Sprachtherapeutin in einer Praxis für Logopädie (Schwerpunkte DaZ, Stottern, SES, Unterstützte Kommunikation)
2011-2016Mitarbeiterin / Leitung der Lernwerkstatt Erz.wiss. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2010-2012Wiss. Mitarbeiterin Ambulatorium Sprachtherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2010COMENIUS-Assistenzlehrerin an einer Sekundarschule in Schweden
2009-2019Lehre (Inklusionspädagogik, Sprach- und Lernbehindertenpädagogik) am Institut für Rehabilitationspädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2009ERASMUS-Auslandsstudium an der HiSF in Sogndal/Norwegen
2003-2011Studium der Rehabilitationspädagogik (Lehramt Förderschule, Schwerpunkte Sprache und Lernen), Lehramt Geographie (sowie Physik und Sprechwissenschaften o.A.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Verbänden

  • GeLB – Gesprächsforschung in der Lehrer*innenbildung
  • NeHLe – Netzwerk Hochschullernwerkstätten
  • dbs – deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapeuten
  • HGD – Hochschulverband für Geographiedidatik

Forschungsinteressen

  • Sprachsensibilität im Fachunterricht Geographie
  • Gesprächsanalyse / interaktionale Linguistik (Untersuchung sprachlicher Interaktionen in selbstorganisierten Lernprozessen)
  • Systemkonzept im Geographieunterricht
  • inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung
  • Qualifikationsvorhaben: Sprache als Dimension fachlichen Lernens im Geographieunterricht – Wissen und Verstehen
  • Lernen und Studieren in Hochschullernwerkstätten
  • Lernbegleitung und selbstgesteuertes Lernen/Lernwerkstattarbeit im Sekundarbereich
  • Materialität, Pädagogik des Raumes

Dissertationsvorhaben „Sprache-in-Interaktion als Dimension fachlichen Lernens im systemorientierten Geographieunterricht“

Das Promotionsvorhaben widmet sich der Untersuchung sprachlich-interaktionaler Praktiken mit denen Schüler*innen im Fachunterricht Geographie an Verstehensprozessen und deren Darstellung arbeiten. Die Studie zielt darauf ab, Einblicke zu gewinnen, wie Systemdenken im Fach Geographie (Rempfler & Uphues, 2013, 265) sprachlich und interaktional konstituiert und dargestellt wird. In einem gesprächsanalytischen Vorgehen (Deppermann 2008) wird auf Basis interaktional-linguistischer Grundannahmen nach kommunikativen – unter anderem bildungs- und fachsprachlichen – Anforderungen der Entwicklung von Systemkompetenz (Mehren et al. 2018) sowie nach Mustern der Interaktionsgestaltung gefragt (Morek & Heller, 2012, Budke & Kuckuck, 2017, Selting 2016). Ziel ist es, Praktiken (Deppermann et al. 2016, Stukenbrock 2016 u.a.) zu rekonstruieren, die Schüler*innen zur Bewältigung der Aufgabe des Aushandelns von Verständnissen systematisch-komplexer Zusammenhänge und deren Fixierung in einem selbstgesteuerten Unterrichtssetting dienen.

Publikationen

Herausgeberschaft

Kramer, Kathrin; Rumpf, Dietlinde; Schöps, Miriam & Winter, Stephanie (Hg.) (2020): Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Reihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi.org/10.35468/5858

In Sammelbänden und Zeitschriften

Schöps, Miriam; Lindau, Anne-Kathrin (2024): Komplexität im Geographieunterricht sprachlich aushandeln. Eine Annäherung aus gesprächsanalytischer Perspektive. In: Armin Rempfler, Regula Grob, Marianne Landtwing Blaser und Ute Schönauer (Hg.): Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2022 in Luzern. 1. Auflage. Norderstedt: BoD – Books on Demand (Geographiedidaktische Forschungen, 83), S. 102–127.

Schöps, Miriam; Lindau, Anne-Kathrin (2024 i.V.): Sprachsensibilisierung in der geographiedidaktischen Lehrpersonenbildung – Möglichkeiten gesprächsanalytisch-fundierter Fallarbeit. In: Rolf-Torsten Kramer, Thorid Rabe und Doris Wittek (Hg.): Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Helzel, Andreas; Schöps, Miriam (2024): Sprache reflektieren über den Fachunterricht hinaus. In: Nicole Graulich, Julia Arnold, Stefan Sorge und Marcus Kubsch (Hg.): Lehrkräftebildung von morgen. Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. 1. Auflage. Münster: Waxmann, S. 239–246.

Kupetz, Maxi; Becker, Elena; Helzel, Andreas; Lindner, Martin; Schöps, Miriam & Rabe, Thorid (2021): Sprache(n) im Fachunterricht: Heterogenitätssensibilisierung durch Kasuistik. In: k:ON Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (Themenheft ‚Same Same, but Different: Sprache, Unterricht und Diversität‘).

Rumpf, Dietlinde & Schöps, Miriam (2020): Universität mit Lernwerkstatt in Entwicklung – Von der Materialausleihe zur Hochschuldidaktik. In: Kramer, K./Rumpf, D./Schöps, M./Winter, St. (Hg.): Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Reihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kramer, Kathrin; Rumpf, Dietlinde & Schöps, Miriam (2020): Ein Jahr Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften – und darüber hinaus!  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Grummt, Marcel; Schöps, Miriam & Veber, Marcel (2020): Synergien kasuistischer Forschungswerkstatt und Lernwerkstatt – Reflexionsanregung durch räumlich bereicherte Forschungsarbeit In: Tänzer, S./Mannhaupt, G./Berger, M./Godau, M. (Hg.): Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Reihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schöps, Miriam (2019): „Also ganz homogen warn die irgendwie nich“ – Auseinandersetzungen mit Vielfalt in der Hochschullernwerkstatt. In: Klektau, C.; Schütz, S. & Fett, A. (Hrsg.): Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbidung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Schöps, Miriam; Kramer, Kathrin & Rumpf, Dietlinde (2019.): „Hochschullernwerkstatt – ist doch klar! …?!“ Überlegungen zu einer Gegenstandbestimmung im Selbst- und Fremdverständnis. In: Tänzer, S./Mannhaupt, G./Berger, M./Godau, M. (Hg.): Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Reihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Grummt, Marek; Schöps, Miriam & Veber, Marcel (2019a): Der Raum als 3. Pädagog*in in der kasuistischen Lehrer*innenbildung. In: Baar, R./Feindt, A./Trostmann, S. (Hg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 229-223.

Grummt, Marek; Veber, Marcel & Schöps, Miriam (2019b): Kasuistische Lehrer*innenbildung als Möglichkeit der Relationierung normalitätsorientierter Lehrer*innenbildungspraxis und diversitätsorientierter Theoriebildung. In: Esefeld, M. et al. (Hg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Tagungsband II zur 32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen. Bad Heilbrunn Klinkhardt.

Grummt, Marek, Schöps, Miriam & Veber, Marcel (2019c): Synergien kasuistischer Forschungswerkstatt und Lernwerkstatt – Reflexionsanregung durch räumlich bereicherte Forschungsarbeit. In: Tänzer, S., Mannhaupt, G., Berger, M. & Godau, M. (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 57-69.

Kramer, Kathrin; Rumpf, Dietlinde; Schöps, Miriam & Spuller, Siglinde (2019): Die Ambivalenz strukturierender Bedingungen. Überlegungen zu Einflussfaktoren auf studentische Tätigkeiten in der Lernwerkstatt. In: Baar, R.; Trostmann, S.; Feindt, A. (Hrsg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 133-144.

Kramer, Kathrin & Schöps, Miriam (2017): Lernwerkstatt und Studienbegleitprogramm. In ZLB Halle (Hrsg.): 10 Jahre Zentrum für Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Rumpf, Dietlinde & Schöps, Miriam (2017): Reflexion als Gegenstand qualitativer Forschung in der Arbeit der Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften/Halle. In: Kekeritz, Mirja/Graf, Ulrike/Brenne, Andreas/Fiegert/Monika/Gläser, Eva/Kunze, Ingrid (Hg.): Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Reihe Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, Bd. 3, Klinkhardt, 85-99.

Schöps, Miriam (2016a): Inklusive Praxis in Hochschullernwerkstätten. In Boban, Ines/Hinz, Andreas (Hg.): Arbeit mit dem Index für Inklusion. Entwicklungen in weiterführenden Schulen und in der Lehrerbildung. Klinkhardt, 229-243.

Schöps, Miriam (2016b): Entwicklung inklusiver Praxis in Hochschullernwerkstätten mit Hilfe des Index für Inklusion? In: Schmude, Corinna/Wedekind, Hartmut (Hg.): Lernwerkstätten an Hochschulen-Orte einer inklusiven Pädagogik. Reihe Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, Bd. 2, Klinkhardt.

Rumpf, Dietlinde & Schöps, Miriam (2013): Hochschulwerkstätten als Raum für Kooperation. In: Coelen, Hedrik/Müller-Naendrup, Barbara (Hg.): Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung, Springer VS 2013.

Schöps, Miriam (2010): Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Einflüsse mehrsprachiger Sozialisation. Heilpädagogik online 02/10, 4-35. https://sonderpaedagoge.quibbling.de/hpo/heilpaedagogik_online_0210.pdf 

Präsentationen

Vorträge

Schöps, Miriam: Der Einfluss von Material(ität) bei der Mystery-Bearbeitung auf die Hervorbringung von Systemdenken. Vortrag auf dem Symposium „Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten“ des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) (Karlsruhe, 30. September bis 02. Oktober 2024)

Schöps, Miriam: ich erKLÄR das ma n bisschen (-) genAUer‘ – Bausteine zur Sensibilisierung Studierender für Sprache(n) im Unterricht in der Fachdidaktik Geographie. Vortrag auf der KALEI²-Abschlusstagung „Fallverstehen und Reflexivität in der Lehrer:innenbildung?“ (Halle, 06. Juli 2023)

Schöps, Miriam; Lindau, Anne-Kathrin: Sprachlicher Umgang mit Komplexität. Vortrag im Rahmen des HGD Symposiums Komplexität und systemisches Denken im Geographieunterricht (HGD, Luzern, 7.-9. Oktober 2022)

Schöps, Miriam: Zum Potenzial gesprächsanalytischer Untersuchungen für fachdidaktische Fragestellungen – Überlegungen anhand der Untersuchung der sprachlichen Dimension des (fachlichen) Lernens im  systemorientierten Geographieunterricht. Vortragsreihe der MLU und OvGU: Sprache(n) bilden, fördern, analysieren. Sachsen-anhaltinische Beiträge zur Sprachbildung und kritischen Sprachreflexion. (Halle/Magdeburg/online, 21. April 2022)

Schöps, Miriam; Lindau, Anne-Kathrin: Das System zur Sprache bringen. Eine Studie zur Beziehung von Systemdenken und Sprache am Beispiel der kollaborativen Erarbeitung von Concept Maps im Geographieunterricht. Vortrag zur Geo-Woche Session Ammoneit, Brockmüller, Koch, Lindau, Raschke, Schöps: Fachsitzung ‚Systemisches Denken fördern – System(e) in den Geographieunterricht bringen‘ (DGfG, online, 5.-9. Oktober 2021)

Schöps, Miriam; Kupetz, Maxi; Lindau Anne-Kathrin: Sprache-in-Interaktion im systemorientierten Geographieunterricht. Praktiken der interaktiven Hervorbringung von Formulierungen. Beitrag zum 66. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung (AAG): Sprachförderlicher Fachunterricht: Ansatzpunkte und Desiderata für eine gesprächsanalytisch basierte transdisziplinäre Hochschullehre (digital aus Hamburg, 28.-29.05.2021)

Schöps, Miriam; Kupetz, Maxi & Lindau, Anne: „un_was schreib ich jetz da REIN,“ – Zur interaktionalen Hervorbringung von Formulierungen im systemorientierten Geographieunterricht. Digitales GAL-Symposium ‚Wege zum Formulieren im Fach‘ (organisiert von Anne Berkemeier und Solveig Rossack), 08.-11.09.2020

Schöps, Miriam: Die Lernumgebung in der kasuistischen Lehrer*innenbildung. Vortrag im Symposium: Veber, M.; Wittek, D.; Grummt, M; Schmidt, R.; Schöps, M.: Kasuistische und inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung – Theoretische und empirische Befunde aus universitären Lehr-Lern-Formaten. 32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Gießen 22.2.2018

Schöps, Miriam: Materialität des Lernens, Material- und Fallbetrachtungen aus der Lernwerkstatt. Fachvortrag mit Aktivphase am RDZ Gossau der PH St. Gallen, Schweiz, 13.3.2018

Schöps, Miriam; Rumpf, Dietlinde (2015): 10 Jahre Lernwerkstatt an der Universität Halle – den Kinderschuhen entwachsen? Von der belächelten Praxisspielwiese auf dem Weg zum Forschungsprojekt. Vortrag zur Jubiläumstagung „Lernwerkstätten und die Professionalität von Lehrer*innen in einer zukünftigen Schule“, 10.6.2015, Halle.

Poster

Schöps, Miriam; Kupetz, Maxi; Lindau, Anne-Kathrin & Hempowicz, Jannick: Sprache und Interaktion im Blick – Sprachlich-kommunikative Anforderungen im Geographieunterricht videobasiert analysieren und reflektieren. Poster auf der digitalen Tagung ‚Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung‘, 11.-12. März 2021.

Schöps, Miriam; Rumpf, Dietlinde; Grummt, Marek (2019): Verständnisse von Hochschullernwerkstatt. Auf dem Weg zu einem Leitbild für die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften. Brixen, 14.2.2019

Schöps, Miriam (2017): Die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften im Projekt KALEI der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, 10. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2017, Bremen, Feb. 2017.

Wybierek, Kira, Kramer, Kathrin; Schöps, Miriam: Aus Kooperationen werden Kollaborationen. Die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften Halle im Netzwerk (Poster) Brixen, 14.2.2019

Workshops und Datensitzungen

Schöps, Miriam: System(atisch) verstehen? – Sprachlichkeit und Interaktion als Dimension geographie-fachlichen Lernens. Roundtabel-Diskussion, 4. NeLe-Nachwuchstagung: Forschen zur Lehrer*innenbildung – Promovieren im Lehramt. (Wittenberg, 23./24. Juni 2022)

Schöps, Miriam: Zur interaktionalen Hervorbringung von Verstehen im systemorientierten Geographieunterricht. Digitale Datensitzung im Arbeitskreis GeLB, 22.01.2021 https://zus.uni-koeln.de/lehre-und-studium/angebote-fuer-studierende/dida-gelb

Schöps, Miriam: „Sprachliche Anforderungen in Lehrwerken beurteilen. Bildungs- und Fachsprache in Unterrichtsmaterialien“ Workshop im Rahmen der ESF-Fortbildung ‚Medien und Fachkompetenz bei der Auswahl von Schulbüchern und Begleitmaterial für das Lernen in der digitalen Welt (SCHUB), Modul 3: Sprache in Bildungsmedien‘ (19E740030-04) des LISA Halle, 13.07.2020.

Tagungsbeiträge (Foren und Workshops)

Studierende & Schöps, Miriam: Räume als dritte Pädagogen –Ein (T)Raum. Ergebnisse aus einem Seminar zur inklusionsorientierten Umgestaltung universitärer Räume (Posterpräsentation), Halle, 25.6.2019

Schöps, Miriam: Leitgedanken für Lernwerkstatt-bezogenes Studieren. Workshop KALEI-Bilanztagung. Halle, 16.5.2019

Schöps, Miriam und Kathrin Kramer: Sofa, Bühne, Hobelbank, Druckwerkstatt und Monte-Schrank – Lernen in Lernwerkstätten. Grundschultag Halle, 18.5.2019

Schöps, Miriam; Rumpf, Dietlinde; Grummt, Marek: Verständnisse von Hochschullernwerkstatt. Auf dem Weg zu einem Leitbild für die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften. (Posterpräsentation) Brixen, 14.2.2019

Kramer, Kathrin; Schöps, Miriam, Wybierek, Kira: Aus Kooperationen werden Kollaborationen. Die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften Halle im Netzwerk (Posterpräsentation) Brixen, 14.2.2019

Kramer, Katrin und Miriam Schöps: Eröffnung, Abschlussworkshop der Europäischen Lernwerkstättentagung 2018: Entdeckendes Lernen – materialbasiert und medienunterstützt. Chancen und Grenzen neuer Medien in der Lernwerkstattarbeit, Halle, 3.-6.5.2018

Schöps, Miriam mit Marek Grummt und Marcel Veber: Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen in der Lernwerkstattarbeit – Chancen reflexionsorientierter, kasuistischer LehrerInnenbildung und ihrer räumlichen Eingebundenheit. Forum Reflexivität und Raum zur 11. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2018 „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“, Erfurt 18.02.2018

Schöps, Miriam mit Katrin Kramer und Dietlinde Rumpf: Die Hochschullernwerkstatt im Aushandlungsprozess über Raumgestaltung und inhaltliche Schwerpunkte – Versuch einer Definierung. Forum Konzeptuelles Verständnis von Lernwerkstatt zur 11. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2018 „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“, Erfurt 19.02.2018

Breidenstein, Georg; Burkhardt, Sara; Rabe, Thorid; Schöps, Miriam: Veranstaltungsreihe „Interdisziplinäres Forum: Zur Materialität des Lernens“. https://www.zlb.uni-halle.de/qlb/veranstaltungen/foren/materialforum/ – bisher 9 Veranstaltungen 15.6.2017 – 27.6.2019, MLU und BURG Halle, eingebrachtes Material Thema: Zahnräder 30.11.2017

Rumpf, Dietlinde; Leuthold‐Wergin, Anca; Schöps, Miriam & Grummt, Marek (2017): Studieren statt konsumieren – Verantwortlichkeit und Gestaltungsmöglichkeiten als Fluch oder Segen in der Lernwerkstatt? (Workshop zum Tag der Lehre „Studentische Partizipation“), Halle (Saale), 22.11.2017.

Schöps, M./Szalai, R. Schulpraxis (Workshop) und Philologien, Kommunikations-, Musik- und Sportwissenschaften. (Workshop), Professionswissen im Lehramt. Zum Stellenwert von Wissen für Lehrer*innenhandeln und Lehrer*innenbildung, Halle (Saale) 19.05.2017.

Schöps, Miriam/ Schütz, Susanne: 2 Beiträge zur Posterausstellung Programm-Workshop „Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Potsdam 27./28.03. 2017.

Klektau, C. / Schöps, M: „Lernwerkstatt und Inklusion – „Inklusion lernen“ an der Universität“ (Posterpräsentation und Open-Space-Beitrag), 31. Internationale Jahrestagung der Integrations- / Inklusionsforscher/innen (IFO): System. Wandel. Entwicklung, Linz 22.02. 2017 – 25.02. 2017.

Schöps, M.; Kramer, K.; Rumpf, D.; Spuller, S.: Ambivalenz strukturierender Bedingungen von Lernwerkstatt-angeboten (Theorie-/Praxisforum), 10. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Bremen, 19.-21.02.2017.

Schöps, M.: Die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften im Projekt KALEI der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (Posterpräsentation), 10. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2017, Bremen, 19.-21.02.2017.

Schöps, Miriam; Rumpf, Dietlinde; (2015): 10 Jahre Lernwerkstatt an der Universität Halle – den Kinderschuhen entwachsen? Von der belächelten Praxisspielwiese auf dem Weg zum Forschungsprojekt. Workshop-Beitrag zur 8. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2015 – Osnabrück: Lernwerkstattarbeit als Prinzip – Möglichkeiten für Lehre und Forschung.

Schöps, Miriam (2014): Entwicklung inklusiver Praxis in Hochschullernwerkstätten mit Hilfe des Index für Inklusion? Beitrag zur 7. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2014, Berlin: Hochschullernwerkstätten – Räume einer inklusiven Pädagogik.

Rumpf, Dietlinde; Schöps, Miriam (2012): Lernwerkstatt – Didaktische Chance oder Spielwiese im Lehramtsstudium? Beitrag zur 5. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2012, Siegen: Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung.

Tagungsteilnahmen und Kolloquien (regelmäßig)

  • GeLB Arbeitskreis-Datensitzungen
  • EMKA-Kolloquium (Sarah Hitzler )
  • Forschungskolloquium Ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung (Georg Breidenstein)
  • AGF 2021
  • GAL-Tagung 2020
  • jährlich: Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten seit 2011,
  • jährlich: Europäischen Lernwerkstätten-Tagungen seit 2013
  • IFO-Tagung (Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher_innen) 2015, Halle; 2017 Wien, 2018 Gießen
  • zsm Methodenworkshop Magdeburg, 2014, 2016, 2018

Tagungsorganisation

Europäische Lernwerkstättentagung 2019 „A-bis-O-den-Wald“ – Lernbegleitung im Fokus, Odenwaldinstitut auf der Tromm, 1.-5.5.2019: Tagungsleitung im 4-er Team, Mitarbeit im Organisationsteam: Tagungskonzeption, Öffentlichkeitarbeit, Materialbeschaffung

Europäische Lernwerkstättentagung 2018: Entdeckendes Lernen – materialbasiert und medienunterstützt. Chancen und Grenzen neuer Medien in der Lernwerkstattarbeit, Halle, 3.-6.5.2018 Initiation und Konzeption, gemeinsam mit Kathrin Kramer: Finanzakquise, Organisation, Tagungsleitung/ Moderation, Abschlussworkshop

Jubiläumstagung (internationale Gäste) Lernwerkstätten und die Professionalität von Lehrer*innen in einer zukünftigen Schule. 10 Jahre Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften, Halle, 8.6.2015: -Tagungskonzeption und Organisation vollständig, Programm und Rahmenprogramm, Tagungsmoderation und Öffentlichkeitsarbeit (gemeins. mit dem Team der Hochschullernwerkstatt), Finanzplanung, -beschaffung und Abrechnung, Eröffnungsvortrag

Kolloquium: Lernwerkstatt – Didaktische Chance oder Spielwiese im Lehramtsstudium? Halle, 15.6.2011: Unterstützung Dr. D. Rumpf Tagungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Andere Arbeitsprodukte (Auswahl)

Burkhardt, Sara; Breidenstein, Georg, Rabe, Thorid & Schöps, Miriam:  Konzept und Videovignette zur Falldarstellung zum Interdisziplinären Forum: Materialität des Lernens: http://www.burg-halle.de/kunst/kunst-lehramt-kunstpaedagogik/kunst-lehramt-kunstpaedagogik/aktuelles/a/interdisziplinaeres-forum-zur-materialitaet-des-lernens-6-seil/

Schöps, Miriam; Kramer, Kathrin u.a.: Blog und Tagungsbegleitmaterial zur „Europäischen Lernwerkstättentagung 2018: Entdeckendes Lernen – materialbasiert und medienunterstützt. Chancen und Grenzen neuer Medien in der Lernwerkstattarbeit“. https://blogs.urz.uni-halle.de/lernwerkstaettentagung2018/

Schöps, Miriam: Videovignetten zur Beobachtung des Problemlösens bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen – videograph. Beobachtungsmaterial für die kooperative Vorlesung „Diagnose und Förderung im Inklusiven Mathematikunterricht“ (Mathe-Didaktik 1)

Lehre

Wintersemester 2022/23

  • Fachdidaktik IV – Fachdidaktische Forschung (Seminar)
  • Fachdidaktik IV – Outdoor Education (Seminar)

2020-2023

  • Bausteine „Sprachsensibler Geographieunterricht“ in verschiedenen Veranstaltungen der Fachdidaktik Geographie