Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau präsentierte gemeinsam mit Ina Limmer (Schule im Aufbruch gGmbH) in einem digitalen Workshop zum BNE-Schulentwicklungsprojekt Oberfranken ein Projekt zur Transformation von Schulen im Sinne des Whole School Approach in der Region 10 in Bayern mit dem Titel „Erkenntnisse aus der Transformationsbegleitung von Schulen – Pfade, Gelingensbedingungen & Hürden“. […]
Janna Enzmann
Lindau, A.-K., & Ulbricht, J. (2024). Auf dem Weg zur klimaneutralen Schule? Durch partizipatives Handeln die eigene Schule reflektiert gestalten. Praxis Geographie, 54(12), 48-53.
Dr. Stefan Knauß hielt einen Vortrag beim Event: 2nd FEdA International Conference, Reversing Biodiversity Loss – Conflicts, Telecoupling and Successful Practices, Digital transdisciplinary conference, 4-5 December 2024 in der Session 4: „Transformation processes – Pathways to a sustainable future“. Mit Yves Zinngrebe und Christine Polzin, Marcus Düwell (Technical University of Darmstadt, Germany) und Henrique Pereira […]
Forschung zu Kreislaufwirtschaft, New Work und Nachhaltigkeit: Das „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (JTC) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) präsentiert sich am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals der Öffentlichkeit. Ziel des Centers ist, forschungsbasierte Lösungen für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt zu entwickeln. Das JTC wird mit rund […]
Am 30. November 2024 fand im Rahmen des JTC-Teilprojekts EdTech das Exploration Lab zu Transformative Tango Communities statt. Dr. Stefan Knauß sprach gemeinsam mit Tango-Multiplikator*innen aus Mitteldeutschland, um über die Chancen und Herausforderungen für die Verwirklichung der jeweiligen Herzensangelegenheiten zu sprechen und Tango-Communities miteinander zu vernetzen. Eine Dokumentation des Lab […]
Ein interdisziplinär ausgerichtete Team aus Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Fachdidaktiken traf sich für ein vom BMBF gefördertes Projekt zu einem systematischen Review zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lehrerprofessionalisierung an der Universität in Regensburg zu einem Arbeitstreffen.
Dr. Stefan Knauß, wissenschaftlicher Mitarbeiter am JTC der Universität Halle, ist für seine Arbeit „Leben, Leid und Ganzheit – Physiozentrische Prinzipien der Ethik im deutschen Recht“ mit dem 3. Preis in der Kategorie Aufsatz der „Winter Stiftung für Rechte der Natur“ ausgezeichnet worden. https://www.winter-stiftung.de/preis-2024.html
Das erste Exploration Lab „Soziale Innovation und Netzwerke“ des JTC-Projektteams für Transformatives Lernen fand im Rahmen des Werkstatt-Auftaktes der „Soziale Zukunftswerkstatt“ am 25.11.2024 in Halle statt. Verbunden durch den Wunsch, den gesellschaftlichen Wandel in Halle und dem Saalekreis zu gestalten, trafen sich ca. 40 Teilnehmende mit diversen Hintergründen und Formen […]
Am 18. und 19. November 2024 fand die „BNE-Werkstatt Lehrkräftebildung“ in Frankfurt am Main statt. In der gemeinsamen Tagung der BNE-Foren Schule und Hochschule wurden in Werkbankgesprächen zukünftige Umsetzungsmöglichkeiten der Ziele des Nationalen Aktionsplans BNE diskutiert. Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau nahm als Vertreterin der AG Didaktik der Geographie sowie der […]
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau hielt auf dem 3. BNE-Fachtag: „Schule gemeinsam gestalten –Zukunft sichern! Methoden, Praxis und Erfahrungen zu Umsetzung von BNE im fachspezifischen und fächerübergreifenden Unterricht am Gymnasium“ des Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) einen Keynote-Vortrag zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung –Mehrwert für den gymnasialen Unterricht“.