Klang und Identität

13. Dezember 2014
von
Keine Kommentare

Verbrennungsmotoren im Alltag

Der Ver­bren­nungsmo­tor ist durch die hohe Energiedichte klas­sis­ch­er Kraft­stoffe nicht aus unserem Leben gewichen. Neben der Emis­sion von Abgasen macht der Ver­bren­nungsmo­tor eine ganze Menge Lärm/Klang — je nach Per­spek­tive. VW beschäftigt rund 90 Inge­nieure mit Sound-Engi­neer­ing, was die Wichtigkeit der Sound­kulisse eines Autos deut­lich macht. Diese opti­mieren den Klang des Blink­ers, der Türen, der Fahrg­eräusche bis zum Motor.

Mit auf­steigen­der Größe des Motors nun ein paar charak­ter­is­tis­che Auf­nah­men, die erhe­blich von der Bauform/Funktionsweise des Motors abhängen:

  1. Säge
  2. Roller
  3. Rad
  4. Harley
  5. ver­schiedene Autos

(Die Sounds stam­men von Freesound.org, eine Liste aller Urhe­ber find­en Sie hier.)

Ein Beitrag von Lukas Munk zum Audi­tiv­en Adventskalen­der.

12. Dezember 2014
von
1 Kommentar

Witz mit Bart

Da der Novem­ber noch nicht allzu lang ver­gan­gen ist, habe ich einen Beitrag zu dem Monat gewählt. Wie einige vielle­icht schon wis­sen, wird der Novem­ber auch “No-shave-Novem­ber” oder “Movem­ber” genan­nt. Viele Men­schen rasieren sich während dieses Monats nicht und sehen sehr lustig aus, aber das hat einen anderen Hin­ter­grund. So wie der Okto­ber der Monat ist, um auf Brustkrebs aufmerk­sam zu machen, ist der Novem­ber dem Prostatakrebs gewid­met und die gesamten Bärte sollen ein Zeichen dafür sein.

Mein Beitrag ist ein Poet­rys­lam­text von einem exzel­len­ten Slam­mer, Patrick Salmen. Da nur ein Video auf Youtube von ihm zu find­en ist und man ja eigentlich nur Audio­datein nehmen soll, kön­nt ihr das Fen­ster beim Abspie­len ein­fach minimieren.

Dieser Beitrag stammt von Otto Niko­laus von Schw­erdt­ner-Pomeiske, der die Idee zu diesem Audi­tiv­en Adventskalen­der hatte.

10. Dezember 2014
von
Keine Kommentare

Die Stimmen in uns

Isabelle Marx – Impro-Solo mit Estill-Tech­nik, aufge­führt beim Work­shop-Abschlusskonz­ert der Weimar­er “Spring Edi­tion” 2014.

Isabelle Marx ist Sän­gerin und hat das trans­diszi­plinäre Kün­stlerkollek­tiv “Courant d’Art” in Frankre­ich gegrün­det. Sie lehrt u.a. Estill-Gesang­stech­nik, mit der Sänger*innen die Funk­tion­sweisen der einzel­nen Stimmkör­p­er-Par­tien auf phys­i­ol­o­gis­ch­er Ebene nahege­bracht wer­den und die so einen interkul­turellen Aus­tausch zwis­chen Gesang­stech­niken erleichtert.

In diesem Solo wer­den Stim­men, die in unseren Vokaltrak­ten poten­tiell schlum­mern, zum Klin­gen gebracht und eine Vielzahl von Nutzungsweisen der Stimme in Dia­log gesetzt.

Ein Beitrag von Valentin Schmehl zum Audi­tiv­en Adventskalen­der.

9. Dezember 2014
von
2 Kommentare

Und ich bin doch kein Molch

Es wurde bere­its mehrfach ver­mutet, ich gehöre zur Klasse der Amphi­bi­en oder sei irgend­wie ander­weit­ig wech­sel­warm – meis­tens von Leuten, die mir im Win­ter die Hand gaben. Das ist ein Grund, weshalb ich mich in der kalten Jahreszeit an diesem Ort beson­ders wohl füh­le. Wie eine heiße Tasse Tee, nur von außen. Und mit ein­er ganz eige­nen Geräuschkulisse:

Ein Beitrag von Grit Böhme zum Audi­tiv­en Adventskalen­der.

8. Dezember 2014
von
Keine Kommentare

Endlich haben wir es geschafft!

Meine Schwest­er und ich ver­suchen schon seit Jahren, ein­mal zusam­men zu einem Beat­steaks-Konz­ert zu kom­men und am let­zten Woch­enende war es endlich so weit!

Ich habe diesen Song aus­gewählt, weil er erstens klasse abge­ht ;-), das Konz­ert mit diesem begann und ich einen emo­tionalen Moment hat­te, weil ich mich so gefreut habe, endlich live dabei zu sein!
Viel Spaß beim Hören und einen guten Start in die Woche!

Ein Beitrag von Nicole Pal­li­wo­da zum Audi­tiv­en Adventskalen­der.

7. Dezember 2014
von
3 Kommentare

Geblubber fürs Gehirn

Was das bloß für komis­ches Geblub­ber sei, mag sich der geneigte Hör­er fra­gen. Ein audi­tiv­er Tex­turstim­u­lus, antworte ich. Die obige Sound­datei plane ich, bald für ein EEG-Exper­i­ment zu ver­wen­den. Wie man vielle­icht hören kann, set­zt es sich aus drei Seg­menten unter­schiedlich­er Dauer zusam­men. Diese beste­hen aus im Zeit-Fre­quenz-Raum zufäl­lig ange­ord­neten Fre­quen­zram­p­en, deren Kohärenz ich für ein bes­timmtes Seg­ment definieren kann. Im Seg­ment, das ihr zu Anfang hört, ist diese Kohärenz auf 100% gestellt, kurze Zeit später wech­selt sie zu 0%, um daraufhin wieder auf 100% zu sprin­gen. Diese Kohärenz bedeutet, wie schnell die einzel­nen Ram­p­en in der Ton­höhe an- oder absteigen. Bei hoher Kohärenz tun sie dies in der gle­ichen Geschwindigkeit und in die gle­iche Rich­tung, bei niedriger Kohärenz sind Geschwindigkeit und Rich­tung zufällig.

Mit dem Skript, welch­es diese Stim­uli erzeugt, wurde mal ein MRT-Exper­i­ment durchge­führt. In der entsprechen­den Arbeits­gruppe habe ich mal ein Prak­tikum gemacht. Jet­zt, zwei Jahre später, bin ich auf der Suche nach einem Stim­u­lus, welch­er sich als Ziel­reiz nicht durch spek­trale Unter­schiede vom Hin­ter­grund abhebt. Diese Stim­uli werde ich dur­chaus bemitlei­denswerten Frei­willi­gen zeigen und dazu ihr EEG aufze­ich­nen, während sie immer, wenn sie einen Über­gang von kohärenten zu inko­härenten Seg­menten bemerken, eine Taste drück­en. Ich hoffe dann, dass ihre Reak­tion­szeit davon abhängt, zu welch­er Phase ein­er neu­ronalen Oszil­la­tion mir unbekan­nter Fre­quenz dieser Wech­sel im Stim­u­lus vorkam. Die spek­tralen Unter­schiede möchte ich deshalb umge­hen, da man bere­its klar zeigen kon­nte, dass sich Hirnoszil­la­tio­nen an solche Merk­male im Input anpassen. Bei solchen angepassten Oszil­la­tio­nen kon­nte man auch schon mehr oder weniger ähn­liche Phasen­ab­hängigkeit­en demon­stri­eren. Nicht aber für spon­tan auftre­tende Oszil­la­tio­nen, die ich hier gerne unter­suchen möchte. Ich hypo­thetisiere, dass sie einen neu­ronalen Ver­ar­beitungss­chritt wider­spiegeln, der in regelmäßi­gen Abstän­den abstrahierte Merk­male des audi­tiv­en Inputs auswertet und solche „high­er lev­el sam­ples“ dann weit­er­führen­den Hirn­prozessen zur Ver­fü­gung stellen könnte.

Ein Beitrag von Christoph Daube zum Audi­tiv­en Adventskalen­der.

6. Dezember 2014
von
1 Kommentar

Franz Schreker: Vorspiel zu „Die Gezeichneten“

Die Kom­po­si­tion wurde am 8. Feb­ru­ar 1914 von den Wiener Phil­har­monikern unter Felix Wein­gart­ner uraufge­führt und stellt eine Essenz von Franz Schrek­ers sinnlich­er Klangkun­st dar. Bere­its von den ersten Rezensen­ten wur­den die Instru­men­ta­tion, die „ver­führerisch“ und „geheimnisvoll lock­ende Klang­welt“ sowie die erlese­nen „Far­ben­mis­chun­gen“ her­vorge­hoben. Bei der Tagung habe ich aus zeitlichen Grün­den nur den Beginn vor­spie­len kön­nen, darum gibt es heute für euch zum Niko­laustag das ganze Stück. Die Auf­nahme stammt von dem Mitschnitt der Salzburg­er Fest­spiele aus dem Jahr 2005, bei der die entsprechen­den Per­so­n­en schon während des Vor­spiels pan­tomimisch einge­führt werden.

Die Oper han­delt von ein­er tragis­chen Dreiecks­beziehung zwis­chen dem miss­gestal­teten genue­sis­chen Edel­mann Alviano Sal­va­go, dem vital-über­schwänglichen Grafen Viteloz­zo Tamare sowie der herzkranken Kün­st­lerin Car­lot­ta Nar­di. Die bei­den Män­ner, die um Car­lot­ta wer­ben, repräsen­tieren zwei Typen, die sich diame­tral gegenüber ste­hen: der auf­grund sein­er kör­per­lichen Miss­bil­dun­gen zum Erhabenen, Durchgeistigten und Sit­tlich-Reinen neigende Alviano, der die Liebe als ide­ale Konzep­tion absoluter Schön­heit begreift auf der einen Seite sowie der trieb­haft und wol­lüstig agierende heißblütige Tamare, der das Prinzip der sex­uellen Begierde verkör­pert und sein Ziel zur Not auch mit Gewalt erre­ichen will, auf der anderen Seite.

Musikalisch teilen sich die drei Per­so­n­en in drei unter­schiedliche Sphären auf, die dem Vor­spiel auch seine for­male Gestalt geben. Zum Schluss wird der Motivkom­plex des Alviano wiederholt.
Die Klang­welt Alvianos (bis 2:53min) ist gekennze­ich­net von einem schillern­den Klang­band, in das sich sein Haupt­mo­tiv ein­bet­tet. Gefol­gt wird dieses erste Motiv von dem für die Oper zen­tralen Sehn­suchtsmo­tiv (1:15 min).
Es fol­gt der zweite Abschnitt, der die Sphäre Tamares repräsen­tiert. Zunächst erklingt eine fes­tliche Musik (2:54 min), die sich immer mehr steigert, bis schließlich als Höhep­unkt das Motiv Tamares selb­st mit einem tri­umphalem Ges­tus und spez­i­fisch ital­ienis­chem Kolorit her­vor­bricht (4:35 min).

Die Zer­brech­lichkeit der lei­den­den Car­lot­ta wird anschließend mit ein­er frag­ilen chro­ma­tis­chen Melodik, bevorzugt in Flöte und Solo-Vio­line einge­fan­gen (5:30 min).
Eingek­lei­det mit neuar­ti­gen har­monis­chen und chro­ma­tisch geführten Neben­stim­men erklingt die Reprise der Alviano-The­matik (7:05 min). In dieser facetten­re­ichen Vari­ante wer­den weit­ere Motive einge­flocht­en (bspw. die Kop­pelung des Sehn­suchtsmo­tiv mit einem neuen The­ma bei 8:53min), bevor mit ein­er Rück­kehr des Klang­ban­des (9:38 min, über­schrieben mit „traumhaft leise ver­loren“) der Schluss des Vor­spiels ein­geleit­et wird.

Ein Beitrag von Daniel Tiemey­er zum Audi­tiv­en Adventskalen­der.

5. Dezember 2014
von
5 Kommentare

Klangschleifen

Hin­ter dem Türchen unseres Kalen­ders find­et sich heute gar kein beson­ders einzi­gar­tiger Klang, son­dern eher ein Doku­ment ein­er teil­nehmenden Beobach­tung. Viele Musik­er saßen Anfang des let­zten Jahrtausends zu Hause, vor sich eine neu erwor­bene Loop Sta­tion der Fir­ma Boss und loteten die – zumin­d­est auf den ersten Blick – unfass­bar vie­len Möglichkeit­en aus, die das Gerät ihnen bot.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dabei war die Loop Sta­tion tech­nisch gese­hen kaum eine Neuen­twick­lung. Sie war nicht mal per­fekt durch­dacht. Aber der kleine, intu­itiv zu bedi­enende und bezahlbare Met­al­lka­s­ten ermöglichte Dinge, die vorher deut­lich teur­er und aufwändi­ger waren. Es ging um die Kon­struk­tion von Loops, die Auf­nahme und Wieder­gabe von sich stetig wieder­holen­den Pat­terns, denen man während des Spie­lens immer neue Melo­di­en oder Klangschicht­en hinzufü­gen kon­nte. Dass die Loop Sta­tion mit diesem Ange­bot die Kreativ­ität auch diszi­plin­ierte, wurde mir und den meis­ten anderen Nutzern dann wohl früh­estens nach ein­er nüchter­nen Sondierung der pro­duzierten Klangschleifen deutlich.

Am auf­fäl­lig­sten ist das Kom­po­si­tion­sprinzip der Addi­tion vorgegeben. Wer den hor­i­zon­tal­en Zeitpfeil von Musik ein­fach ignori­ert und in die Ver­tikale geht, also Schicht um Schicht ergänzt ohne sich um eine län­gere Dra­maturgie zu küm­mern, kommt am schnell­sten zu befriedi­gen­den Ergeb­nis­sen. Damit aber nicht ein­fach nur Klang­brei entste­ht, müssen die ver­schiede­nen Schicht­en dif­feren­ziert wer­den. Dies kann durch Spiel­tech­nik oder natür­lich durch den Ein­satz weit­er­er Effekgeräte (Echo, Hall) geschehen. Auf diese Weise ist mein erstes Beispiel (0:00 – 0:42) ent­standen. Noch sin­n­fäl­liger ist die Ten­denz zum Verzicht auf einen zeitlichen Ver­lauf im Spiel mit dem Reverse-Knopf. Im zweit­en und drit­ten Beispiel (0:43 und 1:11) han­delt es sich um densel­ben Loop in ver­schiede­nen Abspielrichtungen.

reverse

Diese Ten­denz ist (in der west­lichen Kun­st­musik) schon min­destens seit dem Beginn des 20. Jahrhun­derts offen­sichtlich gegeben und war Gegen­stand ein­flussre­ich­er Kri­tik. Das Beispiel der Loop Sta­tion diente nur dazu, um aus ein­er Erfahrung her­aus das Ver­hält­nis von tech­nis­ch­er und men­schlich­er Aktiv­ität näher zu bes­tim­men (vgl. dazu übri­gens auch die weltweit aus­ge­tra­gen Loop Sta­tion-Wet­tbe­werbe). His­torisch sig­nifikan­tere Beispiele wären die Ton­band­mas­chine oder Com­put­er­pro­gramme wie Log­ic und Cubase.

Ein Beitrag von Christoph Wald zum Audi­tiv­en Adventskalen­der.

4. Dezember 2014
von
1 Kommentar

Was ist das?!

Hehe hört mal bitte zuerst, bevor ihr weit­er­lest und ratet, was ihr da hört! ;)

Ein klein­er Tipp: Ich studiere Bio­di­ver­sität und Ökolo­gie — han­delt es sich um von mir selb­st in der Natur aufgenommene Geräusche, Klänge oder gar Musik?!

Um das kleine Rät­sel aufzulösen: Die Audio­datei ist ein Zusam­men­schnitt von Rufen von 4 ver­schiede­nen Fle­d­er­mausarten. Aufgenom­men habe ich sie im Som­mer 2014 mit einem soge­nan­nten Fle­d­er­maus­de­tek­tor, welch­er die Rufe der Tiere aus dem Ultra­schall­bere­ich in den für Men­schen hör­baren Bere­ich umwan­delt. Darunter sind Auf­nah­men im “Heterodyn”-Modus, der die Rufe in Orig­i­nalgeschwindigkeit aufn­immt, aber auch Auf­nah­men im “Time-Expansion”-Modus, welch­er die Rufe 10fach dehnt.

Durch das Gerät wird uns Men­schen so eine faszinierende Klang­welt zugänglich gemacht, mit Klän­gen, die wir vorher vielle­icht nicht für möglich gehal­ten hät­ten oder sie zumin­d­est nicht Fle­d­er­mäusen zuge­ord­net hät­ten. Wir bekom­men Ein­blick bzw. eher “Ein­hör” :) in eine Welt, in der Geräusche und ihre Echos die zen­trale Rolle in der räum­lichen Ori­en­tierung zur Fort­be­we­gung und Nahrungs­beschaf­fung haben.

Mich beein­druckt diese Welt! Jede Fle­d­er­maus hat für den Men­schen auch mit kom­pliziert­er Tech­nik nur ansatzweise festzustel­lende feine Nuan­cen in den Rufen, min­i­male Fre­quen­zun­ter­schiede, die sie wis­sen lassen, welch­es Echo von ihr sel­ber und welch­es von den nebe­nan fliegen­den Kam­er­aden ist. Und anhand des Echos kann sie fein­ste Struk­turen erken­nen und z.B. Käfer von Blät­tern eines Baumes im Flug absam­meln! Ein­fach bom­bastisch, wie die Evo­lu­tion hier Klang so raf­finiert einge­set­zt hat!

Für mich war, als mir die Idee kam, sofort klar: Das ist ein weit­er­er wun­der­bar­er Aspekt, um die enorme Vielfalt des The­mas “Klang und Iden­tität” sicher­lich für den ein oder anderen nochmals zu erweitern!

Ein Beitrag von David Singer zum Audi­tiv­en Adventskalen­der
.