Satire in Deutschland des 20. Jahrhunderts

Die erste deutsche Demokratie und ihre Satiriker In der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 zählen Kurt Tucholsky und Erich Kästner (ab 1927) zu den großen Satirikern deutscher Sprache. „Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel“,beschrieb Tucholsky 1919 die Situation der … Weiterlesen Satire in Deutschland des 20. Jahrhunderts

Das 19. Jahrhundert – neue Ideen

Dem Zeitgeist entsprechend Hegels Vorlesungen über die Ästhetik (1835–1838) urteilten noch über die Gegenwart: „Heutigentags wollen keine Satiren mehr gelingen“. Demnach verschwand die Satire zunächst aus der hohen Literatur in Deutschland zunehmend. Die Entstehung von neuen sozial-wirtschaftlichen Tendenzen und Diskursen nach der Französischen Revolution im Jahr 1789 führte zum Aufkommen der politischen und gesellschaftskritischen Satire … Weiterlesen Das 19. Jahrhundert – neue Ideen

Definition von Kurt Tucholsky

Von 1919 stammt die wohl berühmteste Definition der Satire, ihr Urheber ist Kurt Tucholsky. Was darf die Satire? ist sein Artikel überschrieben. „Satire ist eine durchaus positive Sache“, stellt er fest und erläutert: „Der Satiriker ist ein gekränkter Idealist: er will die Welt gut haben, sie ist schlecht, und nun rennt er gegen das Schlechte … Weiterlesen Definition von Kurt Tucholsky

Historische Entwicklung

 Mittelalter  Die Geschichte der Satire an sich reicht bis in die Antike. Im deutschsprachigem Raum wurde die satirische Darstellungsweise erstmals im späten Mittelalter verwendet. Satiren des Mittelalters waren tendenziell konservativ, von christlichen Werten und der Richtigkeit der Ständeordnung überzeugt. Weil sie die unaufhebbare Sündhaftigkeit des Menschen darstellen und auf Besserung hinwirken können, gehören sie zur christlichen … Weiterlesen Historische Entwicklung

Begriff und Merkmale

Definition Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder politisch-gesellschaftliche, allgemeinmenschliche Missstände und Unzulänglichkeiten kritisiert werden. Die satirische Darstellungsweise tritt in verschiedenen medialen Formen auf, so, wie in der Form von literarischen oder journalistischen Texten, Zeichnungen (evtl. Karikaturen), Fernsehsendungen und Kabarettprogrammen. Merkmale der Satire Satiriker lieben die Übertreibung, den grotesken, doch entlarvenden Vergleich und … Weiterlesen Begriff und Merkmale