Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » HIGHLIGHTS » Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit
HIGHLIGHTS Lomé/Kara/Halle Seminar

Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 21. Juni 2023

21. Juni 2023 / 08:00 - 10:00

Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

im Seminar ›Histoire culturelle de la France‹ von Jun.-Prof. Dr. Dimitri Almeida, Steintor-Campus, Seminarraum 5

Kara Lome Halle 2023 05 26 WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 19. Dezember 2023

Prof. Dr. Raj Kollmorgen: Vereinigung – Schuld – Erinnerung. Vermessungen eines deutschen Konfliktfeldes (dt.; hybrid)

19. Dezember 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Raj Kollmorgen ist Professor für Sozialwissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zuletzt gab er – zusammen mit Judith C. Enders und Ilka-Sascha Kowalczuk – das Buch „Deutschland ist eines: vieles. Bilanz und Perspektiven von Vereinigung und Transformation“ beim Campus Verlag heraus.

Veröffentlicht am 11. Juli 2023

„Eami“ (Paraguay, 2022)

11. Juli 2023 @ 20:00 – 22:00 –

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“ im Puschkino

Veröffentlicht am 24. April 2024

Paul Stubbs: Socialist Yugoslavia, Decoloniality and the Non-Aligned Movement

24. April 2024 @ 18:00 –

The Non-Aligned Movement offered alternatives not only to East-West conflicts in the context of the Cold War but, also, expressed the hopes of a world emerging from colonial domination of the South by the North. This presentation treats the Non-Aligned Movement as, both, a top-down, inter-state, initiative, on the one hand, and as allowing for the creation of relatively autonomous spaces for meaningful transnational exchanges in the realms of art and culture, architecture, science, education, and industry, on the other.

Veröffentlicht am 5. Dezember 2023

Prof. Dr. Heike Kielstein: Der Umgang mit Humans Remains in historischen anatomischen Sammlungen – Herausforderung und Chance (dt.; hybrid)

5. Dezember 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Prof. Dr. Heike Kielstein ist Leiterin der Meckelschen Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Dr. Kokou Azamede: Untersuchung von Archiv-Material deutscher Missionare in Togo
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag „Mi país imaginario“ (Chile/Frankreich, 2022)

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung