Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » HIGHLIGHTS » Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit
HIGHLIGHTS Lomé/Kara/Halle Seminar

Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 21. Juni 2023

21. Juni 2023 / 08:00 - 10:00

Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

im Seminar ›Histoire culturelle de la France‹ von Jun.-Prof. Dr. Dimitri Almeida, Steintor-Campus, Seminarraum 5

Kara Lome Halle 2023 05 26 WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 19. Juni 2023

Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Aktuelle Erinnerungsdiskurse an die deutsche Kolonialzeit in Togo

19. Juni 2023 @ 14:00 – 16:00 –

im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“

Veröffentlicht am 18. Juni 2023

Exkursion: Transatlantic Slavery in British Museums

18. Juni 2023 – 24. Juni 2023 @ 00:00 –

This seminar aimed to train students in the field of museum studies, taking as a point of departure the representation of transatlantic slavery in the British port cities.
(Bild des Veranstaltunsgmotivs unter Verwendung: British Library (CC BY-NC-SA))

Veröffentlicht am 12. Dezember 2023

VERSCHOBEN: Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić: Solidarität mit Afrika. Dekolonisierung, Jugoslawien und die ‚Blockfreie Bewegung‘ (dt.; hybrid)

12. Dezember 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Die Veranstaltung muss zum geplanten Termin – 12.12.2023 – leider ausfallen. Sie wird am 30.1.2024 nachgeholt. 

Veröffentlicht am 18. Januar 2024

Prof. Dr. Gilbert Yigbe: Unebenheiten einer afrikanischen Agency im 20. Jahrhundert in Hanna Reitschs ‚Ich flog für Kwame Nkrumah‘ (1968)

18. Januar 2024 @ 16:00 – 18:00 –

Eine Veranstaltung im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Université Lomé (Togo) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Dr. Kokou Azamede: Untersuchung von Archiv-Material deutscher Missionare in Togo
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag „Mi país imaginario“ (Chile/Frankreich, 2022)

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung