Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » HIGHLIGHTS » Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit
HIGHLIGHTS Lomé/Kara/Halle Seminar

Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 21. Juni 2023

21. Juni 2023 / 08:00 - 10:00

Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

im Seminar ›Histoire culturelle de la France‹ von Jun.-Prof. Dr. Dimitri Almeida, Steintor-Campus, Seminarraum 5

Kara Lome Halle 2023 05 26 WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 23. April 2024

Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Literatur und Erinnerung/Gedächtnis: Kolonisation als Topos bei Sharon Dodua Otoo, Lene Albrecht und Georges Holassey

23. April 2024 @ 14:00 – 16:00 –

Eine Veranstaltung im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Université Kara (Togo) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Veröffentlicht am 15. Mai 2024

Ecrire en Francophonie: L’OEuvre de Bessora, Mohamed Mbougar Sarr, Léonora Miano et Boubacar Boris Diop

15. Mai 2024 @ 19:00 – 21:00 –

Eine Veranstaltung im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Universität Dakar (Senegal) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Halle/S.

Veröffentlicht am 15. Juni 2023

Dr. Annette Müller-Spreitz: Zur Sammelstrategie des ‚Afrikareisenden‘ Hans Schomburgk und zum heutigen Berufsbild Provinenzforscher:in

15. Juni 2023 @ 16:30 – 17:30 –

Im Rahmen des „Westafrika-Studientags“ der Romanistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät II und des Interdisziplinäre Zentrums für Pietismusforschung; Dr. Annette Müller-Spreitz (Koordinierungsstelle Provenienzforschung, Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.)

Veröffentlicht am 7. Dezember 2023

Zeugenschaft und Trauma-Narrative. Workshop über aktuelle historische und literarische Zugänge zum Holodomor

7. Dezember 2023 @ 17:00 – 20:00 –

Lesung aus Mirosław Wlekłys Buch „Gareth Jones. Chronist der Hungers­not in der Ukraine 1932–1933“ sowie Gespräch mit Autor und Übersetzer Benjamin Voelkel. Danach Lesung aus Tanya Pyankovas Holodomor-Roman „Das Zeitalter der roten Ameisen“ mit anschließender Diskussion.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Dr. Kokou Azamede: Untersuchung von Archiv-Material deutscher Missionare in Togo
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag „Mi país imaginario“ (Chile/Frankreich, 2022)

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung