12.06.2023 / 14:00-16:00 ![]() |
Dr. Kokou Azamede: Untersuchung von Archiv-Material deutscher Missionare in Togo im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“ Weiterlesen ... |
12.06.2023 / 19:00-21:00 ![]() |
Neustart in der deutschen Migrationspolitik? Eine Diskussion über das neue ’Flüchtlingsabkommen‘ und dekoloniale Migrationspolitik mit Mariya Kargah (Flüchtlingsrat S.-A.), Dr. Boniface Mabanza (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika) und Dr. Laura Lambert (Forschungscluster ’Patterns of (Forced) Migration‘, Uni Freiburg) Weiterlesen ... |
13.06.2023 / 18:00-20:00 ![]() |
Erinnerung in Komplexität. Auftaktveranstaltung mit Charlotte Wiedemann und Kokou Azamede Auftakt zum Projekt „Eine Uni – ein Buch“ in der Aula/Löwengebäude am Universitätsplatz Halle/S. Zu Gast sind Charlotte Wiedemann und Kokou Azamede. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker wird das Grußwort halten. Weiterlesen ... |
14.06.2023 / 17:45-20:00 ![]() |
Dr. Elias Massimlawè Harakawa: Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Afrikaner* innen in der deutschsprachigen Reiseliteratur Seminar im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“ Weiterlesen ... |
15.06.2023 / 10:00-12:00 ![]() |
Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou und Dr. Elias Massimlawé Harakawa: Zum Film „Le malentendu colonial/Das koloniale Missverständnis“ (2004) Im Rahmen des Westafrika-Studientags der Romanistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät II und des Interdisziplinäre Zentrums für Pietismusforschung Weiterlesen ... |
15.06.2023 / 14:00-15:00 ![]() |
Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Übersetzungs-Atelier Im Rahmen des Westafrika-Studientags der Romanistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät II und des Interdisziplinäre Zentrums für Pietismusforschung Weiterlesen ... |
15.06.2023 / 16:30-17:30 ![]() |
Dr. Annette Müller-Spreitz: Zur Sammelstrategie des ‚Afrikareisenden‘ Hans Schomburgk und zum heutigen Berufsbild Provinenzforscher:in Im Rahmen des „Westafrika-Studientags“ der Romanistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät II und des Interdisziplinäre Zentrums für Pietismusforschung; Dr. Annette Müller-Spreitz (Koordinierungsstelle Provenienzforschung, Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.) Weiterlesen ... |
15.06.2023 / 18:00-20:00 ![]() |
Dr. Kokou Azamede: Mission und Pietismus im westafrikanischen Gebiet der Norddeutschen Missionsgesellschaft Im Rahmen des Westafrika-Studientags der Romanistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät II und des Interdisziplinäre Zentrums für Pietismusforschung; sowie im Rahmen des IZP-Kolloquiums „Mission und Moderne“; Dr. Kokou Azamede (Université de Lomé (Togo)) ist DAAD-Preisträger des Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preises 2022 Weiterlesen ... |
19.06.2023 / 14:00-16:00 ![]() |
Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Aktuelle Erinnerungsdiskurse an die deutsche Kolonialzeit in Togo im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“ Weiterlesen ... |
20.06.2023 / 08:00-10:00 ![]() |
Dr. Elias Massimlawè Harakawa: Le Génocide rwandais au prisme de la fiction: Une lecture de ›Murambi, le livre des ossements‹ de Boubacar Boris Diop im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“ Weiterlesen ... |
21.06.2023 / 08:00-10:00 ![]() |
Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“ Weiterlesen ... |
21.06.2023 / 14:00-16:00 ![]() |
Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Deutsche Mediendiskurse über Afrika mit Blick auf die ›Migrationspartnerschaften‹ im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“ Weiterlesen ... |
27.06.2023 / 20:00-22:00 ![]() |
„Mi país imaginario“ (Chile/Frankreich, 2022) Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“ im Puschkino Weiterlesen ... |
06.07.2023 / 20:00-22:00 ![]() |
„Utama“ (Bolivien, 2022) Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“ im Puschkino Weiterlesen ... |
07.07.2023 / 18:30-21:00 ![]() |
Dichtung im Gespräch: „Verflechtungen“ mit Slata Roschal und Laura Cwiertnia ‘Verflechtungen’ – die komplexen Verzweigungen der eigenen und der Familiengeschichte, den verschiedenen Vergangenheiten und Gegenwarten, Verbindlichkeiten und Freiheiten, Erfahrungen und Erwartungen. Eine Veranstaltung der Langen Nacht der Wissenschaften 2023 und der Reihe “Erinnerung in Komplexität“ . Eine Kooperation zwischen dem Institut für Germanistik und dem Literaturhaus Halle. Weiterlesen ... |
11.07.2023 / 20:00-22:00 ![]() |
„Eami“ (Paraguay, 2022) Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“ im Puschkino Weiterlesen ... |
18.07.2023 / 20:00-22:00 ![]() |
„Neptune Frost“ (USA/Ruanda, 2022) Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“ im Puschkino Weiterlesen ... |
23.07.2023-30.09.2023 ![]() |
Sommerpause Für das neue Semester sind eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen geplant. Ankündigungen finden Sie zeitnah hier. Weiterlesen ... |