Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » HIGHLIGHTS » Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit
HIGHLIGHTS Lomé/Kara/Halle Seminar

Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 21. Juni 2023

21. Juni 2023 / 08:00 - 10:00

Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

im Seminar ›Histoire culturelle de la France‹ von Jun.-Prof. Dr. Dimitri Almeida, Steintor-Campus, Seminarraum 5

Kara Lome Halle 2023 05 26 WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 15. Juni 2023

Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou und Dr. Elias Massimlawé Harakawa: Zum Film „Le malentendu colonial/Das koloniale Missverständnis“ (2004)

15. Juni 2023 @ 10:00 – 12:00 –

Im Rahmen des Westafrika-Studientags der Romanistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät II und des Interdisziplinäre Zentrums für Pietismusforschung

Veröffentlicht am 28. November 2023

ONLINE u ENGLISCH: Prof. Dr. Michael Rothberg: Situated Singularities. Implicated Subjects and Relational Remembrance

28. November 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Michael Rothberg, Autor des weltweit und insbesondere in Deutschland stark diskutierten Buchs „Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung“ (2009, dt. 2021), stellt im heutigen Vortrag Theses seines letzten Buchs „The Implicated Subject: Beyond Victims and Perpetrators“ (2019) vor.

Veröffentlicht am 21. Juni 2023

Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Deutsche Mediendiskurse über Afrika mit Blick auf die ›Migrationspartnerschaften‹

21. Juni 2023 @ 14:00 – 16:00 –

im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“

Veröffentlicht am 12. Juni 2023

Neustart in der deutschen Migrationspolitik?

12. Juni 2023 @ 19:00 – 21:00 –

Eine Diskussion über das neue ’Flüchtlingsabkommen‘ und dekoloniale Migrationspolitik mit Mariya Kargah (Flüchtlingsrat S.-A.), Dr. Boniface Mabanza (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika) und Dr. Laura Lambert (Forschungscluster ’Patterns of (Forced) Migration‘, Uni Freiburg)

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Dr. Kokou Azamede: Untersuchung von Archiv-Material deutscher Missionare in Togo
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag „Mi país imaginario“ (Chile/Frankreich, 2022)

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung | Neuer Blog