Erklärvideoproduktion im Hochschulkontext

Im Rahmen einer physikdidaktischen Lehrveranstaltung haben Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Möglichkeit, selbst zu Erklärvideoproduzent*innen zu werden. Im Folgenden möchte ich dir die Rahmenbedingungen, den exemplarischen Ablaufplan und einige Ergebnisse der Studierenden aus dieser Lehrveranstaltung vorstellen.

Rahmenbedingungen: 1 SWS (Entweder 90 Minuten im zweiwöchentlichen Rhythmus oder wöchentlich für das halbe Semester), Studienleistung: Erklärvideo, Modulleistung: Belegarbeit (Fachdidaktischer Kommentar und Reflexion zum Erklärvideo)

Ablauf: Die Lehrveranstaltung besteht je nach Semester aus 7 oder 8 Terminen. Grundlegende Bestandteile sind 1.) Theorie zu Erklärvideos: Mediennutzung von Schüler*innen, Qualitätskriterien & Einsatzmöglichkeiten, 2.) Diskussion über Erklärvideos im Schulkontext & eigene Erklärvideoanalyse, 3.) angeleitete Vorbereitung der Produktion & Praxistest, 4.) eigene Erklärvideoproduktion und 5.) Präsentation der entstandenen Erklärvideos & Feedback. Bevor die Studierenden mit der Erstellung des Erklärvideos beginnen, durchlaufen sie in ihrer Planung zwei Feedbackschleifen: einmal bezogen auf den Erklärtext (Feedbackschleife 1) und einmal bezogen auf das Storyboard (Feedbackschleife 2).

SitzungThemaInhaltVorbereitungsauftrag zu Sitzung
1Kriterien für gute Erklärvideos


Einsatzmöglichkeiten und
methodische Settings
– Einstieg: YouTube & Erklärvideonutzung von Kindern und Jugendlichen
– Lernpsychologische Grundlagen und Multimediaprinzipien
– Fachdidaktische Qualitätskriterien
– Sicherungsaufschrieb, Differenzieren, individuelles Feed-
back & Lernen durch Lehren
– Flipped Classroom & Blended Learning
Text: Lehrkräfte erklären Physik.
Rolle und Wirksamkeit von Lehrer-
erklärungen im Physikunterricht
(Christoph Kulgemeyer)
2Erklärvideos: Chancen und
Risiken
, Erklärvideoanalyse


Themenwahl Erklärvideo-
produktion
Werbevideo von simpleclub + anschließende Diskussion
– eigenständige Erklärvideoanalyse (Gruppenarbeit) zu
einem vorgegebenen Erklärvideo inkl. Storyboard
– Aufbereitung der Analyseergebnisse
– Bildung von 2er Gruppen
– Wahl des Erklärthemas bei vorgegebenem Oberthema
(z.B. Klimaphysik, E-Lehre )
Text: Sexismus in Erklärvideos von
simpleclub (Eva Matthes & Hannah
Rabea Lachner)
ODER Zu Risiken und
Nebenwirkungen… o
der Wo ist die Packungs-
beilage? Eine Analyse von Erklärvideos zur
Schulphysik (Olaf Krey & Thorid Rabe)
3Erklärvideoanalyse
Vorbereitung der Erklärvideo-
produktion
– Vorstellung der Analyseergebnisse
– Produktion sinnvoll angehen + Storyboard
– Vorstellung vers. Aufnahmemethoden
– Gemeinsames überarbeiten der Erklärtexte in 2er
Gruppe und Entwurf eines gemeinsamen Erklärtextes
(Feedbackschleife 1)
Erklärtext zu gewähltem Thema schreiben (Einzelarbeit)
Aufbereitung der Erklärvideo-Analyseergebnisse
(Gruppenarbeit)
4Praxistest im Digitalen Lernlabor – Vorstellung und praktisches Testen verschiedener Video-
Produktionsmöglichkeiten: Legetechnik, Greenscreen,
Screencast, Stop-Motion, Audioproduktion, Digitale Tafel
– Erstellen von mind. einem kurzen Beispielvideo
– Entscheidung für passende Aufnahmemethode für
eigenes Erklärvideo
Entwurf eines groben Storyboards (Partnerarbeit)
5Erklärvideoproduktion
(asynchron)
– Angebot: individuelle Praxiswerkstatt im Digitalen
Lernlabor

 – erste Erklärungen aufnehmen
Storyboard finalisieren (Partnerarbeit)
Storyboard mit anderer Gruppe tauschen
Feedback geben, erhalten und einarbeiten
(Feedbackschleife 2)
6Erklärvideoproduktion
(asynchron)
– Angebot: individuelle Praxiswerkstatt im Digitalen
Lernlabor

 – finale Erklärungen aufnehmen
– Post-Production
7Präsentation der Erklärvideos– Präsentation der entstandenen Videos
– Mündliches Feedback
Finales Erklärvideo hochladen
8Präsentation der Erklärvideos– Präsentation der entstandenen Videos
– Mündliches Feedback
– Angebot: Zusatz-Termin für ausführliche
Diskussion des Videos mit Dozentin
Schriftliches Feedback zu anderen Erklärvideos
auf digitalem Whiteboard-Tool

Evaluation der Lehrveranstaltung: Die Lehrveranstaltung wurde nun bereits mehrfach im Rahmen der Physikdidaktik der MLU als obligatorische Veranstaltung durchgeführt. Trotz des hohen Workloads heben Studierende die Erfahrung, selbst ein Erklärvideo zu produzieren und dabei Feedbackschleifen zu durchlaufen als positiv hervor: „Gut finde ich, dass wir den Prozess einer Lernvideoerstellung selbst durchbearbeitet und nicht nur theoretisch betrachtet haben. Auch die Feedbackschleifen sind sehr nützlich als Anhaltspunkt für die Erstellung weiterer Lernvideos.“

Die folgenden Videos geben einen kleinen Einblick in das, was im Rahmen der Seminare entstanden ist.

Weiter zum Themenkomplex Forschung