Promotionsprojekt Physik-Erklärvideos

Die Digitalisierungsprozesse im Bildungsbereich führen zu Erweiterungen von Lehr- und Lernkulturen. Ein Beispiel dafür sind Erklärvideos, deren Nutzung für schulische Zwecke in den vergangenen Jahren einen deutlichen Anstieg erlebte. Angesichts eines breiten Angebots von Videos zu so ziemlich jedem Themengebiet der Schulphysik, bieten Erklärvideos Alternativen zur Lehrererklärung. Schülerinnen und Schülern steht somit die Möglichkeit offen, eine für sie individuell passende Erklärung zu finden und somit nicht nur angepasst an das Vorwissen und im eigenen Tempo, sondern auch interessengeleitet zu lernen. Doch genau hier liegt auch ein Haken: Die Auswahl der Videos und der spezifischen Inhalte bleibt den Lernenden zumeist selbst überlassen und das kann unter Umständen zum Problem werden, denn nicht jedes Video erfüllt wünschenswerte Kriterien an fachlicher und fachdidaktischer Qualität.

Fachliche und fachdidaktische Qualität von Physik-Erklärvideos auf YouTube

In einem physikdidaktischen Promotionsprojekt wird dem nachgegangen, indem Physik-Erklärvideos auf YouTube systematisch hinsichtlich fachlicher, fachdidaktischer und lernpsychologischer Kriterien analysiert werden. Exemplarisch wurden dazu Videos zu zwei thematischen Schwerpunkten der klassischen Mechanik (Dichte und Schall) ausgewählt. Geleitet wird die Analyse von folgenden Forschungsfragen:

FF1.1Welche fachliche Qualität haben Physik-Erklärvideos auf YouTube?
FF1.2Welche fachdidaktische Qualität von YouTube-Erklärvideos lässt sich bei einer Analyse anhand von Qualitätsmerkmalen feststellen?

Erste Ergebnisse der Erklärvideoanalyse zum Themenschwerpunkt Dichte weisen darauf hin, dass sowohl fachsprachliche Unsauberkeiten als auch fachliche Fehler in Erklärvideos keinen Einzelbefund darstellen. Auch die fachdidaktische Analyse zeigt: Kaum eins der bislang analysierten Erklärvideos erfüllt die Qualitätskriterien nach Kulgemeyer adäquat.

Einstellungen von (angehenden) Physiklehrkräften bezügliche Physik-Erklärvideos

Ebenfalls ungeklärt sind Ursachen für den Modus und den Umfang des Einsatzes von Erklärvideos im Kontext des Physikunterrichts. Nicht zuletzt entscheidend für den Einsatz von Erklärvideos bzw. das bewusste nicht Einsetzen von Erklärvideos, ist die Einstellung einer Lehrkraft zu diesem Medium. Im zweiten Schwerpunkt des Forschungsprojekts werden deshalb Einstellung bezüglich Physik-Erklärvideos von angehenden und praktizierenden Physiklehrkräften qualitativ in einer Interviewstudie erhoben und mittels Qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz & Rädiker (2022) ausgewertet. Folgenden Forschungsfragen wird dabei nachgegangen:

FF2.1Welche Einstellungen in Bezug auf Erklärvideos im Kontext von Physikunterricht lassen sich bei (angehenden) Physiklehrkräften identifizieren?
FF2.2Lassen sich (angehende) Physiklehrkräfte hinsichtlich ihrer Einstellungen zu Physik-Erklärvideos und weiterer Merkmale typologisieren? 

Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (5. Aufl.). Beltz Juventa.

Mehr Informationen und Veröffentlichung zum Forschungsprojekt von mir (Lotte Hahn) findest du auf ResearchGate.

Weiter zur Weiterführenden Literatur