Strukturwandel: Erstes Exploration Lab „Soziale Innovationen und Netzwerke“ hat stattgefunden (25.11.2024)

Das erste Exploration Lab „Soziale Innovation und Netzwerke“ des JTC-Projektteams für Transformatives Lernen fand im Rahmen des Werkstatt-Auftaktes der „Soziale Zukunftswerkstatt“ am 25.11.2024 in Halle statt.

Verbunden durch den Wunsch, den gesellschaftlichen Wandel in Halle und dem Saalekreis zu gestalten, trafen sich ca. 40 Teilnehmende mit diversen Hintergründen und Formen des Engagements. Unternehmer*innen aus der Digital-Branche vernetzten sich mit engagierten Vereinsmitgliedern aus dem soziokulturellen Bereich. Wissenschaftler*innen waren im Austausch mit Multiplikator*innen gemeinnütziger Organisationen, selbstständigen Fundraisern und Gründer*innen. 

Mit Hilfe des World Café und vorstrukturierten Canvases wurden in Kleingruppen Visionen, Wünsche, Hindernisse und Netzwerk-Mehrwert zur sozialen Innovation gesammelt und diskutiert. Nach einer Vorstellung der Ergebnisse gab es Gelegenheit zum freien Austausch.
Zentrale Themen für die Teilnehmenden waren die finanzielle Absicherung ihrer Vorhaben, der Zugang zu passenden Fördermitteln sowie langfristige Sicherheit. Zudem standen Strukturen und Räume für gemeinwohlorientiertes Wirken, Begegnung und Partizipation im Fokus. Kooperationen, das gemeinsame Arbeiten an Projektideen und die Vernetzung von Angeboten wurden als essenziell erachtet. Als große Hürden wurden bürokratische Barrieren und strukturelle Ungleichheiten zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen sowie zwischen Angestellten und Selbstständigen benannt.

Persönliche Steckbriefe der Teilnehmer*innen ermöglichen auch über die Veranstaltung hinweg eine Kontaktaufnahme. 
Auf Basis der Rückmeldungen werden im Rahmen der Sozialen Zukunftswerkstatt weitere Formate wie Netzwerktreffen, thematische Workshops, fokussierte Sprechstunden und ein Barcamp erarbeitet, die das JTC begleitet.

Weitere Informationen finden Sie hier.