Im Rahmen des Moduls „Regionale Geographie (Fachwissenschaft/Fachdidaktik)“ werden im kommenden und im darauffolgenden Jahr wieder mehrere spannende geographiedidaktische Exkursionen für Studierende des 5. und 6. Fachsemesters des Lehramts Geographie angeboten. Folgende Exkursionen sind geplant: Exk.-Nr. Region Zeitraum 1 Mallorca 20.03.-27.03.2026 2 Mitteldeutschland 20.07.-25.07.2026 3 Ruhrgebiet 18.09.-25.09.2026 4 Zypern 12.03.-19.03.2027 5 […]
Janna Enzmann
Vom 1. bis 3. September 2025 fand an der Universität Vechta die Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten: Innovative Formate für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Forschungsprojekt Senatra sowie dem INNO4BNE-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) ausgerichtet und diente zugleich […]
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau nahm für die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie an der 16th Conference of The European Science Education Research Association (ESERA) in Kopenhagen teil. Auf der Tagung wurde das standortübergreifende Projekt „Service Learning as a Method to promote Sustainability Skills of Students – Development of a Self-Assessment Instrument“, […]
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie gratuliert Jolina Ulbricht zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Sozialisation und Kultur der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Thema ihrer Dissertation lautet „Conditions for Culturally Responsive Teaching among In-Service and Pre-Service Teachers“. Die […]
Am 06. August 2025 spricht die BNE-Wissenschaftlerin Dr. Ann-Kathrin Bremer mit dem Ressourcenökonom Prof. Dr. Tobias Gaugler (Technische Hochschule Nürnberg) über das Thema „Nachhaltiger Konsum“. Die Sendung wird um 21.50 Uhr bei ARD alpha ausgestrahlt und ist anschließend in der ARD-Mediathek abrufbar. Dr. Ann-Kathrin Bremer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt […]
Meyer, B., Lindau, A.-K., Vogt, M., & Antosch-Bardohn, J. (2025). Kann Bildung die Welt verändern? Impulse für eine transformative Pädagogik und BNE. Verlagsgruppe Beltz.
Am 08. Juli 2025 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts „Wirkstatt Nachhaltigkeit – Schülerinnen und Schüler als Zukunftsgestalter in innovativen Lernsettings, Teilprojekt InnoLab-N“ in München in der Villa Flora statt. Das Projekt ermöglichte es durch die Förderung der Stiftung Bildungspakt Bayern zwölf bayerischen Pilotschulen der Schularten Gymnasium, Mittelschule, Realschule und Wirtschaftsschule […]
Am 04. Juli 2025 öffnete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erneut ihre Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Didaktik der Geographie mit interaktiven Angeboten im Geologischen Garten, die zahlreiche Besucher*innen begeisterten. Das Geographie-Quiz „Rund um die Erde“ lud sowohl Kinder als auch Erwachsene ein, ihr […]
Lindau, A.-K., & Bremer, A.-K. (2025). Bildung für nachhaltige Entwicklung und Service Learning in der Lehrkräftebildung: Grundlagen, Konzepte und Implikationen. In A. Keil, A. Hanau, & J. Dietze (Hrsg.), BNE in der Lehrkräftebildung: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis (S. 171-183). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783818850357
Am 27. Mai 2025 fand der diesjährige „Tag der Lehre“ statt, an dem die Didaktik der Geographie mit zwei Workshops beteiligt war. Der erste Workshop wurde von Lilli Siedschlag, Mathilda Grether und Emil Csernatoni unter dem Titel „Land, Stadt, Kohle – Transformation transformativ gestalten?“ konzipiert und durchgeführt. An der 90-minütigen Session nahmen […]