21. bis 23. Oktober 2025 in Bischkek (Kirgisistan) Der IWRM-Workshop zur gemeinsamen Entwicklung eines Zertifikatskurses zum Integrierten Wasserressourcenmanagement (IWRM) für angehende Wasserressourcenmanager fand vom 21. bis 23. Oktober 2025 in Bischkek (Kirgisistan) statt. Er wurde gemeinsam vom Fachbereich Geoökologie und vom Fachbereich Didaktik der Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt […]
Allgemein
Vom 15. bis zum 17. Oktober 2025 fand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum zweiten Mal die „Herbst-Uni Lehramt“ statt. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung standen erneut das Lehramtsstudium sowie die beruflichen Herausforderungen und Perspektiven einer Lehrkraft, wobei sich das Angebot an Schüler*innen ab der zehnten Klasse richtete. Das Programm eröffnete […]
Wir freuen uns, alle Geographie-Lehramtsstudierenden zum Semesterstart zu begrüßen – ganz besonders unsere neuen Erstsemester, die ihr Studium bei uns beginnen. Wir wünschen allen einen gelungenen Einstieg, spannende Veranstaltungen sowie viele inspirierende Begegnungen und Erfahrungen. Die Einführungsveranstaltungen finden am Donnerstag, den 16.10.2025, von 08:15-09:45 Uhr (Gruppe 1) bzw. von 10:15-11:45 […]
Im Sommersemester fand im Rahmen des Moduls Regionale Geographie eine Exkursion nach Berlin statt. Die Studierenden planten und führten dabei eigenständig Exkursionen zu den Themen Stadtentwicklung, Stadtklima und Stadtökologie, Gentrifizierung und Protestbewegungen am Beispiel Kreuzbergs, Migration sowie nachhaltige Stadtentwicklung durch. Im Anschluss wurden die einzelnen Exkursionen jeweils gemeinsam reflektiert. Wir […]
Mirjam Tuchscherer nahm an der 45. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Schulpraktische Studien (BaSS) mit dem Thema „Das Praxis-Theorie-Verhältnis in der Begleitung von Schulpraxisphasen“ in Freiburg teil. Im Rahmen der Tagung präsentierte sie einen Vortrag mit dem Titel „Vorstellungen und Erfahrungen Studierender zum Mentoring in den Schulpraxisphasen am Beispiel des Schulfaches Geographie“.
Vom 23. bis 25. September 2025 fand die diesjährige Jahrestagung der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Titel „Bildung, Demokratie & Nachhaltigkeit – Beiträge zur Theorieentwicklung und empirischen Forschung“ statt. Die Didaktik der Geographie war mit zwei Beiträgen vertreten: Vortrag: Rechte der Natur als Stärkung von Demokratie und […]
Im Rahmen des Moduls „Regionale Geographie (Fachwissenschaft/Fachdidaktik)“ werden im kommenden und im darauffolgenden Jahr wieder mehrere spannende geographiedidaktische Exkursionen für Studierende des 5. und 6. Fachsemesters des Lehramts Geographie angeboten. Folgende Exkursionen sind geplant: Exk.-Nr. Region Zeitraum 1 Mallorca 20.03.-27.03.2026 2 Mitteldeutschland 20.07.-25.07.2026 3 Ruhrgebiet 18.09.-25.09.2026 4 Zypern 12.03.-19.03.2027 5 […]
Vom 1. bis 3. September 2025 fand an der Universität Vechta die Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten: Innovative Formate für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Forschungsprojekt Senatra sowie dem INNO4BNE-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) ausgerichtet und diente zugleich […]
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau nahm für die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie an der 16th Conference of The European Science Education Research Association (ESERA) in Kopenhagen teil. Auf der Tagung wurde das standortübergreifende Projekt „Service Learning as a Method to promote Sustainability Skills of Students – Development of a Self-Assessment Instrument“, […]
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie gratuliert Jolina Ulbricht zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Sozialisation und Kultur der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Thema ihrer Dissertation lautet „Conditions for Culturally Responsive Teaching among In-Service and Pre-Service Teachers“. Die […]