Am Treffen des BMBF-geförderten Projekts „Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) nahmen Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und die Projektmitarbeiterin Ann-Kathrin Bremer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) teil, um über die Weiterentwicklung von Service Learning-Formaten in der universitären Lehre und über ein Messinstrument […]
Allgemein
Unsere Sommerexkursion führte uns in diesem Jahr in die Alpen. Die Route führte uns vom Chiemsee im Norden bis an den Gardasee im Süden der Alpen.
Anne-Kathrin Lindau, Jaqueline Simon und Toni Simon sind mit ihrem Artikel „Auf in die Wildnis des Stadtwaldes – Wildnisbildung als exkursionsdidaktischer Ansatz. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Primarstufe“ in dem Sammelband „Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule“ von Inga Gryl und Miriam Kuckuck (Hrsg.) erschienen. Die […]
Jolina Ulbricht präsentierte auf der internationalen Tagung zum Thema „Global Minds and Hearts: Pathways towards a Sustainable Future“ einen Beitrag mit dem Titel „Preparing pre-service teachers for culturally responsive teaching through critical reflection on privileges and disadvantages“. Die IACCP Konferenz fand vom 31. Juli bis 5. August 2023 an der University Limerick, Irland […]
Mit dem Blick nach vorne, aber auch einem zurück, wünschen wir allen Studierenden und Mitarbeitenden viel Erfolg für kommende Prüfungen und Tagungen, erlebnis- und erkenntnisreiche Exkursionen und Praktika sowie eine erholsame Zeit!
Am 18.07.2023 hielten Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau und Prof. Dr. Boris Michel ihre Antrittsvorlesungen „Zwischen globalen Krisen und großer Transformation – Bildung für nachhaltige Entwicklung als Perspektive der Geographiedidaktik?“ und „Soziale Geographien von Geodaten. Digitale Geographie als Perspektive auf sozio-technische Assemblagen der digitalen Transformation“ vor zahlreichen Gästen, u.a. der Rektorin […]
Zum Semesterausklang machte sich die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie auf, das Bürgerforschungsschiff „Make Science“ zu erkunden, welches auf der Saale in Halle der Öffentlichkeit und Schulen zugänglich ist. Die Angebote zur Gewässerbeforschung und Vernetzungsmöglichkeiten wurden ergründet und schließlich wurde das Semester mit einem gemeinsamen Rückblick ausklingen lassen. https://ms-halle.science/ https://www.science2public.com/portfolio-item/make-science-halle/ https://ms-halle.science/das-schiff/impressionen/
Die Arbeitsgruppe „Didaktik der Geographie“ hat sich mit einem attraktiven Programm an der Langen Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität beteiligt. Bei herrlichstem Sommerwetter konnten die Besucherinnen und Besucher ihre Kenntnisse im legendären Geo-Quiz testen und auf die Suche nach Edelsteinen gehen.https://lndwhalle.de/
Miriam Schöps präsentierte mit ihrem Vortrag „,ich erKLÄR das ma n bisschen (-) genAUer‘ – Bausteine zur Sensibilisierung Studierender für Sprache(n) im Unterricht in der Fachdidaktik Geographie“ auf der KALEI²-Abschlusstagung das Teilprojekt „Sprache(n) im Geographieunterricht“, das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom BMBF gefördert wird. https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=64139&elem=3466487 https://kalei.uni-halle.de/ https://kalei.uni-halle.de/handlungsfeld2/tp6/
Unter dem Titel „Perspektiven Pädagogischer Professionalität“ fand die Abschlusstagung des Netzwerk Lehrer*innenbildung-Nachwuchskollegs (NeLe) am 22. und 23. Juni in Jena statt. Maximilian Breuer beteiligte sich mit einem Poster zu seinem Promotionsthema „Der Einfluss von Erklärvideos auf den Prozess des Erklärens bei Lehramtsstudierenden am Beispiel geowissenschaftlicher Geländemethoden“.