Ob im Homeoffice, hybrid oder im Büro vor Ort: Arbeitsformen an der MLU sind heute vielfältiger als je zuvor. Damit verbunden sind nicht nur neue Freiheiten, sondern auch Herausforderungen für die Zusammenarbeit im Team. Während einige Mitarbeitende remote arbeiten, begegnen sich andere täglich auf dem Campus. Umso wichtiger ist es, bewusste Strukturen und einen respektvollen Umgang miteinander zu schaffen – unabhängig davon, wo wir arbeiten.

In diesem Beitrag geben wir Impulse, wie gesunde Zusammenarbeit über räumliche Distanzen hinweg gelingen kann – durch Vertrauen, Kontaktpflege, klare Kommunikation und digitale Unterstützung.

„Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass

man zu ihm Vertrauen hat.“

Matthias Claudius

Vertrauen ist die zentrale Grundlage

Unabhängig vom Arbeitsort gilt: Wer mit Vertrauen führt und arbeitet, schafft Motivation, Verlässlichkeit und gegenseitige Wertschätzung. Kolleg*innen, die im Homeoffice arbeiten, möchten genauso ihren Beitrag leisten wie jene, die vor Ort sind. Gehen Sie also im Team grundsätzlich davon aus, dass alle ein gutes Arbeitsergebnis erzielen wollen – und unterstützen Sie sich gegenseitig dabei.

In Kontakt bleiben – virtuell wie vor Ort

Vertrauen bedeutet nicht, dass alle still für sich arbeiten. Ganz im Gegenteil: Zusammenarbeit lebt vom Austausch – sei es durch ein spontanes Gespräch auf dem Flur oder einen kurzen Anruf am Vormittag. Wir schöpfen daraus Energie, Ideen und kommen gemeinsam oft zu besseren Arbeitsergebnissen als allein.

Für hybride oder vollständig digitale Teams ist es sinnvoll, verbindliche Kommunikationsanlässe zu schaffen: z. B. ein tägliches Check-in per Chat, ein kurzes Videomeeting oder ein wöchentlicher Teamcall. Dabei gilt: Lieber häufiger in kurzen Formaten austauschen als selten in langen Besprechungen.

Auch in Präsenz kann es hilfreich sein, Austausch strukturiert einzuplanen – insbesondere, wenn Kolleg*innen im Großraumbüro arbeiten oder häufig unterwegs sind. Gemeinsame Rituale – ob digitale Kaffeepause oder gemeinsames Mittagessen – stärken den Zusammenhalt und schaffen Verbundenheit.

Unser Tipp: Fragen Sie im Team, welche Formate und Frequenzen als hilfreich empfunden werden. Eine offene Feedbackkultur hilft, Zusammenarbeit dynamisch und bedarfsgerecht zu gestalten. Wenn Sie ein Arbeitsmeeting abhalten – ob digital oder in Präsenz –, dokumentieren Sie die wichtigsten Ergebnisse schriftlich. So bleibt das Besprochene für alle nachvollziehbar, und jedes Teammitglied kann auf dieser Basis weiterarbeiten.


Am Ende dieses Beitrags finden Sie zudem eine Auswahl an Tools, die Ihnen die digitale Zusammenarbeit erleichtern.

Kommunikation bewusst gestalten

Digitale Kommunikation ist oft schneller – aber auch anfälliger für Missverständnisse. Im virtuellen Raum fehlen nonverbale Signale, Körpersprache und spontane Rückfragen. Deshalb gilt:

  • Wählen Sie das Medium bewusst: Nicht alles lässt sich per E-Mail klären. Für komplexe oder sensible Themen eignen sich besser Telefonate, Videochats oder persönliche Gespräche.
  • Achten Sie auf Signale: Wenn sich Kolleg*innen zurückziehen oder ungewohnt still sind, lohnt ein kurzer Check-in. Vielleicht gibt es Unterstützungsbedarf – manchmal auch nur auf der zwischenmenschlichen Ebene.
  • Vertraulichkeit beachten: Nicht jede*r fühlt sich mit privatem Hintergrundbild in Videocalls wohl. Nutzen Sie ggf. Hintergrundunschärfen oder vereinbaren Sie ein Treffen in Präsenz.

Kommunikation ist ein entscheidender Baustein gesunder Teamarbeit – und lässt sich mit Achtsamkeit und Rücksichtnahme nachhaltig stärken.

Zusammenarbeit gestalten – im Homeoffice und in Präsenz

Tools für die digitale Zusammenarbeit

Die MLU bietet verschiedene datenschutzkonforme Tools, die eine strukturierte digitale Zusammenarbeit ermöglichen. Eine Auswahl:

  • MLUconf – Die zentrale Videokonferenzlösung der Universität. Besonders geeignet für Meetings, Lehrformate und Arbeitsgruppen. Anleitung im LLZ-Wiki
  • MLU-Cloud – Gemeinsamer Zugriff auf Dokumente, auch ohne VPN oder Netzlaufwerk.
  • TaskCards – Eine digitale Pinnwand, die zur Sammlung von Ideen, Aufgaben oder Ergebnissen genutzt werden kann – DSGVO-konform und von der MLU unterstützt.

Weiterdenken: Kompetenzen für gute Zusammenarbeit stärken

Ein Instrument, mit dem Sie die Zusammenarbeit analysieren und stärken können, ist die Arbeitssituationsanalyse. Sie wird auf individuelle Anfrage angeboten. Voraussetzung ist die Einwilligung des Vorgesetzten und die Bereitschaft des Teams. Bei Interesse oder zur Abklärung weiterer Fragen können Sie sich einfach an mich als BGM-Koordinatorin wenden.

Auch im Rahmen der universitären Weiterbildung gibt es Angebote zur Kommunikation, Teamarbeit und gesunden Führung – schauen Sie gerne in folgende Rubriken:

Führung und Zusammenarbeit

Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung

Bildquelle: www.Freepik.com

Gesund zusammenarbeiten – über kurze und lange Distanzen

Beitragsnavigation