Publikationen

Monographien

2020

Genre et orientalisme. Récits de voyage au féminin en langue française (XIXe-XXe siècle).
Grenoble: Université Grenoble-Alpes Éditions.
Préface
Rezension
von Hugo Pereira, in: Lectures, 2021
und in: Les Cahiers de l’Islam, 2022

 

2014

Ästhetik des Chaos in der Karibik. Créolisation und Neobarroco in franko- und hispanophonen Literaturen. Bielefeld: transcript.
Rezension von Bastienne Schulz, in: Romanische Forschungen, Nr. 129, 2017, S. 571–574
ausgezeichnet mit dem Elise Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes 2011

2001

Frauen und Orientalismus: Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.
Rezension von Claudia Gronemann, in: PhiN. Philologie im Netz, Nr. 23, 2003,
S. 62-67, http://www.phin.de

Zweitveröffentlichung (Open Access) bei „GenderOpen
Repositorium für die Geschlechterforschung“ geplant

Herausgeberschaften

2025

Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität, hg. von Steffen Hendel, Natascha Ueckmann, Baden-Baden: Olms (Reihe POINTE: Potsdamer inter- und transkulturelle Texte), Open Access-Publikation.

 

2024

Les Lumières dans les Caraïbes françaises et la circulation transatlantique des idées, hg. von Ralph Ludwig, Natascha Ueckmann, Gisela Febel. Paris: Classiques Garnier, Collection „Rencontres – Le Dix-huitième Siècle“.

 

2020

Sklavenaufstände in der Literatur / Les révoltes d’esclaves dans la littérature, hg. von Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen. Wiesbaden: Springer.

metaphorik.de. Online-Journal zur Metapher und Metonymie in Sprache, Literatur und Medien (Gastmitherausgeberin der 30. Ausgabe zu „Metapher und Gender“, zs. mit Dietmar Osthus, Martin Döring, Klaus Gabriel, Katrin Mutz, Claudia Polzin-Haumann und Nikola Roßbach)

2018

Reshaping Glocal Dynamics of the Caribbean: Relaciones y Desconexiones – Relations et Déconnexions – Relations and Disconnections, hg. von Anja Bandau, Anne Brüske, Natascha Ueckmann. Heidelberg: University Publishing heiUP,
Open-Access-Publikation

Rezension von Sigrid Thomsen, in: Revista Iberoamericana Nr. 75, 2020, S. 314-315

Pluraler Humanismus. Négritude und Negrismo weitergedacht,
hg. von Natascha Ueckmann, Gisela Febel
. Wiesbaden: Springer.

2017

Mémoires transmédiales. Geschichte und Gedächtnis in der Karibik und ihrer Diaspora, hg. von Natascha Ueckmann, Gisela Febel, Berlin: Frank & Timme.

2016

García Lorcas Drama „Bodas de sangre“ und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen, hg. von Christian Grünnagel, Natascha Ueckmann, Gisela Febel, Stuttgart: Reclam.

2015

Transkulturalität sur scène. Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausendwende (Schwerpunktdossier der Zeitschrift „lendemains“), hg. von Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen, 40. Jg., Nr. 160.

2013

Kreolisierung revisited. Debatten um ein weltweites Kulturkonzept, hg. von Gesine Müller und Natascha Ueckmann, Bielefeld: transcript.

2011

Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie.
Zwölf Modellanalysen
, hg. von Elke Richter, Karen Struve und
Natascha Ueckmann, Stuttgart: Reclam.
Rezension v. Maximilian Gröne, in: lendemains, 38. Jg., Heft 150/151, 2013, S. 177-180.
Rezension v. Sirin Dadas, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 125/1, 2015, S. 87-90

2008

Europäischer Film im Kontext der Romania: Geschichte und Innovation, hg. von Gisela Febel und Natascha Ueckmann, Zürich: LIT-Verlag.

2007

Écritures transculturelles. Kulturelle Differenz und Geschlechter-differenz im französischsprachigen Gegenwartsroman, hg. von Gisela Febel, Karen Struve und Natascha Ueckmann, Tübingen: Narr.

2005

Globalisierung avant la lettre? Reiseliteratur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Teresa Pinheiro und N. Ueckmann, Münster: LIT-Verlag.
Rezension v. Karen Struve, in: H-Soz-u-Kult, Juli 2006,
Rezension v. Inka Zahn, in: lendemains, 32. Jg., Heft 126/127, 2007, S. 285-288.

Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Aktuelle Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, hg. von Ch. Solte-Gresser, K. Struve und N. Ueckmann, Münster: LIT-Verlag.
Rezension v. Teresa Pinheiro, in: PhiN. Philologie im Netz, Nr. 37, Juli 2006, S. 71-74, http://www.phin.de

Reihenherausgeberschaft

seit 2021

Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge (Open Access), zs. mit Katrin Berndt, Ines Bose, Steffen Hendel, Andrea Jäger, Eva Kowollik, Sven Staffeldt und Susanne Voigt-Zimmermann.

2012-2019

FOLIES. Forum Literaturen Europas, Münster: LIT-Verlag,
zusammen mit Gisela Febel und Romana Weiershausen.

Aufsätze

2025

Female Gaze orientaliste. Rétrospective vers les récits de voyageuses françaises au 19e et au 20e siècle. In: Maryam Kolly, Anaïs Leclère (Hg.): Re-Visualize. Genre, islam et visualité en contexte européen, Bruxelles: Presses Universitaires de l’UCLouvain Saint Louis.

2024

Un couple de voyageuses au Sahara à l’époque coloniale: Odette du Puigaudeau (1894-1991) et Marion Sénones (1886-1977). In: Viatica, Nr. 11: „Femmes du désert“.

Raynal transatlantique? L’Histoire des deux Indes en contexte. Du siècle des Lumières aux interventions postcoloniales. In: Ralph Ludwig, Natascha Ueckmann, Gisela Febel (Hg.): Les Lumières dans les Caraïbes françaises et la circulation transatlantique des idées, Paris: Classiques Garnier, S. 35-62.

zs. mit Ralph Ludwig & Gisela Febel: Au préalable. Circulations – Lumières – Antilles. In: Dies. (Hg.): Les Lumières dans les Caraïbes françaises et la circulation transatlantique des idées, Paris: Classiques Garnier, S. 7-12.

„Le risque d’une pensée plurielle…“: Khatibi, Derrida et Koltès. In: Sarhan Dhouib, Mongi Serbaji (Hg.): Culture, identité et droits de l’homme. Approches transculturelles, Paris: L’Harmattan, S. 135-147.

Albert James Arnolds Studie La Littérature antillaise entre histoire et mémoire. 1935-1995 (2020) im Kontext der franko- und hispanophonen Karibikforschung. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen, Jg. 275, Heft 3-4, S. 387-414

2021

zs. mit Julia Borst: Le Sud global et la Shoah: perspectives littéraires de Michèle Maillet, de Nathacha Appanah et de Louis-Philippe Dalembert. In: French Studies, Vol. 75, No. 2, 237-256.

2020

Karibik als Denkfabrik. In: Martina Bender, Susanne Schütz, Peter Grüttner (Hg.): Nonkonformismus und Subversion. Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer, Wettin-Löbejün OT Dößel: Verlag Janos Stekovics, S. 21-30.

Stimme der Sklaven? Inszenierungen des Marron von der Aufklärung bis in die Gegenwart in den französischsprachigen Literaturen. In: Dies., Romana Weiershausen (Hg.): Sklavenaufstände in der Literatur / Les révoltes d’esclaves dans la littérature, Wiesbaden: Springer, S. 135-186.

zs. mit Romana Weiershausen: Vorwort. In: Dies., Romana Weiershausen (Hg.): Sklavenaufstände in der Literatur / Les révoltes d’esclaves dans la littérature, Wiesbaden: Springer, S. 1-11.

Préface, in: Natascha Ueckmann: Genre et orientalisme. Récits de voyage au féminin en langue française (XIXe-XXe siècle). Grenoble: Université Grenoble-Alpes Éditions, S. 9-18.

2019

Sklaverei. In: Joseph Vogel, Burkhardt Wolf (Hg.): Handbuch Literatur und Ökonomie, Berlin: Walter de Gruyter, S. 273-276.

zs. mit Christoph Vatter: Oper und Afrika – (post-)koloniale Verstrickungen und interkulturelle Wechselwirkungen am Beispiel von Giacomo Meyerbeers L’Africaine in Halle und Lübeck. In: interculture journal: Online Zeitschrift für interkulturelle Studien, Sondernummer: „Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven“, Bd. 18, Nr. 32, S. 103-136.

2018

zs. mit Anja Bandau u. Anne Brüske: Introduction. Reshaping Glocal Dynamics of the Caribbean. In: Dies. (Hg.): Reshaping Glocal Dynamics of the Caribbean: Relaciones y Desconexiones – Relations et Déconnexions – Relations and Disconnections, Open Access-Publikation, Heidelberger Universitätsverlag HeiUp, S. 11-37.

zs. mit Gisela Febel: Négritude und Negrismo – afrokaribische Literaturen und neue Humanismen. In: Dies. (Hg.): Pluraler Humanismus. Négritude und Negrismo weitergedacht, Wiesbaden: Springer, S. 9-53.

Vers un nouvel humanisme transatlantique? Négritude, Raison nègre, Tout-monde ou Black Studies à la française. In: Jean-Claude Laborie, Jean-Marc Moura, Sylvie Parizet (Hg.): Vers une histoire littéraire transatlantique, Paris: Garnier, S. 163-180.

Geschichtstrauma und Geschichtsschreibung: Édouard Glissants karibische Familiensaga. In: lendemains: Les Antilles et les littératures du monde,
42. Jg, Nr. 168, S. 23-41.

zs. mit Änne Gerdes: Theater erleben in Berlin und Avignon: Ein deutsch-französisches Lehrprojekt als Laboratorium für Forschendes Lernen. In: Maria Lieber, Christoph O. Mayer, Rebecca Schreiber (Hg.): Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis: Integration: Evolution? Revolution? Re-Evolution!
Berlin: Lang, S. 127-156.

zs. mit Änne Gerdes u. Andrea Dassing: Theater erleben in Berlin und Avignon. In: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen, April 2018.

2017

Grundbegriffe: Kreolisierung. In: Dirk Göttsche, Axel Dunker, Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 178-180.

Spanischsprachige Literaturen. In: Dirk Göttsche, Axel Dunker, Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 374-380.

Spanien: Kolonialgeschichte und ihre Folgen im Überblick: Chronik. In: Dirk Göttsche, Axel Dunker, Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 428-431.

zs. mit Gisela Febel: Mémoires transmédiales dans les Caraïbes: introduction. In: Dies. (Hg.): Mémoires transmédiales: Geschichte und Gedächtnis in der Karibik und ihrer Diaspora, Berlin: Frank & Timme, S. 7-44.

2016

zs. mit Christian Grünnagel und Gisela Febel: Bodas de sangre. Ein Theaterstück im Blick der Literaturtheorie. In: Dies. (Hg.): García Lorcas Drama „Bodas de sangre“ und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen, Stuttgart: Reclam, S. 9-26.

„Yo era una mujer quemada.“ Die Sprache des Unbewussten in Bodas de sangre. In: Christian Grünnagel, N. Ueckmann, Gisela Febel (Hg.): García Lorcas Drama „Bodas de sangre“ und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen, Stuttgart: Reclam, S. 69-83.

Revolutions- und Sklavereigeschichte als Groteske im Werk von Reinaldo Arenas. In: Matthias Hausmann, Jörg Türschmann (Hg.): Das Groteske in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas, Wien: V&R unipress, S. 219-253.

2015

zs. mit Romana Weiershausen: Vorwort zum Schwerpunktdossier Transkulturalität ‚sur scène‘. Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausendwende, in: lendemains, 40. Jg, Nr. 160, S. 5-10.

Intersektionale Perspektiven auf Zeugenschaft und Life Writing: Afrodescendente Auto/Biographien aus Kuba und Brasilien. In: Christine Felbeck, André Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana. Neue Perspektiven transarealer Vernetzungen. Bd. 7, Frankfurt/M.: Lang, S. 131-172.

2014

Spiralisme und Zeugenschaft im literarischen Feld Haitis. In: Claudia Nickel, Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Zeugenschaft. Perspektiven auf ein kulturelles Phänomen, Heidelberg: Winter, S. 89-104.

2013

Trauma und Opazität. Zum Werk von Edouard Glissant. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika, Nr. 117, S. 4-7.

zs. mit Gesine Müller: Einleitung: Kreolisierung als weltweites Kulturmodell? In: Dies. (Hg.): Kreolisierung revisited. Debatten um ein weltweites Kulturkonzept, Bielefeld: transcript, S. 7-42.

Koloniale Sklaverei und Narrativität: die Plantage erzählen. Zum Romanwerk von Edouard Glissant und Jean-Claude Fignolé. In: Alexandra Strohmaier (Hg.): Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdiziplinärer Erzähl-forschung für die Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript, S. 421-443.

2012

« Il n’est vraie parole en Caraïbe que la schizophrénie » : Autour du Spiralisme. In: Ottmar Ette, Gesine Müller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Frankfurt a.M./Madrid: Vervuert/Iberoamericana, S. 211-230.

Voyage en couple et déguisement masculin – Jane Dieulafoy (1851-1916). In: Frank Estelmann, Sarga Moussa, Friedrich Wolfzettel (Hg.): Voyageuses européennes au XIXe siècle. Identités, genres, codes, Paris: Presses de l’Université de Sorbonne, S. 87-108.

Khatibi im Theater. Das Denken der Differenz bei Bernard-Marie Koltès. In: Sarhan Dhouib (Hg.): Kultur, Identität und Menschenrechte in transkultureller Perspektive, Weilerswist: Velbrück, S. 138-163.

2011

zs. mit Elke Richter u. Karen Struve: Einleitung: Perspektiven und Wege. Von Theorien und Methoden in der Literaturwissenschaft. In: Dies. (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart: Reclam, S. 47-64.

Wiedergänger, Phantom und künstlicher Mensch. Der Kastrat im intertextuellen Netz. In: Elke Richter, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart: Reclam, S. 98-113.

2010

« Une Vision prophétique du passé »: Le diptyque Le Roman des Batoutos
d’Edouard Glissant. In: Liliana Gómez, Gesine Müller (Hg.): Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos. Relations caribeénnes. Enchevêtrements de deux siècles, Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 255-268.

La langue de l’Autre dans l’œuvre autobiographique d’Abdelkébir Khatibi et de Patrick Chamoiseau. In: Alfonso de Toro, Khalid Zekri, Réda Bensmaïa, Hafid Gafaïti (Hg.): Repenser le Maghreb et l’Europe. Hybridations – Métissages – Diasporisations, Paris: L’Harmattan, S. 263-289.

Littérature-monde en question (Internetpublikation der Universität Porto/Portugal), lasemaine.fr2009, 17-19 mars 2009, FLUP

2009

Hybriditätskonzepte und Modernekritik in Lateinamerika. In: Wolfgang Klein, Walter Fähnders, Andrea Grewe (Hg.): Dazwischen. Reisen – Metropolen – Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt, Bielefeld: Aisthesis, S. 507-529.

Créolité, Migrance et Gender: l’Œuvre de Gisèle Pineau. In: Intercâmbio. Revista do Instituto de Estudos Franceses da Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Nr. 2, S. 310-326

2008

„Neobarroco – ¿una concepción de mundo resistente o neurosis cultural?“ In: Cadernos de Literatura Comparada, Nr. 19: Utopia e espiritualidade, S. 265-295.

Orientalismus geGendert: Kontrapunktische Lektüren der Reisetexte von Suzanne Voilquin, Jane Dieulafoy und Isabelle Eberhardt, in: Verena C. Paulus, Detlev Quintern (Hg.): Entführung in den Serail. Interdisziplinäre Beiträge zum Orientalismus, Berlin: Weißensee Verlag, S. 59-88.

« Il y avait un marronnage dans la langue. » Une enfance créole en tant que mythe fondateur. In: Tomasz Swoboda, Ewa Wierzbowska, Olga Wrońska (Hg.): Autour de Patrick Chamoiseau. Actes du colloque de l’Université de Gdańsk 25 et 26 septembre 2007, Sopot: Fundacja Rozwoju Uniwersytetu Gdańskiego, S. 169-179.

2007

Gebrochene Bilder: Die Autorin Annemarie Schwarzenbach im ‚Orient’. In: Iman Attia (Hg.): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast-Verlag, S. 227-242.

« … tout part d’une blessure »: Gewalt, Gender und Geschichte in Gisèle Pineaus Roman L’Espérance-macadam. In: Gisela Febel, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Écritures transculturelles. Geschlechterdifferenz und kulturelle Differenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr, S. 167-187.

zs. mit Gisela Febel u. Karen Struve: Ecritures transculturelles – Ecritures de trouble. Einleitende Überlegungen. In: Dies. (Hg.): Ecritures transculturelles. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr, S. 5-42.

zs. mit Gisela Febel: Einleitung. Die Filme der Romania als interpikturales Netz. In: Dies. (Hg.): Europäischer Film im Kontext der Romania: Geschichte und Innovation. Zürich: LIT-Verlag, S. 7-31.

«Rêve d’Orient? Les femmes occidentales et leur perception de l’Autre.» In:
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes, 31. Jg., Heft 1/2, S. 83-114.

Französisches Blut gegen mexikanisches Wasser. Transkulturalität in Carmen Boullosas Romanen Son vacas, somos puercos, Duerme und La milagrosa. In: Cecile Sandten, Martina Schrader-Kniffki, Kathleen Starck (Hg.): Transkulturelle Begegnungen. Trier: WVT, S. 89-116.

2005

Hybride Kreaturen im modernen französischen Comic – Enki Bilal. In: Cerstin Bauer-Funke, Gisela Febel (Hg.): Der automatisierte Körper. Literarische Visionen des künstlichen Menschen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Berlin: Weidler, S. 291-320.

Mestizaje – Hibridación – Créolisation – Transculturación: Kontroversen zur Kultur-moderne. In: Christiane Solte-Gresser, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Aktuelle Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Münster: LIT-Verlag, S. 227-252.

zs. mit Peter Herr: Frankophoner Rap zwischen Hybridität und mythologischer Post-Indigenität. In: Jürgen Erfurt (Hg.): Transkulturalität und Hybridität. L’espace francophone als Grenzerfahrung des Sprechens und Schreibens. Hamburg: Lang, S. 119-139.

zs. mit Teresa Pinheiro: Reiseliteratur und Globalisierung (Einleitung). In: Dies. (Hg.): Globalisierung avant la lettre? Reiseliteratur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Münster: LIT-Verlag, S. 7-20.

2004

Carmen Martín Gaite: La reina de las nieves (1994). In: Thomas Bodenmüller, Thomas M. Scheerer, Axel Schönberger (Hg.): Romane in Spanien 1975-2000, Bd 1. Frankfurt/M.: Valentia, S. 193-207.

Eine Poetik des Unsagbaren: Die Wüste als Erinnerungs- und Fiktionsraum bei Edmond Jabès. In: Margot Brink, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie. Tübingen: Stauffenberg, S. 151-163.

Voyages en Orient au féminin: un discours marginalisé. In: Rotraud von Kulessa (Hg.): Etudes féminines/gender studies en littérature en France et en Allemagne. Fribourg en Br.: Frankreich-Zentrum, S. 123-143.

2001

Verführung zum Tod: Das Motiv der Geschwisterliebe bei Robert Musil und
Marguerite Duras. In: Frank Wanning, Anke Wortmann (Hg.): Gefährliche Verbindungen: Verführungen und Literatur. Berlin: Weidler, S. 175-191.

„Towards the Orient: French women travelers between emancipation and colonial
thinking.“ In: PhiN. Philologie im Netz, Nr. 15, 2001, S. 79-94, http://www.phin.de

1999

Taugen Frauen nicht zur Autobiographie? Suzanne Voilquins Souvenirs. In:
Renate Kroll, Margarete Zimmermann (Hg.): Gender Studies in den romanischen Literaturen: Revisionen, Subversionen. Frankfurt/M.: dipa, S. 35-58.

1998

Annemarie Schwarzenbach: Ethnographin ihrer eigenen Kultur und Psychographin ihrer selbst. In: Elvira Willems (Hg.): Annemarie Schwarzenbach. Autorin – Reisende – Fotografin. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 119-136.

„Harem – ein weibliches Netzwerk?“ In: SCRIPT, Nr. 13, S. 13-20.

1997

„Maskierte Vagabundin. Zum Leben Isabelle Eberhardts.“ In: SCRIPT, Nr. 11, S. 6-7

1996

Intertextualität in Romanen von Margarete Böhme. In: Arno Bammé, Gerard
Jastram, Ingrid Reschenberg (Hg.): Zu früh zum Aufbruch? Schriftstellerinnen um die Jahrhundertwende. Bredstedt: Nordfriisk Instituut, S. 105-119.

1995

„Ein Anderswo des Anfangs: Marie Redonnets Roman Rose Mélie Rose.“ In: Frauen in der Literaturwissenschaft, August 1995, S. 65-69

„Mythische Räume bei Marie Redonnet: Ein Beitrag zur weiblichen
Identitätsfindung.“ In: SCRIPT, Nr. 7, S. 20-26.

1994

zs. mit Antje Böhning: „Fanny zu Reventlow und Rachilde.“ In: Forschungsprojekt
Literatur und Soziologie (Heft 11) des Instituts für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universitäten Innsbruck, Klagenfurt, Wien, S. 1-65.

1993

zs. mit Antje Böhning: „Erotische Libertinage um 1900.“ In: SCRIPT, Nr. 3, S. 3-11.

Interviews

2019

zs. mit Christoph Vatter: Die „Möbelpacker der Entkolonialisierung“ entrümpeln und erneuern die Oper L’Africaine von Giacomo Meyerbeer. Interview mit Lionel Poutiaire Somé, Philipp Amelungsen und Michael v. zur Mühlen / Les „déménageurs de la décolonisation“ dépoussièrent et renouvellent l’opéra L’Africaine de Giacomo Meyerbeer. Entretien avec Lionel Poutiaire Somé, Philipp Amelungsen et Michael v. zur Mühlen, dans: interculture journal. Online Zeitschrift für interkulturelle Studien, Sondernummer: „Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven“, Bd. 18, Nr. 32, S. 137-164.

2015

„Bitte bemühen Sie sich ein wenig, zu erfahren, was Sie niemals wissen können, bitte!“ Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek am Theater Bremen: Gespräch mit der Dramaturgin Regula Schröter und dem Regisseur Mirko Borscht (zs. mit Romana Weiershausen), in: Transkulturalität ‚sur scène‘. Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausend­wende (Schwerpunkt-Dossier), hg. von N. Ueckmann, Romana Weiershausen, in: lendemains, 40. Jg., Nr. 160.

2013

„Modu Modu: Littérature africaine en Italie: Entretien avec Papa Ngady Faye et Antonella Colletta.“ In: Africultures, 29.12.2013

Modu Modu. Afrikanische Literatur in Italien.“
In: LiteraturNachrichten. Afrika. Asien. Lateinamerika, Nr. 118, S. 28-29.

2010

zs. mit Elke Richter: « L’irréparable et la vie quotidienne ». Entretien avec Cécile Wajsbrot / „Das unwiderruflich Verlorene und das alltägliche Leben“. Interview mit Cécile Wajsbrot, in: Roswitha Böhm, Margarete Zimmermann (Hg.): Du silence à la voix. Studien zum Werk von Cécile Wajsbrot. Bonn: V&R Unipress, S. 71-90.

2008

zs. mit Aïssatou Bouba: « Ce qui nous rabaisse, c’est la violence du discours sur l’Afrique. » Entretien avec Abdourahman A. Waberi. In: lendemains, 33. Jg., Nr. 132, S. 143-155.

zs. mit Aïssatou Bouba: „Die Grausamkeit im Diskurs erniedrigt uns.“ Gespräch mit A. Waberi, Dschibuti, in: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika, Nr. 96, S. 22-23.

2007

zs. mit Elke Richter: «Si j’ai quitté l’Algérie, l’Algérie ne m’a jamais quitté!»
Entretien avec Hamid Skif. In: lendemains, 32. Jg., Heft 126/127, S. 244-255.

1994

«Comment recommencer…» ? Entretien avec Marie Redonnet (unveröff. Teil der Magistra-Arbeit Frauenliteratur und weibliche Identität am Beispiel von Marie Redonnet)

Rezensionen

2020

Kreolität im Spiegel weiblicher Genealogien. Mérine Cécos Roman „Die Leben unter deinem“. In: ila – Das Lateinamerika-Magazin, Nr. 437, S. 52-53.

2019

Isabel Exner: Schmutz. Ästhetik und Epistemologie eines Motivs in Literaturen und Kulturtheorien der Karibik. Paderborn: Wilhelm Fink 2017. In: Romanische Forschungen, Band 131, Heft 1, S. 91-94.

2013

Ottmar Ette: ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab, Berlin: Kadmos 2010. In: lendemains, 38. Jg., Nr. 150/151, S. 165-171.

2010

Elke Richter: Ich-Entwürfe im hybriden Raum. „Das Algerische Quartett“ von Assia Djebar, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlag 2008.
In: lendemains, 35. Jg., Nr. 138/139, S. 260-263.

2009

Walter Bruno Berg/Lisa Block de Behar (Hg.): France-Amérique latine. Croisements de lettres et de voies. Paris: L’Harmattan 2007.
In: Iberoamericana, Nr. 34, S. 226-229.

2007

Alfonso de Toro/Claudia Gronemann (Hg.): Autobiographie revisited. Theorie und Praxis neuer autobiographsicher Diskurse in der französischen, spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlag 2004.
In: Romanische Forschungen, 119. Jg., Heft 3, S. 386-389.

2005

Katja Erler: Deutschlandbilder in der französischen Literatur nach dem Fall der
Berliner Mauer. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2004. In: lendemains, 30. Jg., Heft 117, S. 146-148, zugleich in: France-Mail-Forum, Nr. 35, http://www.france-mail-forum.de

2003

Astrid Deuber-Mankowsky: Lara Croft – Modell, Medium, Cyberheldin. Das
virtuelle Geschlecht und seine metaphysischen Tücken. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Nr. 9, März, http://www.querelles-net.de

2002

Andrea Rinnert: Körper, Weiblichkeit, Autorschaft. Eine Inspektion feministischer Literaturtheorien. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Nr. 7, Juli, http://www.querelles-net.de

2001

Astrid Zingel: Ulrich und Agathe. Das Thema Geschwisterliebe in Robert Musils
Romanprojekt „Der Mann ohne Eigenschaften“. St. Ingbert: Röhrig 1999. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 51, Heft 2, S. 240-242.

1996

Stefanie Ohnesorg: Mit Kompass, Kutsche und Kamel. (Rück-) Einbindung der Frau in die Geschichte des Reisens und der Reiseliteratur. St. Ingbert: Röhrig 1996. In: Frauen in der Literaturwissenschaft, Nr. 48, S. 118-119.

Berichte

2007

zusammen mit Gisela Febel u. Karen Struve: Sektionsbericht Geschlechterdifferenz und kulturelle Differenz im französischsprachigen Gegenwartsroman/Différences sexuelles et culturelles dans le roman contemporain de langue française, 5. Franko-Romanisten-Kongress in Halle/ Wittenberg, 26.-29.09.2006. In: lendemains, 32. Jg., Heft 126/127, S. 176-178.

2005

Neue Modelle des Kulturkontaktes. Das Institut für postkoloniale & transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In: Impulse aus der Forschung, Nr. 1, Juli, S. 24-25; zugleich in: polylog. Forum für interkulturelle Philosophie, Nr. 6.

2004

zusammen mit Teresa Pinheiro: Sektion „Reiseliteratur und Globalisierung“ auf dem XXVIII. Deutschen Romanistentag in Kiel, 28.09-03.10.2003. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes, 28. Jg., Heft 1/2, S. 213-216.

2003

Tagung „Zwischen Kontakt und Konflikt: Stand und Perspektiven der
Postkolonialimus-Forschung“ am 15./16. November 2002 im Institut Français de Brême. In: lendemains, 28. Jg., Heft 109, S. 122-126; zugleich in: ACOLIT, Nr. 52, S. 17-21.

Radiobeiträge / Podcasts

2021

Mitwirkung am französischen Podcast Mesdames…d’Occitanie zur Orient-Reisenden und Forscherin Jane Dieulafoy, 8. März 2021.

2010

Mitwirkung am Feature Das archipelische Denken: Kreolisierung als Dritter Weg (eine Sendung von Georg Seeßlen u. Markus Metz), Bayerischer Rundfunk, 10. Oktober 2010, http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-zuendfunk-generator.shtml

2008

Mitwirkung am Feature Mit Pferd und Esel nach Jerusalem. Zum 200. Geburtstag der italienischen Freiheitskämpferin und Salonnière Cristina di Belgiojoso (eine Sendung von Gabriele Killert u. Richard Schroetter), Deutschlandradio Berlin, 18. Juni 2008.

2006

Mitwirkung am Feature Reisende Frauen im Orient, WDR 3, 23. Februar 2006