Projektbeschreibung

Digital Humanities – früher hieß das mal „Neue Medien“, noch früher „elektronische Verarbeitung“ und davor vermutlich „quantitative Methoden“. Es war eine überschaubare Gruppe von Wissenschaftlern, die sich mit solchen Themen beschäftigten. Die Methodik des Faches wurde vor allem durch die Grund- bzw. Hilfswissenschaften vertreten. Seit die digitalen Methoden jedoch einen zugkräftigen, neuen Namen und vor allem intensive Förderung erhalten haben, sind sie in den Geistes- und Geschichtswissenschaften hipper geworden. Das Fach erblüht regelrecht, die vielen Neuaufbrüche lassen sich kaum noch überblicken. Das gilt auch, weil Digital Humanities tatsächlich eine interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin ist. Nicht nur Geisteswisseschaftler der verschiedenen klassischen Fächer, sondern vor allem Informatiker, Mathematiker, Geografen, Bibliothekare, Archivare etc. besiedeln das Fach. Damit treten Partner mit sehr unterschiedlichen Erkenntnisinteressen, Voraussetzungen und Bedürfnissen an. Während es auf der einen Seite viel Fazination über neue Herangehensweisen und Möglichkeiten gibt, existieren andererseits bange Fragen rund um die Existenz der geisteswissenschaftlichen Fächer. Brauche ich künftig ein Informatikstudium, um geisteswissenschaftliche Analysen und Auswertungen vornehmen zu können? Auf diese Weise verbinden sich mit der Methodenrevolution viele Baustellen, von denen heute noch nicht ganz klar wird, welches Gebäude künftig mal daraus wird:

Viele der jüngeren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stehen digitalen Methoden mittlerweile sehr offen gegenüber. Das ist auch richtig so, denn die Geisteswissenschaften brauchen den Anschluss an das digitale Zeitalter. Überdies verträgt die Fachdisziplin auf jeden Fall  mehr Methodik, die seit der kulturwissenschaftlichen Wende sehr stark auf die interpretative, hermeneutische Methodik zusammengeschrumpft wurde. Eine nachvollziehbare, reproduzierbare Methodik ist allerdings genau das, was den Geschichtswissenschaftler vom Hobbyhistoriker trennt. Diesen Standard gilt es unter den Historikern und Historikerinnen wieder schärfer zu konturieren.

Anders als die Grund- und Hilfswissenschaften setzt Digital Humanities allerdings nicht auf die fachspezifischen Thematiken und Problemen auf, sondern generiert übergreifende Werkzeuge und Tools für eine umfassende „Geisteswissenschaft“. Die Disziplin ist noch jung und verfolgt nicht immer dezidiert wissenschaftliche Fragestellungen. Häufig geht es eher noch um ein Ausprobieren und Experimentieren. Der Ansatz vertritt die Überzeugung, dass ähnliche Problemstellungen in allen geisteswissenschaftlichen Arbeitsfeldern existieren. Das ist sicherlich nicht grundverkehrt. Dennoch gibt es daneben auch fachspezifische Erfordernisse, die bisher häufig noch unbeachtet bleiben. Geschichtswissenschaft lebt schon immer von einem vielseitigen Blick auf viele Quellen. Quellenkritik und fachspezifische Kenntnisse  sind zur Einordnung solcher Quellen grundlegende Voraussetzung, um den historischen Kontext einer Quelle überhaupt adäquat interpretieren zu können. Die Grund- und Hilfswissenschaften beherbergen zudem eine Vielzahl genuin historischer Methodiken. Wir möchten ganz konkret zeigen, wie wir beides – die Fachdisziplin und die digitalen Methoden – miteinander verknüpfen.

Unser Blog dient uns dazu, das neue Feld entlang uns interessierender Aufgabenbereiche zu strukturieren. Er kann auch Ihnen beim Kennenlernen und Einordnen der vielen neuen Möglichkeiten helfen. Andererseits möchten wir zudem eine dezidiert fachwissenschaftliche Perspektive auf Digital Humanities entwerfen: Aus der Perspektive der Geschichtswissenschaften. Wir möchten daher auch zeigen, wie wir uns – ohne Informatiker und Informatikerinnen zu sein oder überhaupt zu den „digital born“ zu gehören – das Digitale erobern. Wir möchten daher nicht nur schlaglichtartig benennen, was es gibt. Wir möchten vor allem zeigen, welche Schwierigkeiten treten bei der Nutzung auf und wie haben wir sie überwunden! Wir möchten kommentieren, was uns bei der Beantwortung historischer Fragestellungen weitergebracht hat und was eben vielleicht auch nicht!

Die Herausgeber des Blogs,
Robert Nasarek, Anne Purschwitz und Katrin Moeller