Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » Lomé/Kara/Halle » Dr. Kokou Azamede: Untersuchung von Archiv-Material deutscher Missionare in Togo
Lomé/Kara/Halle Seminar

Dr. Kokou Azamede: Untersuchung von Archiv-Material deutscher Missionare in Togo

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 12. Juni 2023

12. Juni 2023 / 14:00 - 16:00

Untersuchung von Archiv-Material deutscher Missionare in Togo

im Seminar ›Afrika in der deutschen Literatur, 1800 bis Gegenwart‹ bei Dr. Steffen Hendel, Steintor-Campus, Seminarraum 5

Kara Lome Halle 2023 05 26 WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 15. Juni 2023

Dr. Kokou Azamede: Mission und Pietismus im westafrikanischen Gebiet der Norddeutschen Missionsgesellschaft

15. Juni 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Im Rahmen des Westafrika-Studientags der Romanistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät II und des Interdisziplinäre Zentrums für Pietismusforschung; sowie im Rahmen des IZP-Kolloquiums „Mission und Moderne“; Dr. Kokou Azamede (Université de Lomé (Togo)) ist DAAD-Preisträger des Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preises 2022

Veröffentlicht am 4. Dezember 2023

Judaica und Objekte jüdischer Herkunft in Sachsen-Anhalt. Eine Einführung

4. Dezember 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Die jüdische Tradition Sachsen-Anhalts umfasst rund ein Jahrtausend. Fast sechzig erhaltene Friedhöfe im Land berichten von jüdischen Gemeinden in jedem Landkreis und in den meisten Orten zwischen Salzwedel und Zeitz. Viele Gegenstände für Feiertage und den Alltag aus dieser Zeit befinden sich heute – unerkannt – in privaten wie öffentlichen Sammlungen. Also auch hier wird Provenienzforschung nötig. Lassen Sie uns sprechen zur Menora und Chanukkia, Torarolle und Jad, Schofar, Hawdala-Zubehör, Mesusa und einigem mehr. Die Einführungsveranstaltung stellt diese Gegenstände der jüdischen Tradition, ihre Verwendung und ihre Bedeutung vor.

Veröffentlicht am 28. November 2023

ONLINE u ENGLISCH: Prof. Dr. Michael Rothberg: Situated Singularities. Implicated Subjects and Relational Remembrance

28. November 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Michael Rothberg, Autor des weltweit und insbesondere in Deutschland stark diskutierten Buchs „Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung“ (2009, dt. 2021), stellt im heutigen Vortrag Theses seines letzten Buchs „The Implicated Subject: Beyond Victims and Perpetrators“ (2019) vor.

Veröffentlicht am 18. Juni 2023

Exkursion: Transatlantic Slavery in British Museums

18. Juni 2023 – 24. Juni 2023 @ 00:00 –

This seminar aimed to train students in the field of museum studies, taking as a point of departure the representation of transatlantic slavery in the British port cities.
(Bild des Veranstaltunsgmotivs unter Verwendung: British Library (CC BY-NC-SA))

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Deutsche Mediendiskurse über Afrika mit Blick auf die ›Migrationspartnerschaften‹
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung